1 Einleitung
In der Forschung finden sich unterschiedliche Charakterisierungen für die agrarische Interessenvertretung «Bund der Landwirte» (BdL) im Kaiserreich: u.a. (1) „Interessenverband neuen Typs“ , (2) „große Wahlmaschine“ , (3) Quelle von „Verformungen der politischen Kultur“ und (4) „Zentrale Rolle für die politische Entwicklung im wilhelminischen Reich“ . In der Hausarbeit wird die Wirkung des BdL auf die politische Ordnung im Kaiserreich von 1893 bis 1914 innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen untersucht. U.a. werden die Gründungsgeschichte, die Organisation, seine Ideologie und Programmatik, die Mitgliederstruktur, die Hilfsmittel und die Vorgehensweise bei seinen Aktivitäten beleuchtet. Anschließend wird betrachtet, wie und mit welchem Erfolg der BdL auf Wähler und Öffentlichkeit, Parteien und andere politische Interessengruppen, Parlamentarier sowie Parlament, Kanzler und Monarch, d.h. auf die Elemente des politischen Systems, eingewirkt hat. Ein Fazit fasst zusammen, inwieweit das Vorgefundene die anfangs genannten
Charakterisierungen (1) - (4) bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Ordnung im Kaiserreich und ihre Rahmenbedingungen
- Gründungsgeschichte des Bundes der Landwirte (BdL)
- Ideologie und Programm des BdL
- Ideologie und innere Agitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Bundes der Landwirte (BdL) auf die politische Ordnung im Deutschen Kaiserreich von 1893 bis 1914. Im Fokus steht die Untersuchung der Gründungsgeschichte, der Organisation, der Ideologie und Programmatik, der Mitgliederstruktur sowie der Aktivitäten des BdL. Darüber hinaus wird beleuchtet, wie und mit welchem Erfolg der BdL auf Wähler, Öffentlichkeit, Parteien, politische Interessengruppen, Parlamentarier, Parlament, Kanzler und Monarch, also auf die Elemente des politischen Systems, eingewirkt hat.
- Die Bedeutung des BdL als Interessenvertretung und dessen Einfluss auf die politische Ordnung im Kaiserreich.
- Die Ideologie und das Programm des BdL sowie deren Rolle in der agrarischen Politik.
- Die Strategien und Taktiken des BdL zur Durchsetzung seiner Interessen.
- Die Auswirkungen des BdL auf das politische System, insbesondere auf die Parteienlandschaft und das Wahlverhalten.
- Die Bewertung der Charakterisierung des BdL als "Interessenverband neuen Typs", "große Wahlmaschine", Quelle von "Verformungen der politischen Kultur" und "Zentrale Rolle für die politische Entwicklung im wilhelminischen Reich".
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die politische Ordnung im Kaiserreich und ihre Rahmenbedingungen dar. Es werden die wichtigsten Elemente des politischen Systems, wie die Verfassung, die wichtigsten Organe und die verschiedenen Akteure, erläutert. Zudem wird auf die Besonderheiten der deutschen Innenpolitik und die Bedeutung des Bundesstaates eingegangen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Gründungsgeschichte des Bundes der Landwirte (BdL). Es werden die Hintergründe und Ursachen der Gründung beleuchtet, die beteiligten Personen und die Ideologie des neuen Verbandes beschrieben. Die Analyse konzentriert sich auf die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Gründung des BdL führten.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Ideologie und dem Programm des BdL. Es werden die wichtigsten Ziele und Forderungen des Verbandes dargestellt und deren Auswirkungen auf die politische Kultur im Kaiserreich untersucht. Das Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der agrarischen Interessen und die Strategien des BdL zur Durchsetzung seiner Forderungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder der Hausarbeit sind: Politische Ordnung, Kaiserreich, Bund der Landwirte, Agrarpolitik, Interessenvertretung, Wahlverhalten, politische Kultur, wilhelminisches Reich, pressure group, Verfassung, Parlament, Parteien, Großgrundbesitzer, Junker, Kapitalismus, Liberalismus, Wirtschaftspolitik, Getreidehandel, Soziales, Landwirtschaft, Industrialisierung.
- Quote paper
- Frank A. Hoffmann (Author), 2012, Die Wirkung des Bundes der Landwirte auf die politische Ordnung im Kaiserreich von 1893 bis 1914 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207866