Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Geldpolitische Strategie und Instrumente der EZB

Titre: Geldpolitische Strategie und Instrumente der EZB

Dossier / Travail , 2012 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Eva Horn (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit Erreichen der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion am 1.Januar 1999 wurde der Euro als offizielle Währung in zunächst elf Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) eingeführt. Für die Teilnahme an dieser Währungsreform wurde vorausgesetzt, dass die jeweiligen Mitgliedsstaaten, die im Vertrag von Maastricht stehenden Konvergenzkriterien1 erfüllten. Durch diesen Beschluss sollte sichergestellt werden, dass nur Länder mit einer stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik und mit einem nachgewiesenen stabilen Preisniveau Mitglieder der Eurozone werden. Gemessen an der Bevölkerungszahl ist diese Währungsunion mit rund 330 Millionen Einwohnern aus derzeit siebzehn Mitgliedsstaaten der größte Wirtschaftsraum der Welt.2 Trotz einer einheitlichen Währung bestanden jedoch damals wie auch heute erhebliche Entwicklungsunterschiede zwischen den Ländern. Der Umfang dieses Währungsgebietes und die Heterogenität der Mitgliedsländer stellen eine besondere Herausforderung an die Eurozone dar.3 Insbesondere seit der Subprime-Krise in den USA und der Euroschuldenkrise stellen die Europäische Zentralbank (EZB) und ihre Geldpolitik ein zentrales und oftmals kritisiertes Thema dar. Diesbezüglich beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Strategie und den Instrumenten der EZB sowie der aktuellen Geldpolitik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Aufbau des europäischen Zentralbankwesens
  • 3. Geldpolitische Strategie und Ziele
    • 3.1 Die Preisstabilität
    • 3.2 Die Anwendung der Zwei-Säulen-Strategie
  • 4. Das geldpolitische Instrumentarium und dessen Wirkungskanäle
    • 4.1 Offenmarktgeschäfte
    • 4.2 Tenderverfahren
    • 4.3 Ständige Fazilitäten
    • 4.4 Mindestreserve
    • 4.5 Die Hauptkanäle des Transmissionsmechanismus
  • 5. Die aktuelle Geldpolitik
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die geldpolitische Strategie und die Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB). Ziel ist es, die Funktionsweise der EZB im Kontext der Europäischen Währungsunion zu verstehen und die aktuelle Geldpolitik im Lichte der Finanzkrise zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die EZB angesichts der Heterogenität der Eurozone steht.

  • Der Aufbau des europäischen Zentralbankwesens
  • Die geldpolitische Strategie der EZB und das Ziel der Preisstabilität
  • Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und dessen Wirkungskanäle
  • Die aktuelle Geldpolitik der EZB und deren Bewertung
  • Mögliche Inflationsrisiken in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Einführung des Euros und der damit verbundenen Herausforderungen für die Europäische Zentralbank (EZB). Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel. Die Bedeutung der Wirtschafts- und Währungsunion und die damit einhergehende Notwendigkeit einer stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der EZB und ihrer Rolle in der Bewältigung der Herausforderungen durch die Subprime- und die Eurokrise.

2. Der Aufbau des europäischen Zentralbankwesens: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des europäischen Zentralbankwesens, wobei die EZB als supranationale Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit im Mittelpunkt steht. Der Aufbau wird detailliert dargestellt, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen, in denen die Geldpolitik der EZB genauer untersucht wird. Die Bedeutung der EZB für die Stabilität der Eurozone wird in diesem Kapitel grundlegend erörtert.

3. Geldpolitische Strategie und Ziele: Dieses Kapitel definiert und erläutert das geldpolitische Ziel der Preisstabilität. Es beschreibt die Zwei-Säulen-Strategie der EZB als zentralen Ansatz zur Erreichung dieses Ziels. Die Kapitelteile beleuchten die detaillierte Ausgestaltung dieser Strategie und ihre Bedeutung für die geldpolitische Praxis. Der Fokus liegt auf der strategischen Ausrichtung der EZB und wie sie das Ziel der Preisstabilität operationalisiert.

4. Das geldpolitische Instrumentarium und dessen Wirkungskanäle: Dieses Kapitel stellt das geldpolitische Instrumentarium der EZB vor, darunter Offenmarktgeschäfte, Tenderverfahren, ständige Fazilitäten und die Mindestreserve. Es wird detailliert auf die Wirkungskanäle dieser Instrumente auf die Realwirtschaft eingegangen. Das Verständnis dieser Wirkungsmechanismen ist essentiell, um die geldpolitische Steuerung der EZB zu erfassen. Die verschiedenen Instrumente werden in ihrer Interaktion und ihrer Auswirkung auf die Wirtschaft analysiert.

5. Die aktuelle Geldpolitik: Kapitel fünf beleuchtet die aktuelle Geldpolitik der EZB, analysiert die aktuellen Geldkonditionen im Kontext der Finanzkrise und bewertet diese kritisch. Hier wird der aktuelle geldpolitische Kurs der EZB beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen und bewertet die Effektivität der Maßnahmen. Die Bedeutung von aktuellen Geldkonditionen wird für den weiteren Verlauf der Wirtschaftsentwicklung bewertet.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank (EZB), Preisstabilität, Geldpolitik, Zwei-Säulen-Strategie, Offenmarktgeschäfte, Tenderverfahren, ständige Fazilitäten, Mindestreserve, Transmissionsmechanismus, Eurozone, Wirtschafts- und Währungsunion, Finanzkrise, Inflationsgefahr.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert die geldpolitische Strategie und die Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext der Europäischen Währungsunion, insbesondere im Lichte der Finanzkrise. Sie untersucht den Aufbau des EZB-Systems, die Preisstabilität als geldpolitisches Ziel, das Instrumentarium der EZB und die Wirkungskanäle der geldpolitischen Maßnahmen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der aktuellen Geldpolitik der EZB.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: den Aufbau des europäischen Zentralbankwesens, die geldpolitische Strategie der EZB (inkl. der Zwei-Säulen-Strategie und dem Ziel der Preisstabilität), das geldpolitische Instrumentarium (Offenmarktgeschäfte, Tenderverfahren, ständige Fazilitäten, Mindestreserve und deren Wirkungskanäle), die aktuelle Geldpolitik der EZB und deren Bewertung sowie mögliche Inflationsrisiken in Deutschland.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Aufbau des europäischen Zentralbankwesens, Geldpolitische Strategie und Ziele, Geldpolitisches Instrumentarium und dessen Wirkungskanäle, Die aktuelle Geldpolitik und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Geldpolitik der EZB und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kapitel?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Kontext der Einführung des Euros und Herausforderungen für die EZB. Kapitel 2 (Aufbau des EZB-Systems): Detaillierte Darstellung des Aufbaus des europäischen Zentralbankwesens und der Rolle der EZB. Kapitel 3 (Geldpolitische Strategie und Ziele): Erläuterung des geldpolitischen Ziels der Preisstabilität und der Zwei-Säulen-Strategie der EZB. Kapitel 4 (Geldpolitisches Instrumentarium): Vorstellung des geldpolitischen Instrumentariums der EZB und Analyse der Wirkungskanäle. Kapitel 5 (Aktuelle Geldpolitik): Analyse der aktuellen Geldpolitik der EZB im Kontext der Finanzkrise und kritische Bewertung. Kapitel 6 (Fazit): Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Europäische Zentralbank (EZB), Preisstabilität, Geldpolitik, Zwei-Säulen-Strategie, Offenmarktgeschäfte, Tenderverfahren, ständige Fazilitäten, Mindestreserve, Transmissionsmechanismus, Eurozone, Wirtschafts- und Währungsunion, Finanzkrise, Inflationsgefahr.

Welches ist das Hauptziel der Seminararbeit?

Das Hauptziel der Seminararbeit ist es, die Funktionsweise der EZB im Kontext der Europäischen Währungsunion zu verstehen und die aktuelle Geldpolitik im Lichte der Finanzkrise zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen, vor denen die EZB angesichts der Heterogenität der Eurozone steht.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geldpolitische Strategie und Instrumente der EZB
Université
University of Applied Sciences Trier
Cours
Wirtschaftspolitik
Note
1,3
Auteur
Eva Horn (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
20
N° de catalogue
V207569
ISBN (ebook)
9783656347491
ISBN (Livre)
9783656350095
Langue
allemand
mots-clé
EZB Instrumente Geldpolitik Finanzkrise Strategie EZB Instrumente der EZB
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Horn (Auteur), 2012, Geldpolitische Strategie und Instrumente der EZB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207569
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint