Aus konstruktivistischer Sicht wird erklärt, warum man sich mit der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzt. Es wird herausgearbeitet, ob und wie der Konstruktivismus Einfluss auf die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und damit auf den Erfolg des Unternehmens hat und wie gegebenenfalls die Mitarbeiter bzw. das Unternehmen innerhalb der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre etwas verändern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmung in der Organisationstheorie
- Abgrenzung Unternehmung zur Organisation
- Begriff der Theorie innerhalb der Organisationstheorie
- Organisationstheorien
- Konstruktivismus innerhalb der Betriebswirtschaftslehre
- Konstruktivismus insbesondere der Radikale Konstruktivismus als Erkenntnistheorie
- Der Beitrag konstruktivistischer Ansätze in Wissenschaft und Praxis
- Aufgaben und Ziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen
- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Ziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Einfluss des Konstruktivismus auf die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Forschung
- Einfluss des Konstruktivismus auf die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Probleme in der Anwendung konstruktivistischer Ansätze in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Ableitung von praktischen Konsequenzen
- Auswirkungen auf die Forschung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung konstruktivistischer Ansätze in der Organisationstheorie für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Sie beleuchtet die Frage, inwieweit der Konstruktivismus Einfluss auf die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und damit auf den Erfolg des Unternehmens hat. Dabei wird untersucht, ob und wie Mitarbeiter und Unternehmen innerhalb der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Veränderungen bewirken können.
- Konstruktivistische Sicht auf die Realität und die Bedeutung der Erkenntnisgewinnung
- Einfluss des Konstruktivismus auf die Organisationstheorie und deren Anwendung in Unternehmen
- Die Rolle der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Unternehmenskontext
- Potentiale und Herausforderungen der Anwendung konstruktivistischer Ansätze in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Die Auswirkungen konstruktivistischer Ansätze auf die Forschung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Konstruktivismus und dessen Bedeutung für die Erkenntnisgewinnung. Anschließend wird der Begriff der Unternehmung im Kontext der Organisationstheorie erläutert und die Abgrenzung zur Organisation vorgenommen. Im nächsten Schritt wird der Konstruktivismus als Erkenntnistheorie in den Kontext der Organisationstheorie eingeordnet. Die Arbeit führt dann in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ein und beleuchtet deren Aufgaben und Ziele im Unternehmen. Es wird untersucht, welchen Einfluss der Konstruktivismus auf die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und deren Forschung hat. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Konstruktivismus, Organisationstheorie, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmung, Erkenntnisgewinnung, Forschung, Praxis
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kff. Yvonne Stöcklein (Autor:in), 2011, Die Bedeutung konstruktivistischer Ansätze in der Organisationstheorie für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207907