Diese Arbeit beschreibt die Gestaltung individuellen Lernprozess unter Erweiterung der kaufmännischen und Datenverarbeitungskompetenzen unter der Nutzung der Lehr-/Lernplattform Moodle.
Schülerinnen und Schüler, die eine Fachoberschule der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung verlassen, sollten neben den im Lehrplan beschriebenen Kompetenzen und überfachlichen Kompetenzen, d. h. besonders Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz auch Kompetenzen im Bereich der Datenverarbeitung erwerben.
In Schulen kann jedoch das Problem bestehen, dass aufgrund begrenzter personeller und/oder finanzieller Ressourcen keine Möglichkeit besteht, Lernarrangements anzubieten, in denen derartige Kompetenzen von den Schülern erworben werden können.
Schlussendlich könnte die Nutzung einer Lernplattform in Verknüpfung mit dem regulären Unterricht, eine Möglichkeit sein, derartige Lernarrangements anzubieten. Die Lernplattform „Moodle“ bietet gute Möglichkeiten für die digitale Bereitstellung von Lernarrangements, Lernhilfen und für die virtuelle Interaktion.
Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Arbeit, ob „Blended-Learning“ eine Ergänzung zum regulären Wirtschaftsunterricht sein kann, um fächerübergreifende Lernarrangements zu gestalten. In den Lernarrangements sollen die Schüler die Möglichkeiten haben, neben den im Lehrplan geforderten Kompetenzen auch grundlegende Kompetenzen im Bereich der Datenverarbeitung zu erwerben. Durch individuelle Lernangebote sollen die Lernprozesse der Schüler individualisiert und deren Kompetenzerwerb bestmöglich unterstützt werden. Außerdem gilt es zu klären, ob die zusätzliche Arbeitsbelastung für eine Lehrkraft bei Bereitstellung derartiger Lernarrangements akzeptabel ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangsproblem - Mangelnde Kompetenzen im Bereich der Datenverarbeitung bei Schülern einer Abschlussklasse der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung.
- 2 Begriffsklärung und Definition von Blended-Learning für die vorliegende Arbeit.
- 3 Wichtige lerntheoretische Grundlagen für das Konzept der vorliegenden Arbeit.
- 3.1 Kognitivismus – Lernen als Informationsverarbeitung.
- 3.2 Konstruktion von Wissen durch individualisierte Lernangebote
- 4 Klärung des in der vorliegenden Arbeit verwendeten Kompetenzbegriffes.
- 5 Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Blended-Learning und lebenslanges Lernen.
- 6 Der Aufbau der Unterrichtsreihe durch Unterstützung von Blended-Learning.
- 6.1 Die Lernkultur an der XY-Schule in H...
- 6.2 Grundlegende Eigenschaften der Unterrichtsreihe
- 6.3 Organisationshilfen für das selbstgesteuerte Lernen der Schüler in der Unterrichtsreihe
- 7 Beschreibung der Lerngruppe und des zu bearbeitenden Curriculums.
- 7.1 Beschreibung der Lerngruppe.
- 7.2 Überblick über das zu bearbeitende Curriculum und dessen curriculare Einordnung.
- 8 Räumliche und technische Anforderungen an die geplante Unterrichtsreihe
- 9 Planung Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe.
- 9.1 Ziele der Unterrichtsreihe
- 9.2 Gemeinsame Vereinbarungen über die Arbeitsweise in der Unterrichtsreihe
- 9.3 Gemeinsame Vereinbarungen über die Leistungsbewertung in der Unterrichtsreihe.
- 9.3.1 Schriftliche Leistungsbewertung.
- 9.3.2 Mündliche Leistungsbewertung.
- 9.3.3 Sonstige Leistungen.
- 9.4 Darstellung der zu erwerbende Kompetenzen in der Unterrichtsreihe.
- 9.5 Exemplarische Vorstellung der allgemeinen Vorgehensweise im Unterricht anhand der ersten drei Lernsituationen
- 9.5.1 Planung des ersten Reihenabschnittes
- 9.5.2 Einführung in die Unterrichtsreihe und Durchführung des ersten Reihenabschnittes.
- 9.5.2.1 Schaffen der technischen Voraussetzungen für die Schüler.
- 9.5.2.2 Skizzierung wichtiger Erfahrungen aus der Vorbereitungsarbeit
- 9.5.2.3 Darstellung der ersten Unterrichtsdoppelstunde
- 9.5.2.4 Reflexion der ersten Unterrichtsstunde.
- 9.5.2.5 Darstellung der Lernschleife anhand der zweiten Unterrichtsstunde.
- 9.5.2.6 Reflexion der zweiten Unterrichtsstunde.
- 9.5.3 Die Schülerpräsentationen.
- 9.5.4 Der Ablauf eines Fördergespräches.
- 9.5.5 Reflexion und Schülerfeedback des ersten Reihenabschnittes.
- 9.6 Zusammenfassung der Arbeitsweise in den Unterrichten.
- 10 Auswertung der Unterrichtsreihe.
- 10.1 Gestaltung zweier individualisierter Tests basierenden auf dem Wirtschaftscurriculum.
- 10.2 Auswertung der beiden Wirtschaftslehre Tests.
- 10.3 Gestaltung und Auswertung eines Tests im Bereich der Datenverarbeitung.
- 10.4 Auswertung der Portfolios.
- 10.5 Auswertung des Feedbacks der Lernenden.
- 11 Gesamtreflexion der Unterrichtsreihe.
- 11.1 Beantwortung der Einstiegsfragen.
- 11.2 Reflexion zur eingesetzten Lehr-/Lernplattform Moodle
- 11.3 Reflexion des selbstgesteuerten und interessegeleiteten Lernen.
- 12 Zusammenfassung und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Erweiterung der kaufmännischen Handlungskompetenzen um grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware in einer 11. Klasse der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung unter Verwendung der Lehr-/Lernplattform Moodle.
- Integration von Blended-Learning in den Wirtschaftsunterricht
- Förderung von Selbstgesteuertem Lernen
- Individualisierung von Lernprozessen durch die Lehr-/Lernplattform Moodle
- Entwicklung und Anwendung von Checklisten und Selbsttests
- Evaluierung der Wirksamkeit der Unterrichtsreihe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des Ausgangsproblems, nämlich der mangelnden Datenverarbeitungskompetenzen bei Schülern der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung. Der Autor beleuchtet die Bedeutung dieser Kompetenzen in der Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich für die Schule bei der Vermittlung dieser Kompetenzen stellen.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Blended-Learning“ definiert und in den Kontext der vorliegenden Arbeit eingeordnet. E-Learning als Bestandteil von Blended-Learning wird näher erläutert und seine Vorteile gegenüber traditionellem Lernen hervorgehoben.
Kapitel 3 widmet sich wichtigen lerntheoretischen Grundlagen für das Konzept der vorliegenden Arbeit. Hier werden der Kognitivismus und die Konstruktion von Wissen durch individualisierte Lernangebote beleuchtet.
In Kapitel 4 wird der in der vorliegenden Arbeit verwendete Kompetenzbegriff geklärt und in Kapitel 5 das selbstgesteuerte Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Blended-Learning und lebenslanges Lernen dargestellt.
Kapitel 6 beleuchtet den Aufbau der Unterrichtsreihe durch Unterstützung von Blended-Learning, wobei die Lernkultur an der XY-Schule und die grundlegenden Eigenschaften der Unterrichtsreihe beschrieben werden.
Kapitel 7 beschreibt die Lerngruppe und das zu bearbeitende Curriculum. Die Beschreibung der Lerngruppe erfolgt unter Berücksichtigung der Lerngruppe. Zudem wird ein Überblick über das zu bearbeitende Curriculum und dessen curriculare Einordnung gegeben.
Kapitel 8 befasst sich mit den räumlichen und technischen Anforderungen an die geplante Unterrichtsreihe.
Kapitel 9 widmet sich der Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe. Hier werden die Ziele der Unterrichtsreihe, die gemeinsamen Vereinbarungen über die Arbeitsweise und die Leistungsbewertung, die Darstellung der zu erwerbenden Kompetenzen sowie exemplarische Beispiele für die allgemeine Vorgehensweise im Unterricht anhand der ersten drei Lernsituationen beleuchtet.
Kapitel 10 befasst sich mit der Auswertung der Unterrichtsreihe. Hier werden die Gestaltung und Auswertung von Tests und Portfolios sowie das Feedback der Lernenden analysiert.
Kapitel 11 bietet eine Gesamtreflexion der Unterrichtsreihe, wobei die Beantwortung der Einstiegsfragen, die Reflexion der Lehr-/Lernplattform Moodle und das selbstgesteuerte und interessegeleitete Lernen im Fokus stehen.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld Blended-Learning und seiner Anwendung im Bereich der kaufmännischen Handlungskompetenzen in der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung. Schlüsselbegriffe sind: Blended-Learning, E-Learning, selbstgesteuertes Lernen, individualisiertes Lernen, Lehr-/Lernplattform Moodle, Datenverarbeitungskompetenzen, Wirtschaftscurriculum, Kompetenzentwicklung, Checklisten, Selbsttests und Portfolio.
- Quote paper
- Daniel Jäger (Author), 2011, Gestaltung individueller Lernprozesse durch Blended-Learning mit Moodle als Lernplattform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207865