Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Sind wir alle nur konditionierte Tiere?

Die Zeichentheorie von Charles Morris

Título: Sind wir alle nur konditionierte Tiere?

Trabajo Escrito , 2010 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.A. Cornelia Scherpe (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Titel dieser Arbeit ist kontrovers gewählt und das ganz bewusst. Charles Morris ist als der Begründer der modernen Semiotik in die Geschichte eingegangen. Seine Zeichentheorie war im 20. Jahrhundert eine der einflussreichsten und meistdiskutiertesten. Morris Konzept ist jedoch alles andere als jeder Kritik erhaben, dies beginnt schon bei seiner Herangehensweise. Morris' legt seiner Sprach- und Zeichentheorie ein wissenschaftliches Konzept zu Grunde, das nicht aus der Linguistik stammt: Er lässt all seine Aussagen auf dem Prinzip des Behaviorismus fußen. Der Behaviorismus geht davon aus, dass sich menschliches Verhalten genau wie tierisches steuern lässt. Wir alle sind konditionierte Tiere? Will Morris uns das mit seiner Arbeit sagen? Dem werde ich auf die Spur gehen. Um das Werk Morris' zu verstehen, seine Schwachstellen zu erkennen und Ansatzpunkte zur Verbesserung vorzubringen, muss diese Arbeit daher zunächst das wissenschaftliche Dogma hinter dem Begriff Behaviorismus klären.
Ein zweiter Schritt kann uns dann wieder zu Morris zurückführen und die Frage beantworten, wie genau Morris den Behaviorismus linguistisch aufgearbeitet hat. Dies wird mit einer detaillierten Darstellung seiner Zeichentheorie einhergehen. Im Anschluss daran werde ich die Kritiker, aber auch Befürworter der Morris'schen Theorie zu Wort kommen lassen. In einem Kapitel über die Rezeption möchte ich die Möglichkeit aufgreifen, das Werk Charles Morris' zu kritisieren. In einem abschließenden Fazit möchte ich die Erkenntnisse resümieren und eine abschließende Antwort auf die Frage finden, ob wir als Menschheit tatsächlich nur konditionierte Tiere sind, oder nicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charles Morris und der Behaviorismus
    • Der Behaviorismus als Verhaltenstheorie
    • Charles Morris' Verhältnis zum Behaviorismus
  • Charles Morris' Zeichentheorie
    • Morris' Semiotik - Grundlagen der Zeichentheorie
      • Syntaktik
      • Semantik
      • Pragmatik
      • Zusammenfassung
    • Morris' Verständnis von Sprache
  • Kritische Betrachtung
  • Fazit und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Zeichentheorie von Charles Morris und untersucht deren Verbindung zum Behaviorismus. Sie analysiert die grundlegenden Prinzipien des Behaviorismus, seine Auswirkungen auf Morris' Denken und die Anwendung des Behaviorismus auf die Sprach- und Zeichentheorie.

  • Die Beziehung zwischen Morris' Zeichentheorie und dem Behaviorismus
  • Die Anwendung behavioristischer Prinzipien auf Sprache und Zeichen
  • Die Kritik an Morris' Konzept und dessen Bedeutung für die Semiotik
  • Die Rezeption der Morris'schen Theorie in der wissenschaftlichen Diskussion
  • Die Frage nach der Gültigkeit des Behaviorismus im Bereich der Sprache und der menschlichen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und stellt die zentrale Frage der Arbeit: Sind wir alle nur konditionierte Tiere? Es wird der kontroverse Titel der Arbeit erklärt und die Bedeutung von Charles Morris als Begründer der modernen Semiotik hervorgehoben.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Verbindung von Charles Morris' Zeichentheorie zum Behaviorismus. Es wird zunächst die wissenschaftliche Theorie des Behaviorismus erläutert, die darauf basiert, dass menschliches Verhalten sich wie tierisches steuern lässt. Anschließend wird Morris' Verhältnis zum Behaviorismus untersucht und die Frage gestellt, inwieweit er seinen wissenschaftlichen Ansätzen folgt.

Das dritte Kapitel beleuchtet Morris' Zeichentheorie im Detail. Hier werden die Grundlagen der Zeichentheorie, wie Syntaktik, Semantik und Pragmatik, sowie Morris' Verständnis von Sprache dargelegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Semiotik, dem Behaviorismus und der Sprachtheorie. Wichtige Schlüsselwörter sind: Zeichentheorie, Semiotik, Behaviorismus, Konditionierung, Sprache, Syntax, Semantik, Pragmatik, Rezeption, Kritik, wissenschaftliche Theorie, wissenschaftliches Dogma, linguistische Analyse, empirische Forschung, Stimulus-Reaktionstheorie.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Sind wir alle nur konditionierte Tiere?
Subtítulo
Die Zeichentheorie von Charles Morris
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Germanistik)
Curso
Das sprachliche Zeichen: Theorien, Modelle, Ebenen
Calificación
1,3
Autor
M.A. Cornelia Scherpe (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
31
No. de catálogo
V207306
ISBN (Ebook)
9783656344360
ISBN (Libro)
9783656344285
Idioma
Alemán
Etiqueta
Germanistik Linguistik Sprachwissenschaft Charles Morris Behaviorismus Verhaltenstheorie Semiotik Syntaktik Semantik Pragmatik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Cornelia Scherpe (Autor), 2010, Sind wir alle nur konditionierte Tiere?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207306
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint