Ziel meiner Untersuchung ist herauszufinden, welche Bedeutung Aphasiker-Selbsthilfegruppen
im Bewältigungsprozess zukommt und in welcher Art und Weise Fachleute
unterstützend mitwirken können. Aus der Interpretation der Ergebnisse sollen Konsequenzen
bzw. Handlungsgrundlagen für die professionelle Unterstützungsarbeit abgeleitet
werden. Grundlage für meine Untersuchung bildet hierbei die Aphasiker-
Selbsthilfegruppe-Kiel. Mit Hilfe eines der qualitativen Forschung entlehnten
Befragungsverfahrens bin ich der oben genannten Fragestellung nachgegangen.
Um mein Vorgehen zu verdeutlichen, stelle ich den Aufbau der Arbeit im Einzelnen vor:
Zunächst stelle ich das meiner Arbeit und meiner Mitwirkung in der Aphasiker-Selbsthilfegruppe-
Kiel zugrundeliegende Menschenbild vor (Kap. 2).
In Kap. 3 werden die medizinischen Grundlagen einer Aphasie erläutert. Außerdem
stelle ich, der Vollständigkeit halber, die wichtigsten gegenwärtigen Aphasieklassifikationen der deutschen Aphasiologie vor, wobei jedoch zu berücksichtigen
ist, dass diese dem zuvor vorgestellten Menschenbild widersprechen.
Im Anschluss an die medizinische Betrachtungsweise der Aphasie finden die Folgen
für Kommunikationsprozesse mit von Aphasie betroffenen Menschen Berücksichtigung
(Kap. 4).
Anschließend findet der Aspekt des Lebens mit Aphasie Beachtung (Kap. 5). Dazu
werden zunächst ausführlich unterschiedliche Theorien zu Belastung und Bewältigung
dargestellt (Kap. 5.1). In Kap. 5.2 gehe ich unter Einbeziehung dieser Modelle auf Belastung
und Bewältigung im Zusammenhang mit Aphasie ein.
Kap. 6 behandelt die Aspekte Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung.
M.E. können die dort aufgeführten allgemeinen Ausführungen zu Selbsthilfegruppen
auch für Aphasiker-Selbsthilfegruppen gelten.
Im 7. Kapitel stelle ich die methodologischen Überlegungen zur Untersuchungsdurchführung
vor. In Kap. 7.1 beschreibe ich die Erhebungsmethode, in Kap. 7.2 die
Methode der Auswertung der erhobenen Daten. Im 8. Kap. beschreibe ich zunächst die Rahmenbedingungen innerhalb derer meine
Untersuchung stattfindet, sowie die Kontaktaufnahme zu den einzelnen
Interviewpartnern (Kap. 8.1). Anschließend (Kap. 8.2) reflektiere ich mein eigenes
kommunikatives Handeln während der Treffen und der Interviews kritisch, da sich
hieraus bedeutsame Aspekte für die Interpretation der Auswertungen (Kap. 8.3 und
8.4) ergeben können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Menschenbildkonzeption
- 3. Zu den medizinischen Hintergründen einer Aphasie
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Ätiologie
- 3.3 Klassifikation der aphasischen Syndrome
- 3.3.1 Globale Aphasie
- 3.3.2 Broca-Aphasie
- 3.3.3 Wernicke-Aphasie
- 3.3.4 Amnestische Aphasie
- 3.3.5 Nicht-Standard-Syndrome
- 3.3.6 Anmerkungen zu den Klassifikationen
- 3.4 Begleiterscheinungen der Aphasie
- 4. Sprach- und kommunikationstheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Aphasie
- 4.1 Begriffsbestimmungen
- 4.2 Theoretische Grundlagen zur Kommunikation
- 4.3 Störungen der Kommunikation
- 4.4 Kommunikation mit Menschen, die von Aphasie betroffen sind
- 5. Leben mit Aphasie
- 5.1 Zur Theorie von Belastungs- und Bewältigungsprozessen
- 5.1.1 Begriffsbestimmungen
- 5.1.2 Zu Phasenmodellen
- 5.1.3 Transaktionales Bewältigungsmodell
- 5.1.4 Ein allgemeines Modell zur Analyse kritischer Lebensereignisse
- 5.2 Belastung und Bewältigung im Zusammenhang mit Aphasie
- 5.2.1 Emotionale und soziale Belastungen
- 5.2.2 Beeinflussende Faktoren im Bewältigungsprozess
- 5.1 Zur Theorie von Belastungs- und Bewältigungsprozessen
- 6. Zu Aphasiker-Selbsthilfegruppen und professioneller Unterstützung
- 6.1 Begriffsbestimmungen
- 6.2 Zur Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen
- 6.2.1 Zu Entstehungsgründen von Selbsthilfegruppen
- 6.2.2 Zur Bedeutung von Sprache in Selbsthilfegruppen
- 6.2.3 Zu Aufgaben und Zielen der Selbsthilfegruppenarbeit
- 6.3 Zu Professioneller Unterstützung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen
- 6.3.1 Selbsthilfe und Professionalität - unvereinbare Gegensätze?
- 6.3.2 Zum Rollenverständnis von Selbsthilfegruppen-Unterstützern
- 6.3.3 Zu professioneller Unterstützung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen
- 7. Methodologische Überlegungen zur Untersuchung der Bedeutung von Selbsthilfegruppen unter besonderer Berücksichtigung von Belastungen und Bewältigungen im Zusammenhang mit Aphasie
- 7.1 Zur Forschungsmethode
- 7.1.1 Begründung für ein qualitatives Vorgehen
- 7.1.2 Zum Forschungsdesign
- 7.1.3 Die Methode des qualitativen Interviews und eigenes methodologisches Vorgehen
- 7.1.4 Zur Transkription als Methode der Aufbereitung
- 7.2 Zur Methode der Auswertung und eigenes Vorgehen
- 7.2.1 Erster Schritt der Auswertung: Paraphrasierung
- 7.2.2 Zweiter Schritt der Auswertung: Kodierung
- 7.2.3 Dritter Schritt der Auswertung: Kategorisierung
- 7.2.4 Fünfter Schritt der Auswertung: Generalisierende Analyse
- 7.1 Zur Forschungsmethode
- 8. Auswertung der Interviews
- 8.1 Selbsthilfegruppe Kiel
- 8.1.1 Rahmenbedingungen und Gruppenzusammensetzung
- 8.1.2 Zugang zur Gruppe
- 8.2 Reflexion des eigenen kommunikativen Handelns
- 8.3 Dritter Schritt der Auswertung: Kategorisierung
- 8.3.1 Interview A
- 8.3.2 Interview B
- 8.3.3 Interview C
- 8.3.4 Interview D
- 8.4 Vierter Schritt der Auswertung: Generalisierende Analyse
- 8.5 Konsequenzen für die professionelle Unterstützung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen
- 8.1 Selbsthilfegruppe Kiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen und die Möglichkeiten professioneller Unterstützung für Menschen mit Aphasie. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Belastungs- und Bewältigungsprozessen der Betroffenen.
- Die Rolle von Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung von Aphasie
- Belastungsfaktoren im Leben von Menschen mit Aphasie
- Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für Betroffene
- Möglichkeiten professioneller Unterstützung von Selbsthilfegruppen
- Methodische Ansätze zur Untersuchung der Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aphasie und deren Auswirkungen auf das Leben Betroffener ein. Sie hebt die Bedeutung sozialer Beziehungen und Kommunikation hervor und stellt Selbsthilfegruppen als mögliche Bewältigungsstrategie vor. Die Notwendigkeit professioneller Unterstützung von Selbsthilfegruppen wird ebenfalls angesprochen.
2. Zur Menschenbildkonzeption: Dieses Kapitel legt die philosophischen und anthropologischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es ein bestimmtes Menschenbild skizziert und dessen Relevanz für den Umgang mit Aphasie beleuchtet. Es diskutiert den Stellenwert von Kommunikation und sozialen Beziehungen innerhalb des gewählten Menschenbildes und wie deren Beeinträchtigung durch Aphasie zu den beschriebenen Belastungen führt.
3. Zu den medizinischen Hintergründen einer Aphasie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die medizinischen Aspekte von Aphasie. Es definiert den Begriff, erläutert die Ursachen (Ätiologie) und beschreibt verschiedene aphasische Syndrome mit ihren jeweiligen charakteristischen Merkmalen (Globale, Broca-, Wernicke-, amnestische Aphasie und Nicht-Standard-Syndrome). Die verschiedenen Klassifizierungssysteme und ihre Grenzen werden kritisch diskutiert.
4. Sprach- und kommunikationstheoretische Aspekte im Zusammenhang mit Aphasie: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kommunikation und deren Störungen im Kontext von Aphasie. Es werden verschiedene kommunikationstheoretische Modelle und Konzepte erläutert und deren Relevanz für die Interaktion mit Menschen mit Aphasie diskutiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten der Kommunikation mit Aphasikern.
5. Leben mit Aphasie: Das Kapitel analysiert die Belastungen und Bewältigungsmechanismen von Menschen mit Aphasie. Es werden verschiedene Theorien und Modelle zu Belastungs- und Bewältigungsprozessen vorgestellt, wie beispielsweise Phasenmodelle und das transaktionale Stressmodell. Diese werden auf die spezifische Situation von Aphasie-Betroffenen angewendet, um emotionale und soziale Belastungen und beeinflussende Faktoren im Bewältigungsprozess zu identifizieren.
6. Zu Aphasiker-Selbsthilfegruppen und professioneller Unterstützung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen und der Rolle professioneller Unterstützung. Es erörtert die Entstehungsgründe von Selbsthilfegruppen, die Bedeutung von Sprache innerhalb dieser Gruppen und deren Ziele. Der mögliche Konflikt zwischen Selbsthilfe und Professionalität wird diskutiert, wobei der Fokus auf dem konstruktiven Zusammenspiel beider Bereiche liegt. Das Rollenverständnis von professionellen Unterstützern wird ebenfalls beleuchtet.
7. Methodologische Überlegungen zur Untersuchung der Bedeutung von Selbsthilfegruppen unter besonderer Berücksichtigung von Belastungen und Bewältigungen im Zusammenhang mit Aphasie: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit. Es begründet die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode, erläutert das Forschungsdesign und detailliert das Vorgehen bei der Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews. Die Transkription der Interviews und die einzelnen Schritte der Auswertung (Paraphrasierung, Kodierung, Kategorisierung, generalisierende Analyse) werden ausführlich dargelegt.
Schlüsselwörter
Aphasie, Selbsthilfegruppen, Kommunikation, Belastung, Bewältigung, Sprachtherapie, soziale Teilhabe, qualitative Forschung, Interview, professionelle Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen und die Möglichkeiten professioneller Unterstützung für Menschen mit Aphasie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Belastungs- und Bewältigungsprozessen der Betroffenen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Rolle von Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung von Aphasie, Belastungsfaktoren im Leben von Menschen mit Aphasie, die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für Betroffene, Möglichkeiten professioneller Unterstützung von Selbsthilfegruppen und methodische Ansätze zur Untersuchung der Thematik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Menschenbildkonzeption) legt philosophische Grundlagen dar; Kapitel 3 (Medizinische Hintergründe einer Aphasie) beschreibt die medizinischen Aspekte von Aphasie; Kapitel 4 (Sprach- und kommunikationstheoretische Aspekte) befasst sich mit Kommunikationstheorien im Kontext von Aphasie; Kapitel 5 (Leben mit Aphasie) analysiert Belastungen und Bewältigungsmechanismen; Kapitel 6 (Aphasiker-Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung) behandelt die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung; Kapitel 7 (Methodologische Überlegungen) beschreibt die qualitative Forschungsmethode; Kapitel 8 (Auswertung der Interviews) präsentiert die Ergebnisse der Interviews.
Welche Methode wurde in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf qualitativen Interviews. Die Auswertung umfasst Paraphrasierung, Kodierung, Kategorisierung und eine generalisierende Analyse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Aphasie, Selbsthilfegruppen, Kommunikation, Belastung, Bewältigung, Sprachtherapie, soziale Teilhabe, qualitative Forschung, Interview, professionelle Unterstützung.
Welche Aspekte der Aphasie werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene aphasische Syndrome (globale, Broca-, Wernicke-, amnestische Aphasie und Nicht-Standard-Syndrome), deren Klassifizierung und Begleiterscheinungen. Es werden verschiedene kommunikationstheoretische Modelle und deren Relevanz für die Interaktion mit Aphasikern diskutiert.
Wie werden Belastungen und Bewältigungsmechanismen bei Aphasie behandelt?
Die Arbeit analysiert Belastungen und Bewältigungsmechanismen anhand verschiedener Theorien und Modelle (Phasenmodelle, transaktionalen Stressmodell). Emotionale und soziale Belastungen und beeinflussende Faktoren im Bewältigungsprozess werden identifiziert.
Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Aphasiker-Selbsthilfegruppen, deren Entstehungsgründe, Ziele und die Rolle der Sprache innerhalb dieser Gruppen. Der Fokus liegt auf dem konstruktiven Zusammenspiel von Selbsthilfe und Professionalität und dem Rollenverständnis professioneller Unterstützer.
- Quote paper
- Kristina Laudan (Author), 2002, Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20753