Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Sciences des religions comparatives

Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes

Ein religionswissenschaftlicher Vergleich zwischen Buddhismus und orthodoxem Christentum

Titre: Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes

Dossier / Travail , 2012 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dr. Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos (Auteur)

Théologie - Sciences des religions comparatives
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Erleuchtung ist ein geistlicher Zustand, der den Wunsch der Menschheit nach einem höheren, der Sphäre der Vollkommenheit am nächsten gelegenen, Leben ausdruckt. Der Mensch sehnt sich nach Frieden, Vervollkommnung und Göttlichkeit.
Der Buddhismus und das orthodoxe Christentum sind unterschiedliche Wege der Suche nachgegangen, kamen jedoch im Laufe der Geschichte mehrmals in Berührung. Dabei sind Kontakte und Dialoge entstanden. Es ist erkannt worden, dass beide religiöse Traditionen Elemente und Züge, Praktiken und Theorien antiker philosophischer Bewegungen aufgenommen hatten, diese aber unterschiedlich entwickelten. So erscheinen besonders der Weg und die Voraussetzungen zur Erleuchtung als gemeinsames Gut beider Religionsfamilien. Der grosse Unterschied liegt an das Ziel. Orthodoxe erleuchtete Menschen sehnen sich nach dem göttlichen Tabor-Licht, das Licht der Verklärung Christi. Buddhisten wiederum sehnen sich nach Nirvana und Beendigung des Inkarnationskreises.
In dieser Hausarbeit wird ein Vergleich zwischen Erleuchtung und erleuchtete Personen in beiden Religionsfamilien versucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Welt des Buddhismus
    • Buddha und seine Lehre
    • Die fünf ethischen Vorsätze der Buddhisten
  • Die Welt der Orthodoxie
  • Der Begriff „orthodox“
  • Erleuchtung
    • Erleuchtung im Christentum
    • Erleuchtung im Buddhismus
  • Der Begriff Theosis
    • Theosis im Christentum
    • Voraussetzungen und Ziel der Theosis
    • Das Herzensgebet
  • Erleuchtete/Heilige Personen
    • Tulku
    • Gerontes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen religionswissenschaftlichen Vergleich zwischen Buddhismus und orthodoxem Christentum hinsichtlich des Konzepts der Erleuchtung und der Figuren erleuchteter Personen (Tulku und Gerontes) durchzuführen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Wegen zur Erleuchtung und den Zielen, die diese Wege anstreben.

  • Der Begriff der Erleuchtung im Buddhismus und im orthodoxen Christentum
  • Der Vergleich der Wege zur Erleuchtung in beiden Religionen
  • Die Rolle des Karma im Buddhismus und seine Parallelen/Unterschiede zu christlichen Konzepten
  • Eine Analyse der Figuren des Tulku (Buddhismus) und des Gerontes (orthodoxes Christentum)
  • Die verschiedenen Ziele der Erleuchtung: Nirvana im Buddhismus und Theosis im Christentum

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung erläutert das zentrale Thema der Arbeit: den Vergleich von Erleuchtung und erleuchteten Personen im Buddhismus und im orthodoxen Christentum. Sie hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Religionen hervor, insbesondere bezüglich des Weges und der Voraussetzungen zur Erleuchtung, wobei das unterschiedliche Ziel – Nirvana im Buddhismus und das göttliche Licht im orthodoxen Christentum – betont wird. Die Arbeit kündigt einen Vergleich der Konzepte der Erleuchtung und der Figuren erleuchteter Personen an.

Die Welt des Buddhismus: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über den Buddhismus, seine drei Hauptrichtungen (Theravada, Mahayana, Vajrayana) und deren geographische Verbreitung. Trotz der Unterschiede zwischen den Richtungen wird die gemeinsame Berufung auf den historischen Buddha und seine Lehren hervorgehoben. Die Vielfalt buddhistischer Schulen und Traditionen wird kurz erwähnt, ohne jedoch im Detail erläutert zu werden.

Buddha und seine Lehre: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben und die Lehren von Siddhartha Gautama. Es beschreibt seinen Weg zur Erleuchtung, seine religiöse Reformbewegung und die Bedeutung des Begriffs „Buddha“ als „Erwachter“. Die zentralen Aspekte seiner Lehre, insbesondere die Ablehnung von extremer Askese und Hedonismus sowie die Betonung des mittleren Weges, werden erläutert. Der Einfluss der hinduistischen Inkarnationslehre auf den Buddhismus wird angesprochen, wobei Buddhas Neubearbeitung des Karma-Konzepts im Vordergrund steht. Die vier edlen Wahrheiten werden als Systematisierung dieser Lehre vorgestellt.

Die Welt der Orthodoxie: Dieses Kapitel befasst sich mit einer Definition des Begriffs "orthodox" im Kontext des orthodoxen Christentums. Es wird eine kurze Einführung in die Geschichte, die Lehren und die wesentlichen Aspekte der orthodoxen Glaubenslehre gegeben, soweit diese für den Vergleich mit dem Buddhismus relevant sind. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die im späteren Vergleich mit der buddhistischen Tradition einen Bezugspunkt bilden.

Erleuchtung: Dieses Kapitel vergleicht das Konzept der Erleuchtung im Christentum und im Buddhismus. Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen religiösen Traditionen und analysiert die unterschiedlichen Erfahrungen und Ausprägungen von Erleuchtung. Die Kapitel unterstreichen die verschiedenen spirituellen Zustände und die damit verbundenen individuellen und gemeinschaftlichen Praktiken.

Der Begriff Theosis: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Theosis im orthodoxen Christentum, beleuchtet seine Voraussetzungen und sein Ziel. Es geht auch auf das Herzensgebet als eine wichtige Praxis im Zusammenhang mit der Theosis ein und präsentiert dies als einen konkreten Weg zur Vereinigung mit Gott. Die Bedeutung der Theosis als zentraler Aspekt der orthodoxen Spiritualität wird herausgestellt.

Erleuchtete/Heilige Personen: Dieses Kapitel widmet sich dem Vergleich erleuchteter Personen in beiden Religionen. Es stellt die Figuren des Tulku im Buddhismus und des Gerontes im orthodoxen Christentum vor und analysiert ihre Bedeutung und Funktionen innerhalb ihrer jeweiligen religiösen Traditionen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Konzepten von Heiligkeit und Erleuchtung werden im Kontext der beschriebenen Figuren untersucht.

Schlüsselwörter

Erleuchtung, Theosis, Buddhismus, orthodoxes Christentum, Nirvana, Tulku, Gerontes, Siddhartha Gautama, Karma, Samsara, vier edle Wahrheiten, Herzensgebet, religiöser Vergleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich von Erleuchtung im Buddhismus und Orthodoxen Christentum

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit vergleicht religionswissenschaftlich das Konzept der Erleuchtung und erleuchteter Personen im Buddhismus und im orthodoxen Christentum. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Wege zur Erleuchtung und deren Zielen.

Welche Aspekte werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht den Begriff der Erleuchtung in beiden Religionen, vergleicht die Wege dorthin, analysiert die Rolle des Karma im Buddhismus im Vergleich zu christlichen Konzepten, untersucht die Figuren des Tulku (Buddhismus) und des Gerontes (orthodoxes Christentum) und vergleicht die Ziele der Erleuchtung (Nirvana vs. Theosis).

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu einer Einführung, der Welt des Buddhismus (inklusive Buddha und seiner Lehre und den fünf ethischen Vorsätzen), der Welt der Orthodoxie, Erleuchtung (im Christentum und Buddhismus), dem Begriff Theosis (inkl. Voraussetzungen, Ziel und Herzensgebet), erleuchteten/heiligen Personen (Tulku und Gerontes) und einem Fazit.

Was wird in der Einführung erläutert?

Die Einführung beschreibt das zentrale Thema: den Vergleich von Erleuchtung und erleuchteten Personen in beiden Religionen. Sie hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor, besonders bezüglich des Weges und der Voraussetzungen zur Erleuchtung, und betont das unterschiedliche Ziel (Nirvana vs. göttliches Licht).

Was wird im Kapitel "Die Welt des Buddhismus" behandelt?

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Buddhismus, seine drei Hauptrichtungen (Theravada, Mahayana, Vajrayana) und deren geographische Verbreitung. Es hebt die gemeinsame Berufung auf den historischen Buddha und seine Lehren hervor und erwähnt die Vielfalt buddhistischer Schulen und Traditionen.

Was ist der Fokus des Kapitels "Buddha und seine Lehre"?

Der Fokus liegt auf Siddhartha Gautamas Leben und Lehren, seinem Weg zur Erleuchtung, seiner religiösen Reformbewegung, und zentralen Aspekten seiner Lehre (mittlerer Weg, Ablehnung von Extremen). Der Einfluss der hinduistischen Inkarnationslehre und die vier edlen Wahrheiten werden ebenfalls erläutert.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Die Welt der Orthodoxie"?

Dieses Kapitel definiert den Begriff "orthodox" im Kontext des orthodoxen Christentums und gibt eine kurze Einführung in die Geschichte, Lehren und wesentlichen Aspekte der orthodoxen Glaubenslehre, soweit diese für den Vergleich mit dem Buddhismus relevant sind.

Wie wird Erleuchtung im Kapitel "Erleuchtung" behandelt?

Dieses Kapitel vergleicht das Konzept der Erleuchtung im Christentum und Buddhismus, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den religiösen Traditionen und analysiert unterschiedliche Erfahrungen und Ausprägungen von Erleuchtung.

Was wird im Kapitel "Der Begriff Theosis" erklärt?

Dieses Kapitel erklärt die Theosis im orthodoxen Christentum, ihre Voraussetzungen und ihr Ziel. Es erläutert das Herzensgebet als wichtige Praxis im Zusammenhang mit der Theosis und deren Bedeutung als zentraler Aspekt orthodoxer Spiritualität.

Worüber handelt das Kapitel "Erleuchtete/Heilige Personen"?

Dieses Kapitel vergleicht erleuchtete Personen in beiden Religionen. Es stellt Tulkus (Buddhismus) und Gerontes (orthodoxes Christentum) vor und analysiert ihre Bedeutung und Funktionen innerhalb ihrer jeweiligen religiösen Traditionen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Konzepten von Heiligkeit und Erleuchtung werden untersucht.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Erleuchtung, Theosis, Buddhismus, orthodoxes Christentum, Nirvana, Tulku, Gerontes, Siddhartha Gautama, Karma, Samsara, vier edle Wahrheiten, Herzensgebet, religiöser Vergleich.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes
Sous-titre
Ein religionswissenschaftlicher Vergleich zwischen Buddhismus und orthodoxem Christentum
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam)
Cours
Tantra in Tibet
Note
2,0
Auteur
Dr. Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
28
N° de catalogue
V207774
ISBN (ebook)
9783656350293
ISBN (Livre)
9783656350774
Langue
allemand
mots-clé
Buddhismus Orthodoxie Tulku Gerontes Erleuchtung Theosis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos (Auteur), 2012, Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207774
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint