Als Klient für die Erstellung dieser Psychologiestudienarbeit, wurde Herr B. von mir gewählt, da ich in früher bereits ehrenamtlich zum Schwimmen begleitet habe und wir uns deshalb schon lange kennen, sodass ich bereits einen Zugang zu Herr B. hatte, was die Zusammenarbeit erleichterte. Hinzu kommt, dass ich seine Mutter in der letzten Praxisphase näher kennen lernte, was mein Interesse an seinem Lebenslauf weckte. Außerdem liegt bei ihm eine psychische Erkrankung vor, was für das Kapitel klinisch – psychologische Aspekte von Vorteil ist.
Die Studienarbeit ist in fünf Kapitel mit zusätzlichen Unterkapiteln gegliedert. Sie beginnt mit der Darstellung des Klienten, damit man weiß, um wen es geht. Außerdem sind einige Hintergrundinformationen später für die einzelnen psychologischen Aspekte wichtig. Danach folgenden die entwicklungspsychologischen Aspekte, in denen erst das Entwicklungsmodell von Erikson vorgestellt wird, um es dann auf den Klienten anzuwenden.
Weiter geht es mit dem sozialpsychologischen Aspekt, wo es zu erst um das Selbstbild und den sozialen Kontext des Klienten geht. Anschließend folgt die Vorstellung der Attributionstheorie, die im Anschluss auf den Klienten bezogen wird.
Darauf folgt der klinisch – psychologische Aspekt, in dem die Einordnung seiner Schizophrenie und das Ätiologiemodell der Vererbung im Mittelpunkt stehen. Der Bezug zum Klienten wird hier direkt in den Fließtext eingearbeitet.
In dem zweiten und vierten Kapitel sollen Antworten auf die Frage: Wo gibt es Ursachen für sein Verhalten? im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Fragestellung: Wie zeigt sich sein Verhalten?
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung des Klienten
- Lebenslauf
- Bezugspersonen
- Diagnosen
- Heutige Lebenssituation
- Entwicklungspsychologische Aspekte
- Stufenmodell nach Erikson
- Die Entwicklung von Herr B.
- Sozialpsychologische Aspekte
- Sozialer Kontext / Selbstbild
- Attributionstheorie
- Klinisch - psychologische Aspekte
- Schizophrenie nach ICD-10
- Ätiologiemodell Vererbung
- Sozialpädagogische Interventionen
- Interventionen
- Aufgaben des Sozialarbeiters
- Kooperationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit setzt sich zum Ziel, die Lebensgeschichte von Herrn B. anhand verschiedener psychologischer Aspekte zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Entwicklungspsychologischen, Sozialpsychologischen und Klinisch-Psychologischen Faktoren, die Herrn B.s Leben prägen. Außerdem werden soziale und pädagogische Interventionen im Kontext seiner Erkrankung beleuchtet.
- Entwicklungspsychologische Aspekte von Herrn B. im Kontext des Stufenmodells nach Erikson
- Sozialer Kontext und Selbstbild von Herrn B. im Lichte der Sozialpsychologie
- Klinisch-psychologische Aspekte der Schizophrenie und deren Ätiologie im Bezug auf Herrn B.
- Analyse von sozialpädagogischen Interventionsmöglichkeiten
- Beziehung zwischen Herrn B. und seiner Mutter
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt Herrn B. und seinen Lebenslauf vor. Es beleuchtet seine Kindheit und Jugend, die familiären Verhältnisse sowie die Entwicklung seiner Erkrankung.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit entwicklungspsychologischen Aspekten. Es beschreibt das Stufenmodell nach Erikson und analysiert die Entwicklung von Herrn B. in Bezug auf dieses Modell.
- Das dritte Kapitel behandelt den sozialpsychologischen Aspekt. Es beleuchtet den sozialen Kontext und das Selbstbild von Herrn B., sowie die Anwendung der Attributionstheorie auf sein Verhalten.
- Das vierte Kapitel geht auf die klinisch-psychologischen Aspekte der Schizophrenie ein. Es erläutert die Schizophrenie nach ICD-10 und das Ätiologiemodell der Vererbung im Bezug auf Herrn B.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit sozialpädagogischen Interventionen, die sich auf die Behandlung von Menschen mit Schizophrenie fokussieren.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Schizophrenie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Sozialpädagogik, Lebenslauf, Familienverhältnisse, Entwicklungsverzögerung, Attributionstheorie, Interventionen, Kooperationen, Bezugspersonen und Lebensgeschichte.
- Citar trabajo
- BA Siri Boehlke (Autor), 2010, Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207789