Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

GKV-Finanzierung

Title: GKV-Finanzierung

Term Paper , 2012 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Schäfer (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Einführung des Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung in 2011 wurde ein Bilanzdefizit von 9 Milliarden Euro aufgefangen.1 Dabei wurden Maßnahmen ergriffen, wie die Erhöhung der Beitragssätze auf 15,5% und die Durchsetzung einer Zusatzprämie, die auf 2% gedeckelt ist.2 Im Falle einer Überschreitung des Zusatzbeitrages um mehr als 2%, erfolgt ein Sozialausgleich, der den Mehrbetrag auffängt.3 Daneben sollen die hohen Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung durch zusätzliche Beiträge der Pharmaindustrie und Apotheken, als auch durch Steuerzuschüsse ausgeglichen werden.4 Das jüngste Gesetz ist ein Teil der Maßnahmen, die bereits über viele Jahren durchgeführt wurden, um die drohenden Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung zu decken.5 Schon seit längerer Zeit wird eine tendenzielle Veränderung in der demographischen Entwicklung beobachtet, die negative Auswirkung auf die Sozialversicherung haben wird. Die zurückgehenden Geburtenraten und die Langlebigkeit der Menschen sorgen dafür, dass es in Zukunft viel mehr Menschen gibt, welche die Leistungen der Krankenversicherung empfangen werden, bei gleichzeitig verringerter Zahl der Beitragszahler.6 Der technische Fortschritt erhöht dabei die Behandlungskosten und verlängert die Lebensdauer der Menschen.7 Um hohe steuerfinanzierte Zuschüsse und steigende Beitragssätze zu vermeiden, werden in der Forschung mehrere Ansätze behandelt, um das Problem des demographischen Wandels zu lösen. Konzepte wie die Kopfpauschale, oder die Bürgerversicherung stellen einen Teil der möglichen Lösung für den drohenden Beitragsausfall dar.8 Im weiteren werden die Auswirkungen des demographischen Wandels genauer erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Demographischer Wandel
  • 3. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
  • 4. Reformkonzepte in der gesetzlichen Krankenversicherung
    • 4.1 Kopfpauschale
    • 4.2 Bürgerversicherung
    • 4.3 Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung im Kontext des demographischen Wandels. Sie analysiert die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das deutsche Gesundheitssystem und beleuchtet verschiedene Reformkonzepte, die die finanzielle Stabilität der Krankenversicherung sichern sollen.

  • Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Die Bedeutung der Reformkonzepte für die Sicherung der finanziellen Stabilität der Krankenversicherung
  • Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener Reformkonzepte, wie z.B. Kopfpauschale, Bürgerversicherung und Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
  • Die Rolle der Politik und des Gesetzgebers bei der Gestaltung der Finanzierung des Gesundheitssystems
  • Mögliche Zukunftsperspektiven für die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung ein und beschreibt die aktuelle Situation in Deutschland. Es beleuchtet die Herausforderungen, die durch die demographische Entwicklung und den steigenden Bedarf an medizinischen Leistungen entstehen.

2. Demographischer Wandel

Dieses Kapitel analysiert den demographischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung. Es beschreibt die Folgen der abnehmenden Geburtenraten und der steigenden Lebenserwartung für das Gesundheitssystem.

3. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung und den aktuellen Finanzierungssystemen. Es erklärt die Rolle der Beiträge, Steuerzuschüsse und anderer Finanzierungsquellen.

4. Reformkonzepte in der gesetzlichen Krankenversicherung

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Reformkonzepte, die die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung sichern sollen. Es analysiert die Vor- und Nachteile der Kopfpauschale, der Bürgerversicherung und der Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, den demographischen Wandel, Reformkonzepte, Kopfpauschale, Bürgerversicherung, Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze, Gesundheitssystem, Sozialversicherung, Politik, Gesetzgebung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
GKV-Finanzierung
College
University of Cologne  (Seminar für Sozialpolitik)
Course
Struktur des Gesundheitswesens
Grade
1,7
Author
Daniel Schäfer (Author)
Publication Year
2012
Pages
12
Catalog Number
V207873
ISBN (eBook)
9783656351016
ISBN (Book)
9783656351962
Language
German
Tags
GKV Gesetzliche Krankenversicherung Sozialpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Schäfer (Author), 2012, GKV-Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint