Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend

Title: Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend

Master's Thesis , 2012 , 118 Pages

Autor:in: Stephan Janzyk (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch heute, 67 Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges, ist das Thema der Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland immer noch allgegenwärtig anzutreffen. Es existiert beispielsweise eine sehr große Bandbreite an unterschiedlichen Dokumentarfilmen, Veröffentlichungen und Publikationen von sogenannten kritischen Experten, welche zu den verschiedensten Protagonisten, Zeitabschnitten und Episoden in den modernen Medien und Informationskanälen ihre persönliche Meinung, einmal mehr, einmal weniger fundiert, öffentlich kommunizieren. Weiterhin haben gerade in den letzten Jahren, viele der damals lebenden Zeitzeugen, ihre ganz eigenen, individuellen Memoiren zu diesem interessanten Lebensabschnitt niedergeschrieben. Aufgrund dieser Vielfalt an Berichten über das Deutschland der Jahre 1933 bis 1945 kann es jedoch leicht passieren, den Durch-, beziehungsweise Überblick in Bezug auf die Informationen, Verstrickungen und Verschränkungen der Organisationen dieser Zeit zu verlieren.
Eine, dieser oft immer noch stark im Fokus stehenden Institutionen der Nationalsozialisten, ist und bleibt die Hitlerjugend. Adolf Hitler, welcher sich selbst als Führer des nationalsozialistischen Deutschen Reiches bezeichnete, sah in der Jugend und deren totaler Vereinnahmung eine wertvolle Ressource, um die Machtposition und das Gedankengut des Nationalsozialismus in Deutschland aufzubauen, auszuweiten und letztendlich fest zu implementieren.
Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, kurz NSDAP, begann somit schon in den ersten Jahren, der sogenannten „Anfangszeit der Bewegung“, damit, eine eigene Jugendbewegung, beziehungsweise Jugendorganisation, aufzustellen. Dazu machte sie sich schon bestehende, sympathisierende Verbände und Gruppierung zu Eigen und gründete aus diesen heraus die Staatsjugend der Nationalsozialisten, die Hitlerjugend.
Diese vorliegende Masterarbeit, verfasst am Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt Universität Hamburg / Universität der Bundeswehr Hamburg im Studienfach der Bildungs- und Erziehungswissenschaften, beschäftigt sich mit dieser Thematik der systematisierten Verführung der Jugend durch den nationalsozialistischen Staat.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zitat
  • 1. Einleitung in das Thema
  • 2. Entwicklung der Fragestellung
  • 3. Methodisches Vorgehen
  • 4. Jugend im NS-Staat
    • 4.1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
      • 4.1.1. Familie
      • 4.1.2. Schule
    • 4.2. Gesetzliche Grundlagen
    • 4.3. Die Hitlerjugend
      • 4.3.1. Entwicklung und Struktur der Hitlerjugend
      • 4.3.2. Formen und Inhalte des HJ-Dienstes
      • 4.3.3. Attraktivität der Hitlerjugend
      • 4.3.4. Alternativen
  • 5. Was ist Sozialisation?
  • 6. Die Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz
    • 6.1. Entwicklungen innerhalb der Hitlerjugend
    • 6.2. Verhältnis von Familie und Hitlerjugend
    • 6.3. Hitlerjugend und NSDAP
    • 6.4. Hitlerjugend und Wehrmacht
  • 7. Das Offizierskorps der Wehrmacht
    • 7.1. Anforderungen und Zugänge
    • 7.2. Bedarfsfragen
    • 7.3. Werbung und Attraktivität
  • 8. Biografien und Verläufe
    • 8.1. Rudolf Witzig
    • 8.2. Will Seelmann-Eggebert
    • 8.3. Herbert Wodarz
    • 8.4. Walter Heinlein
    • 8.5. Helmut Schmidt
  • 9. Auswertung
    • 9.1. Familie und sozialer Hintergrund
    • 9.2. Schule
    • 9.3. Hitlerjugend
    • 9.4. Werbung und Propaganda
  • 10. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht während des Nationalsozialismus. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Hitlerjugend als prägende Sozialisationsinstanz. Ziel ist es, die Mechanismen zu analysieren, die die Jugendlichen in den nationalsozialistischen Staat integrierten und ihre späteren Entscheidungen und Handlungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs beeinflussten.

  • Die Rolle der Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz
  • Die Rekrutierung von Offizieren der Wehrmacht
  • Die Bedeutung von Familie und Schule in der NS-Zeit
  • Die Ideologie und Propaganda des Nationalsozialismus
  • Die Auswirkungen der Sozialisationsprozesse auf die Karrierewege von Offizieren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der NS-Herrschaft und der heutigen Debatten um die Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet. Anschließend wird die Entwicklung der Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit erläutert. Die darauffolgenden Kapitel befassen sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Jugend im NS-Staat, insbesondere mit der Rolle von Familie und Schule.

Im Fokus steht dabei die Hitlerjugend, ihre Entstehung, Struktur, Inhalte und Attraktivität für junge Menschen. Es wird untersucht, inwiefern die Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz die Entwicklungen innerhalb der Jugend beeinflusste und wie sie sich zu anderen Institutionen wie der Familie oder der NSDAP verhielt.

Die Arbeit beleuchtet die Anforderungen und Zugänge zum Offizierskorps der Wehrmacht, die Bedarfsfragen sowie die Rekrutierungsstrategien der Wehrmacht. Anhand von ausgewählten Biografien werden die Verläufe von Offizieren der Wehrmacht und ihr Verhältnis zur Hitlerjugend analysiert. Die Arbeit gipfelt in einer Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse, die verschiedene Aspekte beleuchtet wie Familie, Schule, Hitlerjugend und Werbung und Propaganda.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Sozialisation im NS-Staat, der Rolle der Hitlerjugend als prägende Sozialisationsinstanz und den Auswirkungen der Sozialisationsprozesse auf die Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht. Schlüsselbegriffe sind daher: Sozialisation, Nationalsozialismus, Hitlerjugend, Wehrmacht, Offiziere, Karriere, Ideologie, Propaganda, Familie, Schule, Rekrutierung, Biografien.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Allgemeine Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der historischen Bildungsforschung)
Author
Stephan Janzyk (Author)
Publication Year
2012
Pages
118
Catalog Number
V207576
ISBN (eBook)
9783656347941
ISBN (Book)
9783656348757
Language
German
Tags
sozialisationsprozesse karrierewege offizieren wehrmacht berücksichtigung sozialisationsrolle hitlerjugend
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Janzyk (Author), 2012, Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint