Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Technologie

Die standardisierte Notrufabfrage in den Leitstellen des Rettungswesens

Titre: Die standardisierte Notrufabfrage in den Leitstellen des Rettungswesens

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 32 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michael Günther (Auteur)

Technologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine effiziente und bedarfsgerechte Notrufabfrage und Disposition der Rettungsmittel ist das Kerngeschäft einer jeden Leitstelle im Rettungswesen und die Aufgabe der Disponenten. Oberstes Ziel der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr ist die schnelle und effektive Hilfe bei akuter Bedrohung des Lebens. Hierbei nimmt die Leitstelle eine wesentliche Rolle ein, denn die Mitarbeiter der Leitstelle sind das erste Glied in der professionellen Rettungskette. Sie müssen in der Lage sein in kürzester Zeit die Informationen aus einem Notruf zu erhalten, die für das Erreichen einer effektiven und schnellen Hilfe erforderlich sind.

Das Ergebnis aus Notruf und Informationen ist die Alarmierung geeigneter Rettungsmittel. Somit ist die Leitstelle erster Ansprechpartner für Hilfesuchende, für Auskünfte an die allgemeine Öffentlichkeit, aber auch für die alarmierten Rettungskräfte, denn die Leitstelle bündelt alle erforderlichen Informationen jeglicher Einsätze des Rettungswesens und auch darüber hinaus (z.B. Gefahrgutdatenbank, wichtige Rufnummern, Informationen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst und Apotheken). Die Entwicklung der letzten Jahre war besonders für die Leitstellen im technischen Bereich rasant.

Man kann sagen, dass es immer wieder Themenschwerpunkte gab, die über mehrere Jahre in der Fachwelt diskutiert wurden. Im Rahmen der Informationsgewinnung gehört die standardisierte Notrufabfrage oder auch standardisiertes Notrufabfrageprotokoll genannt nach wie vor zu einem dieser Themen. Die Qualität, d.h. mit welchen Informationsgehalt ein Notruf bearbeitet wird unterscheidet sich sehr erheblich von Leitstelle zu Leitstelle und von Disponent zu Disponent. Eine unzureichende Informationsgewinnung kann zum Einen zur Nachforderung des Notarztes durch den Rettungswagen führen, was zu Zeitverlusten bei der geeigneten Therapie für den Patienten führen kann. Zum Anderen kann es zu einer Überschätzung des Notfalls kommen, was eventuell zu einer kostenintensiven Überbeschickung und zu einer Blockierung der Rettungsmittel für andere Einsätze führen kann. Aus diesen Situationen heraus können sich Nachteile für den Hilfesuchenden ergeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Standardisierte Notrufabfrage - Ein Überblick
    • Entwicklungsgeschichte der standardisierten Notrufabfrage
    • Ist die standardisierte Notrufabfrage für Leitstellen sinnvoll?
      • Qualitätsmanagement in der Notrufabfrage
      • Allgemeine Studien zu Notrufabfrage und Notarztdisposition
      • Studien zu standardisierten Notrufabfragesystemen
    • Vorstellung standardisierter Notrufabfragesysteme
  • Erfahrungen und Anwendung in der Praxis
  • Fazit und Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik der Standardisierung in der Notrufabfrage im Rettungswesen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von standardisierten Notrufabfragen, untersucht die Sinnhaftigkeit dieser Systeme für Leitstellen und analysiert relevante Studien und Untersuchungen.

  • Die historische Entwicklung von standardisierten Notrufabfragen
  • Die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Notrufabfrage
  • Die Auswirkungen standardisierter Notrufabfragen auf die Effizienz und Qualität der Notfallversorgung
  • Die Darstellung von Praxisbeispielen und Erfahrungen mit standardisierten Notrufabfragesystemen
  • Die kritische Analyse der Vor- und Nachteile von standardisierten Notrufabfragen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz der standardisierten Notrufabfrage für das Rettungswesen dar und führt in die Thematik ein.
  • Kapitel 2.1 gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von standardisierten Notrufabfragen, insbesondere im Vergleich zu den USA und dem Vereinigten Königreich.
  • Kapitel 2.2.1 untersucht die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Notrufabfrage und stellt den Zusammenhang zur Standardisierung her.
  • Kapitel 2.2.2 und 2.2.3 analysieren relevante Studien und Untersuchungen zu Notrufabfragen und standardisierten Notrufabfragesystemen, um die Auswirkungen auf die Notfallversorgung zu beleuchten.
  • Kapitel 3 präsentiert Erfahrungen und Anwendung von standardisierten Notrufabfragesystemen in der Praxis.

Schlüsselwörter

Standardisierte Notrufabfrage, Leitstellen, Rettungswesen, Qualitätsmanagement, Notfallversorgung, Notarztdisposition, Studien, Praxisbeispiele, Effizienz, Effektivität.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die standardisierte Notrufabfrage in den Leitstellen des Rettungswesens
Université
Hamburg University of Applied Sciences  (Fachbereich Medizintechnik)
Cours
Präklinische Notfalldiagnostik und -therapie
Note
1,3
Auteur
Michael Günther (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
32
N° de catalogue
V207810
ISBN (ebook)
9783656351146
ISBN (Livre)
9783656351931
Langue
allemand
mots-clé
standardisierte notrufabfrage leitstellen rettungswesens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Günther (Auteur), 2010, Die standardisierte Notrufabfrage in den Leitstellen des Rettungswesens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207810
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint