In der folgenden Facharbeit wird das Thema „Werbung für Senioren“ anhand mehrerer Facetten erläutert.
Die Autorin beginnt damit, den demographischen Wandel der Bevölkerung näher zu beschreiben. Dabei geht sie insbesondere auf die finanzielle Situation dieser Altersgruppe und die Bedeutung des Wandels im Hinblick auf das Marketing ein. Außerdem beschreibt sie den Wandel der Lebenseinstellung und Lebensstruktur der älteren Konsumenten.
Darauf folgend erläutert die Autorin die Charakteristika sowie die Anforderungen der Zielgruppe der älteren Generation. Im Zuge dessen thematisiert sie die biologische sowie die psychologische Sichtweise, welche sich unter anderem aus dem Verstehen und Lernen der betreffenden Personen zusammensetzt. Außerdem geht sie näher auf die konkreten Anforderungen an die Werbegestaltung ein.
Im Anschluss daran, leget die Autorin die Thematik der Mediaplanung dar. Dabei geht sie sowohl auf die visuelle als auch auf die auditive Gestaltung von Werbungen ein. Schließlich erläutert sie die Informations- und Konsumbedürfnisse der angesprochen Zielgruppe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Demographische Bevölkerungsentwicklung
- 1.1 Finanzielle Situation
- 1.2 Bedeutung für das Marketing
- 1.3 Lebenseinstellung und -Struktur
- 2 Charakteristika und Anforderungen der Zielgruppe
- 2.1 Biologische Sichtweise - Wahrnehmung
- 2.2 Psychologische Sichtweise
- 2.2.1 Verstehen und Informationsverarbeitung
- 2.2.2 Lernen und die Bildung von Assoziationen
- 2.2.3 Werte, Ziele, Motive & Selbstbild
- 2.2.4 Anforderungen der älteren Konsumenten an die Werbegestaltung
- 3 Mediaplanung
- 3.1 Visuelle Gestaltung
- 3.2 Auditive Gestaltung
- 3.3 Informations- und Konsumbedürfnisse
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema „Werbung für Senioren“ und analysiert den demographischen Wandel in Bezug auf die finanzielle Situation und die Lebensstruktur der älteren Generation. Die Arbeit untersucht die Charakteristika und Anforderungen der Zielgruppe „Senioren“ aus biologischer und psychologischer Sicht, um die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung von Werbung zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Mediaplanung im Hinblick auf die visuelle und auditive Gestaltung von Werbung für Senioren betrachtet, sowie deren Informations- und Konsumbedürfnisse analysiert.
- Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf das Marketing
- Charakteristika und Anforderungen der Zielgruppe „Senioren“
- Biologische und psychologische Aspekte der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung von Senioren
- Anforderungen an die Werbegestaltung für Senioren
- Mediaplanung und Gestaltung von Werbung für Senioren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Facharbeit stellt die Relevanz des Themas „Werbung für Senioren“ dar und erläutert die aktuelle Situation im Hinblick auf den demographischen Wandel und die Bedeutung der älteren Generation als Zielgruppe. Kapitel 1 beleuchtet die demographische Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und beschreibt die steigende Anzahl älterer Menschen sowie deren finanzielle Situation und die Bedeutung des Wandels für das Marketing. Kapitel 2 befasst sich mit den Charakteristika und Anforderungen der Zielgruppe „Senioren“ aus biologischer und psychologischer Sicht, wobei Aspekte wie Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Lernen und die Bildung von Assoziationen, sowie Werte, Ziele, Motive und das Selbstbild der Senioren analysiert werden. Kapitel 3 widmet sich der Mediaplanung im Hinblick auf die Gestaltung von Werbung für Senioren und beleuchtet die visuelle und auditive Gestaltung sowie die Informations- und Konsumbedürfnisse der Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Senioren, Werbung, Marketing, Zielgruppe, Charakteristika, Anforderungen, Biologische Sichtweise, Psychologische Sichtweise, Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Lernen, Werte, Ziele, Motive, Selbstbild, Mediaplanung, Visuelle Gestaltung, Auditive Gestaltung, Informations- und Konsumbedürfnisse.
- Quote paper
- Julia Colella (Author), 2012, Werbung für Senioren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207676