Inhalt:
[...]
2. Geschichte der Immigration von Suryoye nach Schweden und der schwedischen Immigrationspolitik ab den 1970er Jahren
3. Die Lage der Suryoye-Gemeinschaft im heutigen Schweden
3.1 Alle Wege führen nach Södertälje; Zentrum der Suryoye in Schweden
3.2 Kulturelles Leben der Suryoye in Schweden
3.2.1 Traditionserhalt durch Kulturvereine
3.2.2 Suryoye-Medien in Schweden am Beispiel der „Hujådå“
3.2.3 Assyriska gegen Syrianska – ein Kuriosum im schwedischen Sport
[...]
Anhang: Bildmaterial zu den Suryoye in Schweden
Einleitung:
Politische Verfolgung, wirtschaftliche Notlagen und religiöse Diskriminierung haben die Gemeinde der Suryoye (Syrer, Syro-Aramäer; ich verwende in dieser Arbeit durchweg die Bezeichnung Suryoye, welche eine Eigenbezeichnung ist) in ihrer angestammten Region in West-Asien zu einer kleinen Minderheit schrumpfen lassen. Insbesondere die Türkei und seit neuerem auch der Irak haben einen Großteil seiner Suryoye-Bevölkerung verloren. Im Nahen Osten hat einzig Syrien heutzutage eine signifikante Anzahl von Suryoye.
Nachdem anfänglich die USA und Deutschland populäre Exilländer der Suryoye waren, gab es ab 1970 große Auswanderungswellen nach Schweden.
In dieser Arbeit werde ich aufzeigen, warum gerade Schweden als Ziel für ein neues Leben ausgesucht wurde und auch noch wird, wie die Politik und Bevölkerung in Schweden auf die Immigranten reagieren und in welcher Form die Suryoye gegenwärtig am Leben in der schwedischen Gesellschaft teilhaben. Der letztgenannte Punkt erfordert ob des Umfanges der Themen eine Auswahl, sodass ich mich darauf beschränke, einen Überblick über die Presse der Suryoye in Schweden zu geben und beispielhaft die Situation von Kultur- und Sportvereinen der Suryoye darlege.
Neben zweier bekannter aber älterer Werke zum Thema und einer aktuelleren Studie habe ich auch auf Internetquellen zurückgegriffen, um stärker das Selbstverständnis der Suryoye aufzuzeigen und der Aktualität dieses Themas Rechnung zu tragen.
Grundlegende Literatur für diese Hausarbeit sind jedoch die 2005 erschienene und damit noch sehr aktuelle Dissertation von Önver Cetrez in Form einer Studie u.a. zur Akkulturalisation der Suryoye in Schweden, sowie das bekannteste Werk zum Thema Suryoye in Schweden: Ulf Björklunds „North to another Country“, [das] als Darstellung historischer Abläufe nach wie vor Gültigkeit hat und auch einen Einstieg in das Thema darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Immigration von Suryoye nach Schweden und der schwedischen Immigrationspolitik ab den 1970er Jahren
- Die Lage der Suryoye-Gemeinschaft im heutigen Schweden
- Alle Wege führen nach Södertälje; Zentrum der Suryoye in Schweden
- Kulturelles Leben der Suryoye in Schweden
- Traditionserhalt durch Kulturvereine
- Suryoye-Medien in Schweden am Beispiel der „Hujådå“
- Assyriska gegen Syrianska - ein Kuriosum im schwedischen Sport
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte und der Gegenwart der Suryoye in Schweden. Sie analysiert die Gründe für die Immigration der Suryoye nach Schweden ab den 1970er Jahren und beleuchtet die Reaktionen der schwedischen Politik und Bevölkerung auf die neu angekommenen Immigranten. Außerdem wird die Integration und Teilhabe der Suryoye in der schwedischen Gesellschaft betrachtet, wobei ein Schwerpunkt auf kulturellen und sportlichen Aktivitäten liegt.
- Die Geschichte der Suryoye-Immigration nach Schweden im Kontext politischer Verfolgung und wirtschaftlicher Notlagen in ihren Herkunftsländern
- Die schwedische Immigrationspolitik und ihre Auswirkungen auf die Suryoye-Gemeinschaft
- Die Rolle von Södertälje als Zentrum der Suryoye in Schweden
- Der Erhalt und die Weiterentwicklung der Suryoye-Kultur in Schweden
- Die Integration und Teilhabe der Suryoye in der schwedischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Gründe für die Auswanderung der Suryoye aus ihren Herkunftsländern. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Geschichte der Immigration von Suryoye nach Schweden und der schwedischen Immigrationspolitik ab den 1970er Jahren. Das dritte Kapitel analysiert die Lage der Suryoye-Gemeinschaft im heutigen Schweden, mit besonderem Fokus auf Södertälje als Zentrum der Suryoye und dem kulturellen Leben der Suryoye in Schweden.
Schlüsselwörter
Suryoye, Schweden, Immigration, Integration, Kultur, Sport, Södertälje, Assyriska, Syrianska, Akkulturalisation, Geschichte, Gegenwart.
- Citation du texte
- Göran Janson (Auteur), 2011, Syrer (Suryoye) in Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207425