Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Der Outsourcing Prozess und seine Entscheidungs- und Anwendungsmöglichkeiten

Title: Der Outsourcing Prozess und seine Entscheidungs- und Anwendungsmöglichkeiten

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Marcus Höse (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Verschärfung des internationalen Wettbewerbs, vor allem hervorgerufen durch die Globalisierung der Märkte, zwingt Unternehmungen dazu, ihre Managementkonzepte zu überdenken und nach adäquaten Alternativen zu suchen. Gerade im Umfeld von
vorherrschenden Rezessionsängsten muss vor allem nach Einsparungspotenzialen gesucht werden, die der Unternehmung auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Fortbestand sichern. Alle Bereiche einer Unternehmung sollen kundenorientierter, kostengünstiger und schneller arbeiten. Im Rahmen der Kostensenkungsbemühungen innerhalb der Unternehmungen wird unweigerlich die Reduzierung der Fertigungstiefe ein zu
überdenkendes Faktum. Dieser Bereich knüpft an die Frage nach Eigenerstellung oder Fremdbezug (make-or-buy) an. Welche Leistungen, Produkte oder Produktteile soll die Unternehmung demnach selbst erstellen und welche sollen von Dritten bezogen, also ausgelagert bzw. ausgegliedert werden?

Hieraus entstand der Gedanke, in den Unternehmungen sich auf das zu konzentrieren, was sie besonders gut bzw. besser als andere beherrschen. So ist auch das in der Literatur vielfach verwendete Motto "do what you can do best - outsource the rest" als eine Konzentration auf die Kernkompetenzen mit einer gleichzeitigen Auslagerung aller Aufgaben, die nicht zu den Kernaufgaben der Unternehmung gehören, zu verstehen.

In der vorliegenden Arbeit werden die Outsourcing-Möglichkeiten von Unternehmungen untersucht. Nach einer begrifflichen Annäherung und Abgrenzung sollen neben den strategischen Gründen für Outsourcing-Entscheidungen der Prozess des Outsourcing dargestellt und anschließend durch die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken beurteilt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zum Thema Outsourcing
    • Definition
    • Entstehung und Entwicklung
  • Der Outsourcing-Prozess
    • Übersicht
    • Ist-Analyse
    • Abgleich
    • Vertrag
    • Implementierung
  • Formen des Outsourcing
    • Auslagerung - Externes Outsourcing
    • Ausgliederung - Internes Outsourcing
  • Chancen und Risiken des Outsourcing
    • Chancen bzw. Vorteile
    • Risiken bzw. Nachteile
  • Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Outsourcing von Unternehmensaktivitäten. Neben der begrifflichen Klärung und Abgrenzung des Outsourcing-Konzepts werden die strategischen Gründe für Outsourcing-Entscheidungen dargestellt, der Prozess des Outsourcing analysiert und anschließend durch die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken beurteilt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Outsourcing
  • Strategische Gründe für Outsourcing-Entscheidungen
  • Der Prozess des Outsourcing: von der Ist-Analyse bis zur Implementierung
  • Chancen und Risiken des Outsourcing
  • Formen des Outsourcing: externe Auslagerung und interne Ausgliederung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Relevanz des Outsourcing im Kontext des globalisierten Wettbewerbs und der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Die Konzentration auf Kernkompetenzen und die Auslagerung von nicht-kernrelevanten Aufgaben werden als strategische Überlegungen im Unternehmensumfeld dargestellt.
  • Allgemeines zum Thema Outsourcing: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Outsourcing und beschreibt dessen Entstehung und Entwicklung im Kontext der Arbeitsteilung. Es beleuchtet den Wandel vom klassischen "Make or Buy"-Problem hin zur strategischen Auslagerung von Leistungen an externe Dienstleister.
  • Der Outsourcing-Prozess: Das Kapitel fokussiert auf den Prozess des Outsourcing, der in verschiedene Phasen unterteilt ist. Dabei werden die notwendigen Schritte von der Ist-Analyse über den Abgleich mit potenziellen Partnern bis zur Vertragsgestaltung und Implementierung der Outsourcing-Partnerschaft beschrieben.
  • Formen des Outsourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen des Outsourcing. Es werden die beiden Hauptformen, die externe Auslagerung (Outsourcing) und die interne Ausgliederung (Insourcing), genauer erläutert.
  • Chancen und Risiken des Outsourcing: Dieses Kapitel präsentiert die Chancen und Risiken, die mit Outsourcing verbunden sind. Es werden die Vorteile wie Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen, aber auch die Nachteile wie Abhängigkeit vom Dienstleister und das Risiko des Verlustes von Kernkompetenzen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Thema Outsourcing im Kontext des modernen Unternehmensmanagements. Zentrale Begriffe sind: Outsourcing, Make-or-Buy-Entscheidung, Kernkompetenzen, strategisches Management, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, externe Dienstleister, Vertragsgestaltung, Implementierung, Chancen und Risiken.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Der Outsourcing Prozess und seine Entscheidungs- und Anwendungsmöglichkeiten
College
University of Applied Sciences Merseburg
Grade
1,7
Author
Marcus Höse (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V20748
ISBN (eBook)
9783638245470
Language
German
Tags
Outsourcing Prozess Entscheidungs- Anwendungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Höse (Author), 2004, Der Outsourcing Prozess und seine Entscheidungs- und Anwendungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint