Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Hinführung zum Thema
1.2. Problemstellung
1.3. Zielsetzung der Arbeit, Themenabgrenzung
1.4. Gang der Untersuchung
2. Grundlegendes zu CO2 und die Auswirkungen von CO2 auf das Klima
3. Internationale Abkommen zur Verringerung von CO2-Emissionen
4. Die flexiblen Instrumente des Kyoto-Protokolls zur CO2-Emissionsreduktion
5. Die Theorie des Emissionsrechtehandels
6. Die Arten von Emissionsrechten aus dem Kyoto-Protokoll
7. Der CO2-Emissionsrechtehandel in der Europäischen Union
8. Chancen und Risiken des CO2-Emissionsrechtehandels
9. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Einleitung
1.1. Hinführung zum Thema
Seit den 1990er Jahren haben Klimaschutzbemühungen international an Bedeutung gewonnen, da die Anzeichen für einen drohenden Klimawandel immer deutlicher wurden. Durch Klimakonferenzen wird seither versucht, internationale Abkommen zu vereinbaren, welche die notwendigen Schritte zur Rettung unseres Klimasystems herbeiführen. Bisher scheiterten jedoch alle Versuche daran, dass einzelne Staaten, mit sehr hohen Treibhausgasemissionen, diese Abkommen nicht ratifizierten oder keine verbindlichen Ziele akzeptierten und somit keine globalen Fortschritte beim Klimaschutz erzielt werden konnten. Die Europäische Union hat beim Klimaschutz bisher eine Vorreiterrolle, da sie sich im Rahmen des Kyoto-Protokolls anspruchsvolle Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasen auferlegt hat.
1.2. Problemstellung
Die Europäische Union versucht ihre Klimaschutzziele zum Teil durch handelbare Emissionsrechten (Emissionszertifikate) umzusetzen. Bisher konnten hiermit die gewünschten Ergebnisse jedoch auch nicht erreicht werden.[1] Sowohl Ökologen, als auch Ökonomen sprechen diesem klimapolitischen Instrument bei richtiger Anwendung dagegen eine große Wirkung zu[2].
1.3. Zielsetzung der Arbeit, Themenabgrenzung
Das Ziel dieser Arbeit ist, die aktuellen Entwicklungen des internationalen Klimaschutzes zu erläutern und insbesondere die Strukturen, Chancen und Risiken des CO2-Zertifikate-Handels zu analysieren und zu bewerten. Weitere klimapolitische Instrumente werden in dieser Arbeit nicht behandelt.
1.4. Gang der Untersuchung
In Kapitel 2 und 3 werden zuerst die grundlegenden Rahmenbedingungen, wie Grundlagen zu CO2 und dessen Auswirkungen auf das Klima, sowie die wichtigsten bisherigen klimapolitischen Abkommen auf internationaler Ebene, erläutert. Kapitel 4, 5 und 6 befasst sich mit den Instrumenten zur Emissionsreduktion, welche im Kyoto-Protokoll vereinbart wurden. Danach werden in Kapitel 7 die aktuellen Strukturen des Emissionsrechtehandels in der Europäischen Union analysiert und in Kapitel 8 die Chancen und Risiken des Emissionsrechtehandels beurteilt. In Kapitel 9 folgt ein abschließendes Fazit inkl. Ausblick.
2. Grundlegendes zu CO 2 und die Auswirkungen von CO 2 auf das Klima
Durch Messungen ist belegt, dass sich die Erdoberfläche in den letzten 100 Jahren im globalen Durchschnitt um 0,74°C erwärmt hat. Die gravierendste Auswirkung der Erderwärmung ist das Schmelzen der Polkappen, wodurch der Meeresspiegel steigt und große Mengen bisher im Eis gespeichertes Methan freigesetzt wird.[3] Ein Grund für die zunehmende Erderwärmung ist ein erhöhter CO2-Gehalt in der Atmosphäre, wodurch der Treibhauseffekt beschleunigt wird. Der Treibhauseffekt ist eigentlich ein natürlicher Vorgang, welcher jedoch durch die Emission von Treibhausgasen, wie beispielsweise CO2 verstärkt wird. Es wird angenommen, dass eine CO2-Verdoppelung eine Zunahme der Temperatur um 1,5 bis 4,4°C verursachen würde.[4] Die Zunahme der CO2-Emissionen beruht größtenteils auf einer steigenden Nutzung von fossilen Energieträgern, wie Öl, Kohle und Gas, welche bei ihrer Verbrennung u.a. CO2-Emissionen verursachen. Dieser Trend ist aufgrund des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum bisher ungebrochen.[5]
Die nachfolgende Abbildung 1 zeigt die Ranglisten der 10 größten CO2-Emittenten und Konsumenten. Bei der Rangliste der Konsumenten werden die CO2-Emissionen dargestellt, die durch Absorption (d.h. Konsum und Investitionen) eines Landes entstehen.
In Anlehnung an: Aichele, R., Felbermayr, G. (2011), S. 12 f.
Abbildung : Rangliste der Top10-CO2-Emittenten und Konsumenten
3. Internationale Abkommen zur Verringerung von CO 2 -Emissionen
Nachfolgend werden die beiden grundlegendsten internationalen Vereinbarungen zur Verringerung von CO2-Emissionen erläutert:[6]
[...]
[1] Sachverständigenrat für Umweltfragen (2006), S. 3 ff.
[2] Rodi, M. (2009), S. 148 ff.
[3] Podbregar, N., et al. (2009), S. 4 ff.
[4] Rahmstorf S., Schellnhuber, H. J. (2007), S. 29 ff.
[5] Meyer, B. (2008), S. 47 f.
[6] Bauchmüller, M., Rubner, J. (2011), S. 1.; Dutschke, M., Michaelowa, A. (1998), S. 11 ff.