Die Schülerinnen und Schüler festigen ihr globales Denken, indem sie sich mittels einer Gruppenarbeit und mehrerer Zwei-Minuten-Reden exemplarisch mit lokalen Umweltproblemen auseinandersetzen. Sie sind in der Lage, begründet darzulegen, inwieweit diese Umweltprobleme globale Auswirkungen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- Globalisierung - ein facettenreicher Begriff
- Globalisierung hat viele Gesichter
- Globalisierung - Ein neuer Begriff für ein altes Phänomen?
- Film:,,WissensWerte Globalisierung”
- Kulturelle Globalisierung
- Zur McDonaldisierung der Kulturen der Welt
- Kulturelle Vielfalt oder Einheitsbrei?
- Wie verändern globale Einflüsse unsere Kultur?
- Wirtschaftliche Globalisierung
- Eine Jeans auf Reisen - weltweite Arbeitsteilung
- Global vs. Lokal - Was sind Global Player?
- Die Vernetzung der Weltwirtschaft
- Globale Wirtschafts- und Finanzkrise
- Ökologische Globalisierung
- Globale Umweltprobleme: Umweltprobleme machen nicht an Staatsgrenzen halt
- Wege aus der Umweltproblematik: Ist das Weltklima noch zu retten?
- Das Kyoto-Protokoll
- Politische Globalisierung
- Politische Prozesse auf globaler Ebene
- Die Rolle der G8 in einer globalisierten Welt
- Internationale Verträge/ Internationale Organisationen
- Globalisierung - Fluch oder Segen
- David gegen Goliath – Das Beispiel Euzkadi/Continental
- Dumpinglöhne vs. soziale Verantwortung
- Pro-/ Kontra-Debatte
- Aktuelles u. Wiederholung
- Klassenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die ökologischen Aspekte der Globalisierung zu vermitteln. Dabei sollen sie lernen, wie lokale Umweltprobleme globale Auswirkungen haben können und welche Rolle die Globalisierung in diesem Zusammenhang spielt.
- Zusammenhang zwischen lokalen Umweltproblemen und globalen Auswirkungen
- Globale Umweltprobleme und ihre Ursachen
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Regulierung von Umweltproblemen auf globaler Ebene
- Die Rolle von Industrieländern und Schwellenländern in der globalen Umweltpolitik
- Nachhaltige Entwicklung im globalen Maßstab
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit behandelt verschiedene Facetten der Globalisierung, wobei der Fokus auf den ökologischen Aspekten liegt. In den ersten Stunden wird der Begriff Globalisierung definiert und anhand verschiedener Beispiele beleuchtet. Anschließend werden die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Globalisierung thematisiert. Die Unterrichtseinheit gipfelt in einer Auseinandersetzung mit den globalen Folgen von Umweltproblemen und den Möglichkeiten, diese zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Globalisierung, Umweltprobleme, Nachhaltigkeit, globale Verantwortung, internationale Zusammenarbeit, Kyoto-Protokoll, Industrieländer, Schwellenländer, lokale Umweltprobleme, globale Folgen.
- Quote paper
- Jens Goldschmidt (Author), 2012, "Umweltprobleme machen nicht an Staatsgrenzen halt" - Unterrichtsstunde im Fach Politik, Realschule: Klasse 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207670