In der vorliegenden Arbeit soll zunächst eine kurze Definition des Sektors und der Dienstleistungsproduktivität erfolgen. Im Anschluss erfolgt eine volkswirtschaftliche Betrachtung der Bruttowertschöpfungsermittlung, die als Ausgangswert für die Produktivitätsberechnung dient. Dazu werden statistische Datenquellen und deren Verwendung genauer erläutert und die Berechnung anhand einer Strukturstatistik skizziert, um danach Mess- und Bewertungsprobleme zu identifizieren.
Anschließend erfolgt die Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Methoden zur Berechnung von Dienstleistungsproduktivität als Unternehmensperformance, um abschließend Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen VGR und Performance-System, hinsichtlich der Problemfelder, Messung und Bewertung zu erschließen. Dabei soll ermittelt werden ob die benannten Problemfelder einen Einfluss auf die sinkenden Wachstumsraten der Produktivität im Dienstleistungssektor haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Entwicklung des Dienstleistungssektors in Deutschland
- 1.3 Begriffserläuterung Dienstleistungsproduktivität
- 2 Berechnung der Dienstleistungsproduktivität in der VGR
- 2.1 Einführung in die Dienstleistungsstatistik
- 2.2 Methodik zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität
- 2.3 Berechnungsbeispiel
- 2.4 Mess- und Bewertungsprobleme der Dienstleistungsproduktivitätsberechnung in der VGR
- 3 Methoden zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität im Performance System
- 3.1 Unterschiede der VGR zur Unternehmensperspektive
- 3.2 Kritische Betrachtung methodischer Ansätze
- 3.2.1 Quantitative Methoden
- 3.2.2 Qualitative Methoden
- 3.2.3 Komponentisierung von Gesamtdienstleistungen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Produktivitätsentwicklung im deutschen Dienstleistungssektor und die damit verbundenen Mess- und Bewertungsprobleme. Sie analysiert die volkswirtschaftliche Betrachtung der Bruttowertschöpfung und vergleicht diese mit betriebswirtschaftlichen Methoden zur Produktivitätsmessung. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze aufzuzeigen und den Einfluss der identifizierten Problemfelder auf die Produktivitätsentwicklung zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung der Dienstleistungsproduktivität
- Volkswirtschaftliche Berechnung der Bruttowertschöpfung als Grundlage für die Produktivitätsmessung
- Methoden zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität im Unternehmenskontext
- Vergleich und Gegenüberstellung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Ansätze
- Analyse der Mess- und Bewertungsprobleme und deren Einfluss auf die Produktivitätsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel definiert den Dienstleistungssektor und die Dienstleistungsproduktivität. Es skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Mess- und Bewertungsprobleme der Dienstleistungsproduktivität zu untersuchen. Die Bedeutung des Sektors für die deutsche Volkswirtschaft wird hervorgehoben, und der anhaltende Rückgang des Produktivitätswachstums wird als Ausgangspunkt der Analyse präsentiert. Es wird die Verbindung zwischen Tertiarisierung und den Herausforderungen der Produktivitätsmessung hergestellt, wobei der Fokus auf die Problemfelder der Mess- und Bewertungskonzepte gelegt wird. Der Rückgang des Produktivitätswachstums wird als vielschichtiges Problem dargestellt, für welches die Messproblematik einen Aspekt darstellt.
2 Berechnung der Dienstleistungsproduktivität in der VGR: Dieses Kapitel widmet sich der volkswirtschaftlichen Betrachtung der Dienstleistungsproduktivität anhand der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Es erläutert die Methodik der Berechnung der Bruttowertschöpfung als Basis der Produktivitätsmessung. Statistische Datenquellen und deren Anwendung werden detailliert beschrieben, und ein Berechnungsbeispiel anhand von Strukturstatistiken wird vorgestellt. Im Fokus steht die Identifizierung von Mess- und Bewertungsproblemen bei der Berechnung der Dienstleistungsproduktivität innerhalb des VGR-Rahmens. Der Abschnitt legt dar, wie die statistischen Daten erhoben und in die Berechnungen eingebunden werden. Die Herausforderungen und potenziellen Ungenauigkeiten werden beleuchtet.
3 Methoden zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität im Performance System: Dieses Kapitel untersucht betriebswirtschaftliche Methoden zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität aus Unternehmensperspektive. Es vergleicht diese Ansätze mit der volkswirtschaftlichen Perspektive der VGR, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung und Bewertung der Produktivität aufzuzeigen. Quantitative und qualitative Methoden werden kritisch betrachtet, sowie das Problem der Komponentisierung von komplexen Dienstleistungen. Der Vergleich soll Aufschluss darüber geben, ob die identifizierten Problemfelder einen Einfluss auf die niedrigen Wachstumsraten der Produktivität im Dienstleistungssektor haben. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen methodischen Ansätzen und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Schlüsselwörter
Dienstleistungsproduktivität, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Arbeitsproduktivität, Mess- und Bewertungsprobleme, Tertiarisierung, Performance-System, Strukturwandel, Wachstumsraten.
FAQ: Produktivitätsentwicklung im deutschen Dienstleistungssektor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Produktivitätsentwicklung im deutschen Dienstleistungssektor und die damit verbundenen Mess- und Bewertungsprobleme. Sie analysiert die volkswirtschaftliche Betrachtung der Bruttowertschöpfung und vergleicht diese mit betriebswirtschaftlichen Methoden zur Produktivitätsmessung. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze aufzuzeigen und den Einfluss der identifizierten Problemfelder auf die Produktivitätsentwicklung zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung der Dienstleistungsproduktivität, die volkswirtschaftliche Berechnung der Bruttowertschöpfung als Grundlage für die Produktivitätsmessung, Methoden zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität im Unternehmenskontext, einen Vergleich und eine Gegenüberstellung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Ansätze sowie die Analyse der Mess- und Bewertungsprobleme und deren Einfluss auf die Produktivitätsentwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität in der VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung), einem Kapitel zu Methoden zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität im Performance-System (betriebswirtschaftliche Perspektive) und einem Fazit. Die Einleitung definiert den Dienstleistungssektor und die Dienstleistungsproduktivität und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Methodik der VGR zur Berechnung der Bruttowertschöpfung. Kapitel 3 untersucht betriebswirtschaftliche Methoden und vergleicht sie mit der VGR-Perspektive.
Welche Methoden werden zur Berechnung der Dienstleistungsproduktivität betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl die volkswirtschaftliche Berechnung der Dienstleistungsproduktivität anhand der VGR (mit Fokus auf die Bruttowertschöpfung) als auch betriebswirtschaftliche Methoden aus Unternehmensperspektive. Im betriebswirtschaftlichen Teil werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden und das Problem der Komponentisierung komplexer Dienstleistungen kritisch analysiert.
Welche Probleme bei der Messung der Dienstleistungsproduktivität werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert und analysiert verschiedene Mess- und Bewertungsprobleme, sowohl im Kontext der VGR als auch im betriebswirtschaftlichen Kontext. Diese Probleme beeinflussen die Genauigkeit der Produktivitätsmessung und damit das Verständnis der Produktivitätsentwicklung im Dienstleistungssektor.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten Zusammenfassung nicht explizit enthalten. Es würde die Ergebnisse des Vergleichs der VGR- und betriebswirtschaftlichen Ansätze sowie die Schlussfolgerungen bezüglich der Einflussfaktoren auf die Produktivitätsentwicklung zusammenfassen.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dienstleistungsproduktivität, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Arbeitsproduktivität, Mess- und Bewertungsprobleme, Tertiarisierung, Performance-System, Strukturwandel, Wachstumsraten.
- Quote paper
- Felix Baumann (Author), 2012, Produktivitätswachstum im Dienstleistungssektor , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207896