Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Führungstheorien im Wandel der Zeit – auf dem Weg zum dialogischen Management?!

Título: Führungstheorien im Wandel der Zeit – auf dem Weg zum dialogischen Management?!

Tesis , 2012 , 111 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Christiane Wagner (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Führung ist ein allgegenwärtiges Phänomen, welches sich in den verschiedensten Lebensbereichen zeigt.
Sie findet in den Familien bis zum Staat, in der Kleinkind- oder auch der Altenbetreuung, in Kindergärten, Schulen, Arbeitsstätten, Vereinen und sogar in Zwangssituationen (z. B. in einem Gefängnis) statt.1
In Unternehmen ist sie ein strategischer Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor. Daher verfügt die Führung und insbesondere die Mitarbeiterführung über einen hohen Stellenwert.
Führung ist integriert und interaktiv sowohl mit der gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Transformation verbunden und unterliegt somit einem Wandel. Eine zeitgemäße Führung ist für den erfolgreichen Umgang mit Herausforderungen wichtig, um überlebensfähig zu bleiben.
Sie stellt sich als ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand dar. Neben der Erziehungswissenschaft stehen weitere Wissenschaften wie die Psychologie, die Philosophie, die Politik, die Soziologie, die Betriebswirtschaft, die Theologie usw., welche sich mit dem Führungsphänomen auseinandersetzen.2
In der Erziehungswissenschaft wurde in den 1960er Jahren die Führungsthematik als eine Frage der Pädagogik unter dem Aspekt der Erziehung von Theodor Litt bedeutend.
Er stellt einen historischen Beweis für die kritisch angemerkte Dienstbarkeit der Pädagogik und die Problematik einer Instrumentalisierung des Pädagogischen dar. 3

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsansatz und Forschungsfrage
  • Grundlagen der Führung
    • Führungsdefinitionen
    • Führung, Management und Leadership
    • Struktur der personalen Führung
    • Ziele und Funktionen von Führung
  • Führungstheorien
    • Eigenschaftstheorie
    • Verhaltenstheorie
    • Situative Führungstheorie
  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen sowie deren Auswirkung auf die Führung
  • Zwischenfazit
  • Zwei Führungsansätze im Vergleich
    • Jendrik Petersen: Dialogisches Management
      • Management, Organisation und Dialog
      • Kritische Mündigkeit und Mitverantwortung
      • Wirtschafts- und Unternehmensethik als Anstöße zur Entfaltung ökonomischer Vernunft
      • Dialogfördernde Erwachsenenbildung als Voraussetzung einer vernünftigen Ermöglichung und Ausgestaltung dialogischer Managementprozesse
      • Die föderalistische lernende Organisation als Rahmen dialogischer Managementprozesse
      • Management und Dialog
    • Karl-Martin Dietz und Thomas Kracht: Dialogische Führung
      • Worum es geht
      • Wie dialogische Führung leben kann
      • Prozesse und Haltungen des Dialogischen (K.-M. D.)
      • Vertrauensbildung durch dialogische Führung (K.-M.D.)
      • Fähigkeitsbildung
      • Der Individualismus als Sozialprinzip (K.-M.D.)
  • Vergleich, Diskussion und Ausblick
    • Biografische Daten
    • Vergleich und kritische Stellungnahme
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Führungstheorien im Laufe der Zeit und analysiert, wie diese im Kontext des dialogischen Managements einen Wandel erfahren haben. Sie untersucht, wie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung die Führungsmodelle beeinflussen und welche neuen Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Frage, ob ein dialogisches Management für eine zeitgemäße Führung relevant ist.

  • Entwicklung von Führungstheorien
  • Einfluss der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation auf Führung
  • Das Konzept des dialogischen Managements
  • Vergleich verschiedener Führungsansätze
  • Relevanz des dialogischen Managements für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz von Führung in verschiedenen Lebensbereichen dar und betont den Wandel der Führung im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation. Sie verdeutlicht den interdisziplinären Charakter des Forschungsgegenstands.
  • Das Kapitel „Grundlagen der Führung“ beleuchtet verschiedene Definitionen von Führung, den Unterschied zwischen Führung, Management und Leadership sowie die Struktur der personalen Führung. Es beschreibt die Ziele und Funktionen von Führung in Unternehmen.
  • Das Kapitel „Führungstheorien“ stellt verschiedene Führungstheorien vor, darunter die Eigenschaftstheorie, die Verhaltenstheorie und die situative Führungstheorie. Die jeweiligen Ansätze und ihre Bedeutung für die Praxis werden erläutert.
  • Das Kapitel „Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen sowie deren Auswirkung auf die Führung“ analysiert die Veränderungen in der Gesellschaft und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Führungsmodelle. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus diesen Entwicklungen für die Führung ergeben.
  • Das Kapitel „Zwei Führungsansätze im Vergleich“ setzt die Ansätze des dialogischen Managements von Jendrik Petersen und der dialogischen Führung von Karl-Martin Dietz und Thomas Kracht in Beziehung. Es vergleicht die Konzepte, ihre Kernpunkte und die Relevanz für eine zeitgemäße Führung.

Schlüsselwörter

Führungstheorien, Führungsmodelle, Dialogisches Management, Führungsrolle, Leadership, Management, Organisation, Unternehmensethik, Erwachsenenbildung, Bildung, Dialog, Kommunikation, Transformation, Wirtschaft, Gesellschaft.

Final del extracto de 111 páginas  - subir

Detalles

Título
Führungstheorien im Wandel der Zeit – auf dem Weg zum dialogischen Management?!
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
1
Autor
Christiane Wagner (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
111
No. de catálogo
V207749
ISBN (Ebook)
9783656351665
Idioma
Alemán
Etiqueta
führungstheorien wandel zeit management
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christiane Wagner (Autor), 2012, Führungstheorien im Wandel der Zeit – auf dem Weg zum dialogischen Management?!, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207749
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  111  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint