Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Etudes Comparatives

Korpusbasierte kontrastive Analyse von spanischen und italienischen Phraseologismen

Titre: Korpusbasierte kontrastive Analyse von spanischen und italienischen Phraseologismen

Mémoire (de fin d'études) , 2010 , 102 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Marina Balybina (Auteur)

Romanistique - Etudes Comparatives
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf die Erforschung sprachlicher Phänomene, wie Phraseologismen, wird immer
mehr Wert gelegt. Phraseologismen werden immer mehr studiert, dabei wird nicht
nur die Syntax von Phraseologismen, sondern auch deren Semantik, Pragmatik,
Etymologie und kognitive und psycholinguistische Aspekte in Betracht gezogen.
Besonders wird in der Phraseologieforschung auf die Metapher, die vielen
Phraseologismen zu Grunde liegt, beachtet.
Die kontrastive Phraseologie geht eben einen Sritt weiter und vergleicht die
Phraseologismen aus zwei oder mehreren Sprachen miteinander, dabei stößt sie
ständig an Grenzen und Ausnahmen, denn jede Sprache ist kulturspezifisch geprägt
und verfügt über solche Metaphern, die in einer anderen Sprache vielleicht nicht
vorhanden sind.
Die kontrastive Phraseologieforschung der spanischen und italienischen Sprache
hat sich als relativ moderner Bereich der linguistischen Wissenschaft etabliert.
Spanische und italienische Phraseologismen wurden schon mit anderen Sprachen
verglichen, selten aber miteinander.
Eine Phraseologieforschung, wie die kontrastive, erweist sich als sehr nützlich und
hilft dabei, eine Fremdsprache auf höherem Niveau zu beherrschen. Das Interesse
an der Phraseologieforschung ist unmittelbar damit verbunden, die Natur der
Phraseologismen zu begreifen, um die Ergebnisse, die beim Erlernen einer
Fremdsprache verwendet werden, weiter zu vermitteln. Diese Natur der
Phraseologismen einer Fremdsprache zu verstehen, ist eine große
Herausforderung.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
    • 1 Zielsetzung - Kontrastiver Vergleich
    • 2 Phraseologismen - Definition
      • 2.1 Polylexikalität
      • 2.2 Festigkeit und Stabilität
      • 2.3 Idiomatizität
      • 2.4 Metaphorisierung
      • 2.5 Pragmatischer Aspekt
      • 2.6 Psycholinguistischer Aspekt
      • 2.7 Kognitiver Aspekt
  • Empirischer Teil
    • 3 Phraseologismenkategorisierung
    • 4 Polylexikalische Analyse
      • 4.1 Kategorie körperliche Eigenschaften des Menschen
      • 4.2 Kategorie geistige Fähigkeiten des Menschen
    • 5 Analyse - Festigkeit und Stabilität
      • 5.1 Fester Numerus
      • 5.2 Fester Artikel
      • 5.3 Festes Genus
      • 5.4 Variierende Person
      • 5.5 Feste Rektion
      • 5.6 Kein festes Tempus
      • 5.7 Lexikalische Kommutierbarkeit
      • 5.8 Syntaktische Kommutierbarkeit
      • 5.9 Eigennamen
      • 5.10 Verben – feste Valenz
      • 5.11 Negation und Affirmation
    • 6 Idiomatische Äquivalenzanalyse
      • 6.1 Volläquivalenz
      • 6.2 Teiläquivalenz
      • 6.3 Nulläquivalenz
      • 6.4 Falsche Freunde
      • 6.5 Idiomatizität - Nicht-Idiomatizität
      • 6.6 Quantitative Ergebnisse der Äquivalenzanalyse
      • 6.7 Übersetzungsvorgänge nach der Äquivalenzanalyse
      • 6.8 Probleme bei der Übersetzung von Phraseologismen
    • 7 Didaktischer Nutzen der durchgeführten Analyse
    • Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, spanisch-italienische Phraseologismen auf kontrastiver Ebene zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den beiden Sprachen aufzudecken. Die Arbeit untersucht die charakteristischen Merkmale von Phraseologismen und analysiert sie in Bezug auf Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität und Metaphorisierung.

    • Kontrastive Phraseologieforschung im Bereich des Spanischen und Italienischen
    • Analyse von Phraseologismen unter Berücksichtigung von körperlichen und geistigen Eigenschaften von Menschen
    • Vergleich der Sprachen unter pragmatischen, kognitiven und psycholinguistischen Gesichtspunkten
    • Übersetzungsvorgänge und Äquivalenztypen bei Phraseologismen
    • Didaktischer Nutzen der Analyse für den Spracherwerb

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Erforschung von Phraseologismen und stellt die kontrastive Phraseologie als einen vergleichenden Ansatz vor. Der theoretische Teil definiert Phraseologismen und behandelt deren charakteristische Merkmale, wie Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität und Metaphorisierung.

    Der empirische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die kategorisierung und Analyse von Phraseologismen in Bezug auf ihre körperlichen und geistigen Eigenschaften. Er untersucht die Festigkeit und Stabilität von Phraseologismen, ihre Idiomatizität und Äquivalenz in beiden Sprachen.

    Darüber hinaus wird die Arbeit den didaktischen Nutzen der durchgeführten Analyse für den Spracherwerb erörtern.

    Schlüsselwörter

    Phraseologismen, kontrastive Phraseologie, Spanisch, Italienisch, Polylexikalität, Festigkeit, Idiomatizität, Metaphorisierung, Äquivalenzanalyse, Übersetzungsvorgänge, Didaktik, Spracherwerb.

Fin de l'extrait de 102 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Korpusbasierte kontrastive Analyse von spanischen und italienischen Phraseologismen
Université
University of Bamberg
Cours
Romanische Sprach- und Literaturwissenschaften
Note
3,0
Auteur
Marina Balybina (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
102
N° de catalogue
V207407
ISBN (ebook)
9783656346876
ISBN (Livre)
9783656348900
Langue
allemand
mots-clé
Korpuslinguistik Phraseologie Idiomatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marina Balybina (Auteur), 2010, Korpusbasierte kontrastive Analyse von spanischen und italienischen Phraseologismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207407
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  102  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint