Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Organisation et administration - Divers

Strategisches Management mit Kennzahlen und Bewertungstools in der öffentlichen Verwaltung Oberösterreichs

Titre: Strategisches Management mit Kennzahlen und Bewertungstools in der öffentlichen Verwaltung Oberösterreichs

Thèse de Master , 2012 , 78 Pages , Note: 3

Autor:in: Mag. Michael Schwarzl (Auteur)

Organisation et administration - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den vergangenen Jahren haben sich die Anforderung en der Bürger und
finanzielle Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltungen durchaus
verschärft. Es gilt, einen Kompromiss zwischen der Finanzierbarkeit, der
Leistungsbereitstellung und auch einem gewissen Qualitätsanspruch zu
finden und verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden. Worauf ist
nun bei dem Anspruch, diese teilweise gegensätzlichen Zielvorgaben zu
erfüllen, zu achten und wie kann dies umgesetzt werden?
Ich beabsichtige herauszuarbeiten, welche Aspekte im Management der
öffentlichen Verwaltung Oberösterreichs in Hinblick auf die
Leistungserbringung für die Bürger relevant sind und auch inwieweit sich
dies mit Hilfe von Maßnahmen des Strategischen Managements umsetzen
lässt, sowie welche Maßnahmen bereits getroffen worden sind. Weiters
möchte ich erforschen, welche Kennzahlen und Bewertungstools sich
aufgrund aktueller Entwicklungen anbieten und welche davon bereits in
Verwendung sind, sowie welche Erfahrungen damit gemacht wurden.
Besonderes Augenmerk möchte ich auf das Strategische Management an
sich und im Besonderen auf das Werkzeug der Balanced Scorecard legen,
welche im ersten Teil der Arbeit theoretisch erläutert werden. Im zweiten
Teil wird anhand von Interviews und Befragungen ermittelt, inwieweit dies
beides bereits eingesetzt wird und als sinnvoll und nutzenstiftend erachtet
wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen
  • 1 Einleitung und Problemstellung
    • 1.1 Ziele der Arbeit
    • 1.2 Forschungsfragen
    • 1.3 Methodisches Vorgehen
  • 2 Strategisches Management in der Öffentlichen Verwaltung
    • 2.1 Einleitung und allgemeiner Überblick über Strategisches Management
    • 2.2 Strategie
      • 2.2.1 Definition
      • 2.2.2 Hierarchischer Ansatz
      • 2.2.3 Eklektischer Ansatz
    • 2.3 Management
    • 2.4 Strategisches Management
      • 2.4.1 Zusammenhänge
    • 2.5 Strategieansätze
      • 2.5.1 Planungsorientierte Strategiemodelle
      • 2.5.2 Positionsorientierte Strategiemodelle
      • 2.5.3 Ressourcenorientierte Strategiemodelle
      • 2.5.4 Konfigurationsorientierte Strategiemodelle
    • 2.6 Kurzresümee Strategisches Management
  • 3 Ansätze und Tools im Prozess des strategischen Managements
    • 3.1 Portfolio Ansätze
      • 3.1.1 Marktwachstums- & Marktanteils - Portfolio
      • 3.1.2 Marktattraktivitäts- und Geschäftsfeldstärken-Portfolio
      • 3.1.3 Wertbeitragsportfolio
    • 3.2 Kompetenzanalyse Ansätze
      • 3.2.1 SWOT-Analyse
      • 3.2.2 Wertkettenanalyse
      • 3.2.3 VRIO - Analyse
      • 3.2.4 Benchmarking
    • 3.3 Szenario Ansätze
  • 4 Warum Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Bewertungstools in der Öffentlichen Verwaltung?
  • 5 Balanced Scorecard
    • 5.1 Grundidee und Entwicklung
    • 5.2 Die vier bzw. fünf Perspektiven der Balanced Scorecard
      • 5.2.1 Die finanzielle Perspektive
      • 5.2.2 Die Kundenperspektive
      • 5.2.3 Die interne Prozess-Perspektive
      • 5.2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
    • 5.3 Ursache Wirkung
    • 5.4 Messgrößen
    • 5.5 Ergebnisindikator
    • 5.6 Leistungsindikator
    • 5.7 Double-Loop Effekt
    • 5.8 Erfolg und Misserfolg bei der Umsetzung
      • 5.8.1 Zeitdruck
      • 5.8.2 Mangelnde Kommunikation
      • 5.8.3 Verwechslung von Maßnahmen und Zielen
      • 5.8.4 Unrealistische Ziele
      • 5.8.5 Zielkonflikte
      • 5.8.6 Weisungen statt Spielregeln
      • 5.8.7 Vorschnelle Suche nach Software-Lösungen
    • 5.9 Ausblick
  • 6 Anforderungen an die Öffentliche Verwaltung in Oberösterreich
  • 7 Die Verwendung der Balanced Scorecard und ähnlicher Werkzeuge in den Öffentlichen Verwaltungen Österreichs - Befragung und Interviews sowie deren Auswertung und Ergebnisse
    • 7.1 Einleitung
    • 7.2 Die Balanced Scorecard in Oberösterreich - Interview mit Herrn Dr. Kaltenbrunner
    • 7.3 WOV 2021
    • 7.4 Die Balanced Scorecard in Vorarlberg
    • 7.5 Die Balanced Scorecard in Niederösterreich
  • 8 Schlussfolgerungen und Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Anwendung von Kennzahlen und Bewertungstools im strategischen Management der öffentlichen Verwaltung in Oberösterreich. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einsatz von Kennzahlen und Bewertungstools für eine effektive und effiziente Steuerung öffentlicher Prozesse und Ressourcen zu untersuchen. Dabei wird insbesondere die Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung und Kontrolle im Fokus stehen.

  • Bedeutung von Kennzahlen und Bewertungstools im strategischen Management
  • Anwendung der Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung
  • Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Kennzahlen und Bewertungstools
  • Best-Practice Beispiele aus der öffentlichen Verwaltung in Oberösterreich
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich des strategischen Managements in der öffentlichen Verwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die Einleitung und Problemstellung der Arbeit. Es werden die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit definiert sowie das methodische Vorgehen beschrieben.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem strategischen Management in der öffentlichen Verwaltung. Hier werden grundlegende Definitionen von Strategie und Management sowie verschiedene Strategieansätze erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit Ansätzen und Tools, die im Prozess des strategischen Managements eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Portfolio- und Kompetenzanalyse-Ansätze vorgestellt, darunter SWOT-Analyse, Wertkettenanalyse, VRIO-Analyse und Benchmarking.

Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von Kennzahlen, Kennzahlensystemen und Bewertungstools in der öffentlichen Verwaltung. Es wird die Notwendigkeit und der Mehrwert von Kennzahlen für eine effektive Steuerung öffentlicher Prozesse und Ressourcen aufgezeigt.

Kapitel 5 widmet sich der Balanced Scorecard, einem Instrument zur strategischen Steuerung und Kontrolle. Es werden die Grundidee und Entwicklung der Balanced Scorecard, die vier Perspektiven sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung erläutert.

Kapitel 6 betrachtet die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung in Oberösterreich im Kontext der Anwendung von Kennzahlen und Bewertungstools.

Kapitel 7 behandelt die Verwendung der Balanced Scorecard und ähnlicher Werkzeuge in den öffentlichen Verwaltungen Österreichs. Es werden Ergebnisse von Befragungen und Interviews mit Experten aus der öffentlichen Verwaltung präsentiert.

Kapitel 8 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Strategisches Management, Kennzahlen, Bewertungstools, Balanced Scorecard, Öffentliche Verwaltung, Oberösterreich, Steuerung, Kontrolle, Effizienz, Effektivität, Best-Practice.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategisches Management mit Kennzahlen und Bewertungstools in der öffentlichen Verwaltung Oberösterreichs
Cours
Public Management
Note
3
Auteur
Mag. Michael Schwarzl (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
78
N° de catalogue
V207253
ISBN (ebook)
9783656345879
ISBN (Livre)
9783656346685
Langue
allemand
mots-clé
strategisches management kennzahlen bewertungstools verwaltung oberösterreichs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Michael Schwarzl (Auteur), 2012, Strategisches Management mit Kennzahlen und Bewertungstools in der öffentlichen Verwaltung Oberösterreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207253
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint