Ein häufig auftretendes Problem bei der Durchführung von IT – Projekten ist die aufgrund des Zeitdruckes nur mangelhafte durchgeführte Dokumentation sowie der darauf aufbauende Wissenstransfer. Im Vordergrund steht die Implementierung eines System welches den funktionalen Anforderungen des Kunden in Hinblick auf Qualität, Zeit und Preis entspricht wobei für die Projektdokumentation im Allgemeinen sowie für den Wissenstransfer im besonderen häufig noch klassische Dateisysteme verwendet werden. Dies hat einerseits erhebliche negative Auswirkungen auf die Weiterentwicklung und Wartbarkeit des fertiggestellten IT-Systems des Auftraggebers und ist ein Systemrisiko da das systemspezifische Wissen in den Köpfen der implementierenden Projektmitglieder zentriert ist. Andererseits sind auch die Mitglieder des durchführenden Projektteam und deren Organisation von einem nicht optimal durchgeführten Wissenstransfer sowohl im laufenden Projekt als auch in den nachfolgenden Projekten negativ betroffen da die Problemlösungskompetenz und –kapazität nicht optimal ist.
Wissen stellt somit eine Herausforderung auf IT-Projekten dar, die jedoch durch das Management des Wissenstransfers bewältigt und optimiert werden kann. Um in diese Thematik einsteigen zu können, wird in Kapitel 2 eingehend erklärt was Wissen überhaupt ist. Anschließend werden in Kapitel 3 die Charakteristika einer Wissensdatenbank beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit den Merkmalen und Phasen eines Projektes, wobei die dabei zu erstellenden Dokumente im Vordergrund stehen welche eine zentrale Möglichkeit zum Wissenstransfer darstellen. Darauf aufbauend wird in Kapitel 5 der Wissenstransfer in IT-Projekten behandelt wie er in einem klassischen Dateisystem stattfindet und wie dieser durch eine Wissensdatenbank verbessert werden kann. Dabei wird auch auf die entscheidende Bedeutung der Benutzerrollen für den Wissenstransfer eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- WISSEN
- Wissensbegriffe
- Daten
- Informationen
- Nachrichten
- Wissen
- Wissensarten
- Implizites und explizites Wissen
- Individuelles und kollektive Wissen
- Internes und externes Wissen
- Zusammenfassende Betrachtungen
- Generierung von Wissen
- Wissenspyramide
- Wissenstreppe
- WISSENSDATENBANK
- Definition Wissensdatenbanken
- Wissensdatenbanken im Wissensmanagement
- Dokumentenorientierte Wissensdatenbank
- Dokumentenmanagementsystem
- Content Management Systeme
- Workflowmanagementsysteme
- Datenbank
- Bestandteile
- Datenmodell eines Datenbanksystems
- Relationales Datenmodell
- IT - PROJEKT
- Projektdefinition und Projektmerkmale allgemein
- Definition IT - Projekt
- Wissenstypen im Projekt
- Betrachtungsobjekte des Projektmanagements
- Phasen und Dokumentation eines IT-Projektes
- Projektphasen und Dokumente
- Projektdokumentation
- Projektdokumente für den Wissenstransfer
- WISSENSTRANSFER
- Wissenstransfer im Projekt
- Wissenstransferzyklus
- Ziele des Wissenstransfers im Projekt
- Dokumentenablage in einem Dateisystem
- Dokumentation von IT-Projekten
- Nutzung für den Wissenstransfer
- Wissensdatenbank in IT-Projekten
- Aufgabe
- Vorteile des Einsatzes einer Wissensdatenbank
- Implementierung und Nutzung einer Wissensdatenbank
- Benutzerrollen und Inhalte in einer Wissensdatenbank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung einer Wissensdatenbank für IT-Projekte. Das Ziel ist es, die Herausforderungen des Wissenstransfers in IT-Projekten zu analysieren und eine Lösung zu finden, die die Effizienz und Qualität der Projekte verbessert.
- Wissensmanagement in IT-Projekten
- Charakteristika von Wissensdatenbanken
- Wissenstransfer in IT-Projekten
- Dokumentation und Wissenssicherung in IT-Projekten
- Benutzerrollen und Inhalte in einer Wissensdatenbank
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den Begriff "Wissen" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und verschiedene Wissensarten sowie die Generierung von Wissen beschreibt. In Kapitel 3 werden Wissensdatenbanken und ihre Rolle im Wissensmanagement vorgestellt, mit einem Fokus auf dokumentenorientierte Wissensdatenbanken und ihre Bestandteile.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema "IT-Projekt", indem es die Projektdefinition, Projektmerkmale, Wissenstypen und Phasen eines IT-Projekts beleuchtet. Dabei liegt der Fokus auf der Bedeutung der Dokumentation für den Wissenstransfer.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Wissenstransfer in IT-Projekten, insbesondere mit dem Vergleich zwischen klassischer Dateisystem-basierter Dokumentation und dem Einsatz einer Wissensdatenbank.
Schlüsselwörter
Wissensdatenbank, Wissenstransfer, IT-Projekt, Dokumentation, Wissenmanagement, Projektmanagement, Benutzerrollen, Daten, Informationen.
- Quote paper
- Gernot Sailer (Author), 2012, Implementierung einer Wissensdatenbank für IT-Projekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207244