Pedestrian Detection. So nennt sich ein aktives Sicherheitssystem des Automobilherstellers Volvo. Übersetzt man diese Wörter ins Deutsche, so erkennt man den Hintergrund des Systems. Die Erkennung von Fußgängern soll hier näher beleuchtet werden. Dabei soll es um den Aufbau des Fahrerassistenzsystems gehen, die Komponenten näher beleuchtet und der Ablauf des Erkennungsprozesses erläutert werden. Bevor man sich jedoch damit auseinandersetzt, ist es von Nöten, das System einzuordnen. Das Sicherheitssystem zur Erkennung von Passanten ist als ein Fahrerassistenzsystem zu verstehen. Täglich hört oder liest man eben dieses Wort in Zeitungen oder dem Fernsehen. Man muss sich jedoch vorerst fragen, was genau Fahrerassistenzsysteme sind. Dazu findet sich in Claus Dorrers Buch „Effizienzbestimmung von Fahrweisen und Fahrerassistenz zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs unter Nutzung telematischer Informationen“ eine weitere, ausführlichere Definition: „Die Begriffe „Fahrerassistenz“, „Fahrerunterstützung“ und „Fahrhilfe“ werden weitgehend synonym verwendet. Sie können […] am treffendsten wie folgt umschrieben werden: „assistieren: jemanden nach dessen Anweisung zur Hand gehen.“ [E]in Fahrerassistenzsystem [handelt] nicht autonom. […] In diesem Rahmen können Assistenzsysteme jedoch einen Teil der Steuerung oder Regelung von Aktuatoren im Fahrzeug übernehmen. Dies führt zum Verständnis, dass das Assistenzsystem dem Fahrer als elektronischer Kopilot zur Seite steht.“ Nachdem wir diese Ausführungen berücksichtigt haben, stellt sich nun heraus, dass genannten Sicherheitssysteme als Kopiloten fungieren, den Fahrer aber in der Ausübung seiner Tätigkeit nicht beeinträchtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Fahrerassistenz?
- Wofür Fußgängererkennung?
- Anforderungen und Schwierigkeiten
- Bestandteile des Systems
- Ansätze zur Fußgängererkennung
- „Sliding-Window“-Ansätze
- Merkmalspunkt- und körperteilbasierte Ansätze
- Praktische Nutzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Fahrerassistenzsystem der Fußgängererkennung. Ziel ist es, den Aufbau, die Komponenten und den Ablauf des Erkennungsprozesses zu erläutern und den Nutzen dieses Systems herauszustellen. Dabei wird auch auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Implementierung eingegangen.
- Definition und Einordnung von Fahrerassistenzsystemen
- Bedeutung und Nutzen der Fußgängererkennung
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Fußgängererkennung
- Technischer Aufbau und Komponenten des Systems
- Verschiedene Ansätze zur Fußgängererkennung
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Fahrerassistenz?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Fahrerassistenzsystem" und ordnet das System der Fußgängererkennung in diesen Kontext ein. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Rennsport und der Luftfahrt die unterstützende Funktion eines solchen Systems verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Rolle des Fahrerassistenzsystems als "elektronischer Kopilot", der den Fahrer unterstützt, aber nicht ersetzt.
Wofür Fußgängererkennung?: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit und den Nutzen von Fußgängererkennungssystemen. Es beschreibt die hohen Anforderungen an die Konzentration des Fahrers und die zusätzlichen Belastungen durch Witterungsbedingungen und die menschlichen Grenzen der Reaktionsfähigkeit (z.B. die Schrecksekunde). Die Fußgängererkennung wird als ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung von Unfällen dargestellt, indem sie den Fahrer in kritischen Situationen unterstützt.
Schlüsselwörter
Fahrerassistenzsysteme, Fußgängererkennung, Verkehrssicherheit, Konzentration, Fahrerassistenz, ADAS, Sicherheitsaspekte, Fahrkomfort, „Sliding-Window“-Ansätze, Merkmalspunkt- und körperteilbasierte Ansätze.
FAQs: Fußgängererkennung - Ein Fahrerassistenzsystem
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Fußgängererkennung als Fahrerassistenzsystem. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, den Komponenten und dem Ablauf der Fußgängererkennung sowie den Herausforderungen bei der Entwicklung und Implementierung.
Was ist Fahrerassistenz?
Das Dokument definiert den Begriff "Fahrerassistenzsystem" und ordnet die Fußgängererkennung in diesen Kontext ein. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Rennsport und der Luftfahrt die unterstützende Funktion solcher Systeme verdeutlicht. Das Fahrerassistenzsystem wird als "elektronischer Kopilot" beschrieben, der den Fahrer unterstützt, aber nicht ersetzt.
Wozu dient die Fußgängererkennung?
Dieses Kapitel erklärt die Notwendigkeit und den Nutzen von Fußgängererkennungssystemen. Es betont die hohen Anforderungen an die Fahrerkonzentration, die Belastungen durch Witterungsbedingungen und die menschlichen Reaktionsgrenzen. Die Fußgängererkennung wird als wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unfallreduzierung dargestellt, da sie den Fahrer in kritischen Situationen unterstützt.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Fußgängererkennung?
Das Dokument geht auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Implementierung von Fußgängererkennungssystemen ein. Diese werden zwar nicht explizit aufgelistet, aber implizit durch die Beschreibung der verschiedenen Ansätze und der Notwendigkeit einer hohen Zuverlässigkeit angesprochen.
Welche Bestandteile hat ein Fußgängererkennungssystem?
Das Dokument beschreibt die Bestandteile des Systems, einschließlich verschiedener Ansätze zur Fußgängererkennung wie "Sliding-Window"-Ansätze und Merkmalspunkt- und körperteilbasierte Ansätze. Eine detaillierte technische Spezifikation wird jedoch nicht gegeben.
Welche Ansätze gibt es zur Fußgängererkennung?
Das Dokument nennt "Sliding-Window"-Ansätze sowie Merkmalspunkt- und körperteilbasierte Ansätze als Beispiele für verschiedene Methoden der Fußgängererkennung. Die genauen Unterschiede und Funktionsweisen dieser Ansätze werden nicht im Detail erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die Schlüsselbegriffe umfassen: Fahrerassistenzsysteme, Fußgängererkennung, Verkehrssicherheit, Konzentration, Fahrerassistenz, ADAS, Sicherheitsaspekte, Fahrkomfort, „Sliding-Window“-Ansätze, Merkmalspunkt- und körperteilbasierte Ansätze.
- Citar trabajo
- Silvio Haase (Autor), 2011, Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207397