Anhand beispielhafter Interaktionssituationen zwischen Deutschen und Amerikanern werden zentrale Verhaltensweisen von Deutschen vermittelt und in einen kulturhistorischen Kontext eingebunden. Der Leser erhält Antwort auf die Frage, warum sich die Deutschen in den geschilderten Situationen genau so und nicht anders verhalten haben. So wird allein oder in der Gruppe schrittweise die Fähigkeit trainiert, Situationen und Verhaltensreaktionen aus deutscher Sicht zu interpretieren. Primäre Zielgruppe des Trainings sind amerikanische Studenten, aber auch Schüler und Praktikanten können sich damit effektiv auf einen Deutschlandaufenthalt vorbereiten. Von Nutzen ist das Training auch für junge Deutsche, die einen längeren USA-Aufenthalt planen: Es werden deutsche Verhaltensweisen thematisiert, die für Amerikaner befremdlich, unverständlich und konfliktträchtig sind. So manches Mißverständnis läßt sich so von vorne herein vermeiden. Außerdem richtet sich das Training an alle, die sich mit Fragen zum deutsch-amerikanischen Kulturvergleich beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung und theoretischer Hintergrund des Trainings
- Das Training
- Erste Trainingseinheit: Fremde oder Freunde?
- Zweite Trainingseinheit: Direktheit und Diskussionen
- Dritte Trainingseinheit: Regeln, Regeln, Regeln
- Vierte Trainingseinheit: Professoren, Chefs und Polizisten
- Fünfte Trainingseinheit: Planung ist das halbe Leben!
- Sechste Trainingseinheit: Was tun, wenn es eng wird?
- Siebte Trainingseinheit: My home is my castle!
- Achte Trainingseinheit: Haben und Sein
- Neunte Trainingseinheit: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!
- Zehnte Trainingseinheit: Emanzipation auf dem Vormarsch?
- Zentrale deutsche Kulturstandards (Übersicht)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Trainingsprogramm verfolgt das Ziel, amerikanische Studenten und Schüler auf die kulturellen Besonderheiten Deutschlands vorzubereiten. Es soll ihnen helfen, die kulturellen Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland zu verstehen und sich im Umgang mit deutschen Mitmenschen besser zurechtzufinden.
- Zentrale Kulturstandards im deutschen Kontext
- Interkulturelle Kommunikation und Interaktion
- Verständnis für deutsche Denk- und Verhaltensweisen
- Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz
- Überwindung von Missverständnissen und Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das Kapitel erläutert die Relevanz des interkulturellen Trainings und betont, dass kulturelle Unterschiede nicht nur in offensichtlichen Bereichen, sondern auch im Denken, Fühlen und Handeln von Menschen zum Ausdruck kommen. Die eigene Kultur prägt die Wahrnehmung, das Verhalten und die Wertevorstellungen eines Individuums.
Zielsetzung und theoretischer Hintergrund des Trainings
Dieses Kapitel führt den Begriff der "zentralen Kulturstandards" ein. Es beschreibt, wie diese Standards das gesellschaftliche Leben einer Kultur prägen und wie sie von den Mitgliedern einer Gesellschaft unbewusst übernommen werden. Kulturstandards sind Resultat langfristiger Anpassung an Umweltbedingungen und können sich im Laufe der Zeit verändern.
Erste Trainingseinheit: Fremde oder Freunde?
Das Kapitel beleuchtet den Aspekt der ersten Begegnung mit Menschen einer anderen Kultur. Es verdeutlicht, wie kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen und Konflikten führen können, wenn man das Verhalten der anderen auf Grundlage der eigenen Kulturstandards interpretiert.
Zweite Trainingseinheit: Direktheit und Diskussionen
Die zweite Trainingseinheit thematisiert die Bedeutung von direkter Kommunikation und Diskussionen in Deutschland. Im Vergleich zu anderen Kulturen, wie den Vereinigten Staaten, ist direkte Kommunikation in Deutschland üblicher. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede im Kommunikationsstil und die damit verbundenen Herausforderungen.
Dritte Trainingseinheit: Regeln, Regeln, Regeln
Die dritte Trainingseinheit konzentriert sich auf die Bedeutung von Regeln und Normen in der deutschen Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie wichtig es ist, die Regeln zu verstehen, um Konflikte zu vermeiden und sich im Alltag zurechtzufinden.
Vierte Trainingseinheit: Professoren, Chefs und Polizisten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Autoritätspersonen in der deutschen Kultur. Es beleuchtet die hierarchische Struktur der Gesellschaft und die damit verbundenen Erwartungen an das Verhalten gegenüber Autoritätspersonen.
Fünfte Trainingseinheit: Planung ist das halbe Leben!
Die fünfte Trainingseinheit widmet sich dem deutschen Wert der Planung und Organisation. Es wird deutlich, wie wichtig es in Deutschland ist, Termine und Aufgaben im Voraus zu planen und sich an die vereinbarten Zeitpläne zu halten.
Sechste Trainingseinheit: Was tun, wenn es eng wird?
Die sechste Trainingseinheit thematisiert den Umgang mit Konflikten und Stresssituationen in Deutschland. Es wird aufgezeigt, wie man mit Konflikten angemessen umgeht und wie man Stresssituationen bewältigt.
Siebte Trainingseinheit: My home is my castle!
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Privatsphäre und dem Schutz des privaten Lebens in der deutschen Kultur. Es wird deutlich, dass in Deutschland das Privatleben sehr wichtig ist und dass es für Einheimische wichtig ist, ihren persönlichen Raum zu schützen.
Achte Trainingseinheit: Haben und Sein
Die achte Trainingseinheit fokussiert auf die deutsche Wertvorstellung von "Haben und Sein". Es wird deutlich, dass materieller Wohlstand in Deutschland zwar wichtig ist, aber gleichzeitig der Fokus auf geistige und kulturelle Werte gelegt wird.
Neunte Trainingseinheit: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Arbeit und Freizeit in der deutschen Kultur. Es wird deutlich, dass in Deutschland die Arbeitsmoral sehr hoch ist und dass die Arbeitszeit einen wichtigen Stellenwert im Leben der Menschen einnimmt.
Zehnte Trainingseinheit: Emanzipation auf dem Vormarsch?
Die zehnte Trainingseinheit thematisiert die Rolle von Frauen in der deutschen Gesellschaft. Es wird deutlich, dass die Gleichberechtigung von Frauen in Deutschland einen hohen Stellenwert hat, aber gleichzeitig immer noch Herausforderungen bestehen.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Training, Deutschland, Kulturstandards, Kommunikation, Verhalten, Direktheit, Regeln, Normen, Autorität, Planung, Konflikt, Privatsphäre, Werte, Arbeit, Emanzipation
- Quote paper
- Diplom-Psychologe Richard Markowsky (Author), Alexander Thomas (Hrsg.) (Author), 1995, Zum Studium in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207787