Die richtige Unternehmensphilosophie, ein geschlossener Unternehmensauftritt, Identität mit dem Produkt, „Wir-Gefühl“ im Unternehmen, aber auch Identitätssuche, Identitätskrise, Identitätsverlust. Das alles sind Schlagworte, die mit der Überschrift Corporate Identity charakterisiert werden und im unternehmerischen Alltag wie in den Medien immer wieder auftauchen.
Vor wenigen Jahren lediglich das Arbeitsgebiet weniger Spezialisten, fließt Corporate Identity heute in beinahe jede Beratungsleistung mit ein, ob in strategischer, finanzieller oder werbetechnischer Art. Es gilt, mit der Identitätsfindung als Unternehmenspersönlichkeit auch Vertrauen und Glaubwürdigkeit den Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern gegenüber zu schaffen und zu erhalten. Neben quantitativen Unternehmenszielen in Form von Gewinnerzielung und Marktwachstum verlangt die moderne Unternehmenswelt mit ihren komplexen Anforderungen auch zunehmend qualitative Werte. Somit entstehen Herausforderungen für die Unternehmen, die alleine mit dem operativen Kerngeschäft nicht zu bewältigen sind: Solche Identitäten müssen geschaffen und gepflegt werden.
Was Corporate Identity außerdem notwendig macht, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelte und was zu seinen wesentlichen Bestandteilen gehört, soll mit dieser Arbeit verdeutlicht werden. Konkretisiert wird dieses Thema durch das Aufzeigen der Markenbildung von Yello Strom, einem der ersten deutschen privaten Stromanbieter, der sich innerhalb kurzer Zeit mit großem Erfolg am Markt etablieren konnte. Das Verfassen des C-Teils (Marken- und Identitätsbildung bei Yello Strom) bezieht sich auf Informationsmaterial, das mir freundlicherweise von Yello Strom zur Verfügung gestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- A: Einleitung
- B: Corporate Identity im Unternehmen
- 1. Notwendigkeit von Corporate Identity
- 1.1 Veränderung der Unternehmenswelt
- 1.2 Veränderung wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen
- 1.3 Schaffung einer eigenen Identität
- 2. Historische Entwicklung des CI-Begriffs
- 2.1 Traditionelle Periode
- 2.2 Markentechnische Periode
- 2.3 Design-Periode und Faktor Image
- 2.4 Strategische Periode
- 3. Instrumente des Corporate Identity
- 3.1 Corporate Behaviour
- 3.2 Corporate Design
- 3.2.1 Product Design
- 3.2.2 Communication Design
- 3.2.3 Environment Design
- 3.3 Corporate Communications
- 4. Einführung von CI Programmen
- 4.1 Unternehmensbewußtsein
- 4.2 Ist-Analyse
- 4.3 Durchführung
- C: Marken- und Identitätsbildung am Beispiel Yello Strom
- 5. Das Unternehmen Yello Strom GmbH
- 6. Das Markenzeichen
- 7. CI-Definition bei Yello Strom
- D: Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity (CI) im modernen Unternehmensalltag. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von CI angesichts der Veränderungen in der Unternehmenswelt und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des CI-Konzepts und seine wichtigsten Instrumente. Abschließend wird die Marken- und Identitätsbildung am Beispiel des Stromanbieters Yello Strom untersucht.
- Notwendigkeit von Corporate Identity in dynamischen Märkten
- Historische Entwicklung und Definition von Corporate Identity
- Instrumente und Umsetzung von Corporate Identity-Programmen
- Analyse der Markenbildung von Yello Strom
- Erfolgsfaktoren der Markenpositionierung
Zusammenfassung der Kapitel
A: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Identity ein und skizziert die Bedeutung von Unternehmensidentität im modernen Kontext. Sie betont die zunehmende Relevanz von CI in der Unternehmensberatung und die Notwendigkeit, Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern zu schaffen. Die Arbeit wird als Untersuchung der theoretischen Grundlagen von CI und deren praktischer Anwendung am Beispiel von Yello Strom vorgestellt.
B: Corporate Identity im Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit von Corporate Identity. Es beschreibt die Veränderungen der Unternehmenswelt, die zunehmende Komplexität von Konzernen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die interne Kommunikation und den Zusammenhalt. Der Abschnitt erläutert, wie wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen, wie z.B. Marktsättigung und verschärfter Wettbewerb, die Entwicklung einer starken Unternehmensidentität erforderlich machen. Abschließend wird die Schaffung einer eigenen Identität als strategischer Erfolgsfaktor dargestellt.
C: Marken- und Identitätsbildung am Beispiel Yello Strom: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Fallstudie Yello Strom. Er beschreibt das Unternehmen, seine Markenstory, Positionierung und die zentralen Elemente seines Markenauftritts. Die Analyse des Markenzeichens, inklusive Wort-/Bildmarke, Farbe, Schriftart und Form, wird detailliert beleuchtet. Dieser Teil zeigt auf, wie Yello Strom seine Corporate Identity gestaltet und erfolgreich am Markt positioniert hat.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Markenbildung, Unternehmensidentität, Yello Strom, Markenstrategie, Markenmanagement, Wettbewerbsvorteil, Unternehmenskommunikation, Identitätsfindung, Markenpositionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Corporate Identity am Beispiel Yello Strom
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity (CI) im modernen Unternehmensalltag. Sie analysiert die Notwendigkeit von CI angesichts von Veränderungen in der Unternehmenswelt und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die historische Entwicklung des CI-Konzepts und seine wichtigsten Instrumente. Ein Schwerpunkt liegt auf der Marken- und Identitätsbildung am Beispiel des Stromanbieters Yello Strom.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: die Notwendigkeit von Corporate Identity in dynamischen Märkten, die historische Entwicklung und Definition von Corporate Identity, die Instrumente und Umsetzung von Corporate Identity-Programmen, die Analyse der Markenbildung von Yello Strom und die Erfolgsfaktoren der Markenpositionierung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Hauptteile gegliedert: Einleitung (A), Corporate Identity im Unternehmen (B), Marken- und Identitätsbildung am Beispiel Yello Strom (C) und Zusammenfassung und Ausblick (D). Teil B untersucht die Notwendigkeit von CI, seine historische Entwicklung und die verschiedenen Instrumente (Corporate Behaviour, Corporate Design, Corporate Communications). Teil C konzentriert sich auf eine Fallstudie zu Yello Strom, analysiert das Unternehmen, sein Markenzeichen und seine CI-Definition.
Welche Instrumente der Corporate Identity werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Instrumente der Corporate Identity, darunter Corporate Behaviour, Corporate Design (mit Unterpunkten Product Design, Communication Design und Environment Design) und Corporate Communications. Die Einführung von CI-Programmen, inklusive Unternehmensbewußtsein, Ist-Analyse und Durchführung, wird ebenfalls erläutert.
Welche Rolle spielt Yello Strom in der Hausarbeit?
Yello Strom dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte der Corporate Identity praktisch zu veranschaulichen. Die Hausarbeit analysiert die Markenbildung von Yello Strom, sein Markenzeichen und wie das Unternehmen seine Corporate Identity gestaltet und erfolgreich am Markt positioniert hat.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Identity, Markenbildung, Unternehmensidentität, Yello Strom, Markenstrategie, Markenmanagement, Wettbewerbsvorteil, Unternehmenskommunikation, Identitätsfindung, Markenpositionierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Bedeutung von Corporate Identity im modernen Unternehmensalltag zu untersuchen und die Notwendigkeit einer starken Unternehmensidentität in dynamischen Märkten aufzuzeigen. Die Analyse von Yello Strom soll die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte veranschaulichen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, die sich mit den Themen Corporate Identity, Markenmanagement und Unternehmensstrategie auseinandersetzen. Sie bietet einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung.
- Citation du texte
- Denny Reising (Auteur), 2001, Corporate Identity am Beispiel Yello Strom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2072