In dieser Arbeit werde ich die zwischen dem nationalen und internationalen Marketing bestehenden Unterschiede in groben Umrissen aufzeigen. Dabei werde ich mich auf einige ausgewählte Aspekte beschränken, da eine genauere, umfassende -der Thematik sicherlich angemessene- Darstellung den Rahmen einer solchen Arbeit bei weitem überschreiten würde.
Zunächst wird das (nationale) Marketing in allgemeiner Form oberflächlich dargestellt. Es wird der Begriff "Marketing" und "internationales Marketing" definiert, und deren Funktionen, Aufgaben und Bereiche kurz beschrieben. Im Mittelpunkt stehen die Rahmenbedingungen des internationalen Marketing, da sie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zum nationalen Marketing darstellen.
Die Märkte unterliegen einem ständigen Wandel. Durch diverse Veränderungen in politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen, kulturellen und technologischen Bereichen sind Unternehmen gezwungen, sich der dynamischen Entwicklung anzupassen, um am Markt erfolgreich sein und sich gegenüber den Wettberbern durchsetzen zu können. Neuere Technologien und Kommunikationsformen -wie z.B. das Internet- lassen unsere Welt "schrumpfen" und immer mehr zusammenwachsen. Im wirtschaftlichen Bereich findet in zunehmendem Maße eine immer stärkere, häufig sogar eine globale, Verflechtung und Vernetzung der Unternehmen statt. Die Internationalisierung -besonders in den Bereichen Recht und Wirtschaft- wurde gerade uns Europäern durch die Schaffung eines europäischen Binnenmarktes und der damit verbundenen Einführung des Euro deutlich vor Augen geführt.
Die Motivation der Unternehmen zum "going international" ist u.a. begründet durch Sättigung der nationalen Märkte, stärkere Arbeitsteilung auf internationaler Ebene und besseren Wachstumschancen in anderen Ländern. Des weiteren hat die Entwicklung auf dem Weltmarkt zu einem Tripartismus (,,Triade") geführt, womit die Wirtschaftsmächte USA, Europa und Asien (hier insbes.: ,,die kleinen Tiger") bezeichnet werden. All die o.g. Faktoren u.v.a.m. machen es unumgänglich, dass Unternehmen ihre Marketingaktivitäten international ausrichten, um ihren Erfolg am Markt sichern zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Nationales Marketing
- Der Begriff ,,Marketing“
- Skizzierung der Grundlagen des nationalen Marketing
- Die Ausweitung des Marketing
- Internationales Marketing
- Abgrenzung des internationalen Marketing zum nationalen Marketing
- Die wichtigsten Rahmenbedingungen des internationalen Marketing
- Geografische Entfernung
- Politisch-Wirtschaftliche Faktoren
- Rechtliche Regelungen
- Die Kultur
- Die Sprache
- Praxis-Beispiele
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, die Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing aufzuzeigen. Dabei werden einige ausgewählte Aspekte beleuchtet, da eine umfassendere Darstellung den Rahmen einer solchen Arbeit überschreiten würde.
- Definition von Marketing und internationalem Marketing
- Funktionen, Aufgaben und Bereiche des Marketing
- Rahmenbedingungen des internationalen Marketing
- Motivation von Unternehmen zur Internationalisierung
- Entwicklung des Weltmarktes und der “Triade”
Zusammenfassung der Kapitel
1. Nationales Marketing
Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Darstellung des nationalen Marketing. Es wird der Begriff „Marketing“ definiert und seine Funktionen, Aufgaben und Bereiche kurz beschrieben.
2. Internationales Marketing
Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung des internationalen Marketing vom nationalen Marketing. Es werden die wichtigsten Rahmenbedingungen des internationalen Marketing erläutert, darunter die geografische Entfernung, politisch-wirtschaftliche Faktoren, rechtliche Regelungen, kulturelle Aspekte und die Sprache.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing und befasst sich mit der Bedeutung von Rahmenbedingungen, wie Kultur, Politik und Recht, im internationalen Marketing. Wichtige Aspekte sind die Definition von Marketing, Internationalisierung von Unternehmen und die Entwicklung des Weltmarktes.
- Quote paper
- Lars Wächter (Author), 2001, Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2073