Goethe zollte dem Islam als Religion und dem berühmtesten Propheten dieser Glaubensrichtung, Mohammed, großen Respekt. Da dies bewiesen ist, soll es nicht Aufgabe dieser Studienarbeit sein, dies zu betrachten. Mich interessiert in dieser Arbeit ausschließlich die Gegen-meinung dazu. Neben der im Vordergrund stehenden Anerkennung der religiösen Strömung übt auch Goethe Kritik an den Praktiken und Wertvorstellungen des Islams aus, die selbst ihm im 19. Jahrhundert schon als altertümlich und nicht vertretbar erschienen. Diesen in der Forschung zu unbeachteten Aspekt möchte ich deutlicher ausleuchten.
Bevor ich Goethes Meinung zu den Schattenseiten des Islam mittels einer textimmanenten Werkanalyse herausarbeite, muss in einem vorangestellten theoretischen Teil zunächst ein Rahmen konstruiert werden, der Basiswissen zum Islam erläutert und Goethes allgemeinem Bezug dazu verdeutlicht. Ist dies geschehen, soll in einem zweiten Teil das Werk West-östlicher Divan kurz vorgestellt und philologisch eingeordnet werden. Danach kann ich mich einzelnen Textpassagen, wie der eingangs vorgestellten, widmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Betrachtungen
- 2.1 Der Islam
- 2.2 Goethes allgemeine Beziehung zum Islam
- 3. Die Suche nach den Schattenseiten
- 3.1 Goethes West-östlicher Divan
- 3.2 Werkimmanente Betrachtung
- 3.3 Die ausgelassene Schattenseite
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Goethes kritische Betrachtung des Islams im West-östlichen Divan. Sie konzentriert sich auf Aspekte, die in der bisherigen Forschung weniger Beachtung gefunden haben, nämlich Goethes kritische Auseinandersetzung mit bestimmten islamischen Lehren und Praktiken. Die Arbeit vermeidet eine rein sprachliche Analyse und fokussiert stattdessen auf die semantische Ebene der ausgewählten Gedichtpassagen.
- Goethes ambivalenten Blick auf den Islam
- Analyse kritischer Textstellen im West-östlichen Divan
- Goethes Rezeption des Islams im Kontext seiner Zeit
- Vergleich der Wertschätzung und Kritik an islamischen Wertvorstellungen
- Die Rolle des Korans und der Sunna in Goethes Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Goethes kritischer Betrachtung des Islams im West-östlichen Divan vor. Sie betont die bestehende Forschung, die Goethes Verehrung des Islams hervorhebt, und kündigt an, den bisher weniger beachteten Aspekt seiner Kritik zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert die semantische Analyse ausgewählter Gedichte und verzichtet auf eine sprachliche Analyse aufgrund des begrenzten Umfangs. Einleitend wird ein Gedichtzitat präsentiert, welches die kritische Perspektive der Arbeit vorwegnimmt.
2. Theoretische Betrachtungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse. Der erste Abschnitt (2.1) bietet einen knappen Überblick über den Islam, betont die zentrale Bedeutung des Korans und der Sunna, und erwähnt die problematische Rolle der Sunna im islamischen Recht. Der zweite Abschnitt (2.2) beleuchtet Goethes allgemeine Beziehung zum Islam im Kontext der Aufklärung, wo der Koran erstmals in europäischen Sprachen zugänglich wurde und die Xenophobie gegenüber dem Islam abnahm. Dieses Kapitel dient als notwendiger Rahmen für das Verständnis von Goethes Perspektive.
3. Die Suche nach den Schattenseiten: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Abschnitt 3.1 stellt den West-östlichen Divan kurz vor und ordnet ihn philologisch ein. Abschnitt 3.2 widmet sich dann der werkimmanenten Analyse ausgewählter Gedichtpassagen, die Goethes kritische Sicht auf den Islam belegen. Abschnitt 3.3 behandelt möglicherweise eine Schattenseite, die von Goethe übersehen oder nicht explizit thematisiert wurde. Die Kapitel 3.1, 3.2, und 3.3 bilden zusammen eine umfassende Analyse von Goethes kritischer Haltung zum Islam innerhalb seines Werkes.
Schlüsselwörter
Goethe, West-östlicher Divan, Islam, Kritik, Werkimmanente Analyse, Semantik, Aufklärung, Koran, Sunna, Xenophobie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Goethe-Essay: Goethes kritische Betrachtung des Islams im West-östlichen Divan
Was ist der Gegenstand des Essays?
Der Essay untersucht Goethes kritische Auseinandersetzung mit dem Islam, wie sie im West-östlichen Divan zum Ausdruck kommt. Im Gegensatz zu bestehenden Arbeiten, die Goethes positive Rezeption des Islams betonen, konzentriert sich dieser Essay auf die weniger beachteten kritischen Aspekte.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse konzentriert sich auf die semantische Ebene ausgewählter Gedichtpassagen des West-östlichen Divans. Eine rein sprachliche Analyse wird aufgrund des begrenzten Umfangs vermieden.
Welche Themen werden behandelt?
Der Essay behandelt Goethes ambivalenten Blick auf den Islam, analysiert kritische Textstellen im West-östlichen Divan, betrachtet Goethes Rezeption des Islams im Kontext seiner Zeit und vergleicht seine Wertschätzung und Kritik an islamischen Wertvorstellungen. Die Rolle des Korans und der Sunna in Goethes Wahrnehmung wird ebenfalls untersucht.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, den Hauptteil mit der Analyse des West-östlichen Divans und ein Fazit. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über den Islam und Goethes allgemeine Beziehung zum Islam im Kontext der Aufklärung. Der Hauptteil analysiert ausgewählte Gedichte, um Goethes kritische Sichtweise zu belegen, und diskutiert möglicherweise übersehene Schattenseiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Essay?
Schlüsselwörter sind: Goethe, West-östlicher Divan, Islam, Kritik, Werkimmanente Analyse, Semantik, Aufklärung, Koran, Sunna, Xenophobie.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt die Forschungsfrage vor und skizziert den Ansatz der Arbeit. Kapitel 2 (Theoretische Betrachtungen): Liefert einen Überblick über den Islam und Goethes allgemeine Beziehung zum Islam. Kapitel 3 (Die Suche nach den Schattenseiten): Analysiert kritische Passagen im West-östlichen Divan und diskutiert mögliche, von Goethe übersehene Aspekte. Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassende Schlussfolgerungen.
Wo liegt der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf der semantischen Analyse ausgewählter Gedichte des West-östlichen Divans, um Goethes kritische Perspektive auf den Islam herauszuarbeiten.
Welche Bedeutung hat der Kontext der Aufklärung?
Die Aufklärung spielt eine wichtige Rolle, da sie die zunehmende Zugänglichkeit des Korans in europäischen Sprachen und eine Abnahme der Xenophobie gegenüber dem Islam ermöglichte, was Goethes Perspektive beeinflusste.
Welche Rolle spielen der Koran und die Sunna?
Der Koran und die Sunna werden als zentrale Elemente des Islams betrachtet und ihre Bedeutung für Goethes Wahrnehmung des Islams wird untersucht, wobei besonders die problematische Rolle der Sunna im islamischen Recht hervorgehoben wird.
- Citar trabajo
- M.A. Cornelia Scherpe (Autor), 2010, Die Schattenseiten des Islams, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207305