Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Massenphänomen Raubkopie - Alternative Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Título: Massenphänomen Raubkopie - Alternative Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Tesis (Bachelor) , 2012 , 103 Páginas , Calificación: 2,2

Autor:in: Christian Spindler (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Abstract
„Massenphänomen Raubkopie – Alternative Handlungsempfehlungen für Unternehmen“
Christian Spindler, Bachelorarbeit, DHBW Mannheim

Diese Bachelorarbeit untersucht die These, ob es für Unternehmen der Unterhaltungsindustrie aus den Bereichen Musik, Film, Videospiele, Software und E-Book, alternative Handlungsempfehlungen abseits von klassischen Methoden wie Strafverfolgung und Kopierschutz im Bereich der Software gibt, die helfen können den möglichen Schaden, den Raubkopien zu verursachen, einzuschränken.
Zu diesem Zweck werden Raubkopien in Hinsicht auf den Schaden den sie verursachen, gegliedert nach Industrie, untersucht. Festgestellt werden konnte, dass der Schaden sich nicht eindeutig beziffern lässt, aber geringer ausfällt, als in den meisten Studien der Industrievertreter angegeben. Bewiesen wurde außerdem, dass Raubkopien bei stabilen Marktbedingungen der jeweiligen Industrien, höchstens zu geringen Schwankungen führen können. Der E-Book-Markt stellt hierbei eine Besonderheit dar, da, aufgrund der mangelnden Angebotsituation und rechtlichen Hindernissen, Marktbedingungen vorliegen, die zu einer starken Bedrohung durch Raubkopien führen.

Durch die Gegenüberstellung von Studien aus der Industrie, Wirtschaftszahlen und wissenschaftlichen Publikationen konnte bewiesen werden, dass umfangreiche alternative Handlungsempfehlungen für alle Industrien gegeben werden können. Dabei wurde vor allem ersichtlich, dass die Unternehmen besonders auf Kundenwünsche und Angebotsvielfalt achten sollten. Es hat sich gezeigt, dass ein großes Angebot von Raubkopien in der Regel entsteht, wenn die Bedürfnisse der Kunden nicht mit einem entsprechenden legalen Angebot gedeckt werden. Die These dieser Arbeit kann als erwiesen angesehen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Fragestellung
    • Wissenschaftliche Bedeutung
    • Vorgehensweise
  • Grundlegendes Wissen zur Raubkopie
    • Was ist eine Raubkopie?
      • Begriffsabgrenzung
      • Herkunft der Schwarzkopie
      • Motivation
      • Ursachen
      • Parameter/Einflussfaktoren
      • Rechtliche Grundlage
    • Arten von Schwarzkopien
      • Allgemein
      • Musik/Hörbücher
      • Filme Serien
      • Spiele
      • Software
      • E-Books
    • Verbreitung von Schwarzkopien
      • Allgemein
      • Release-Groups
      • FXP-Szene
      • Filesharing
  • Analyse des wirtschaftlichen Schadens und positiver Aspekte von Schwarzkopien
    • Allgemein
    • Musik
      • Produkt
      • Geschäftsmodell
      • Verbreitung Schwarzkopien
      • Schaden Schwarzkopien
      • Positive Aspekte
    • Filme
      • Produkt
      • Geschäftsmodell
      • Verbreitung Schwarzkopien
      • Schaden Schwarzkopien
      • Positive Aspekte
    • Spiele
      • Produkt
      • Geschäftsmodell
      • Verbreitung Schwarzkopien
      • Schaden Schwarzkopien
      • Positive Aspekte
    • Software
      • Produkt
      • Geschäftsmodell
      • Verbreitung Schwarzkopien
      • Schaden Schwarzkopien
      • Positive Aspekte
    • E-Books
      • Produkt
      • Geschäftsmodell
      • Verbreitung Schwarzkopien
      • Schaden Schwarzkopien
      • Positive Aspekte
    • Fazit
  • Diskussion und Handlungsempfehlungen
    • Allgemein
      • Die Frage nach dem Schaden
      • Kopierschutz oder nicht?
      • Auch Schwarzkopierer sind bereit zu zahlen
    • Musik
    • Filme
    • Spiele
    • Software
    • E-Books
    • Fazit
  • Zusammenfassung und Ausblick
    • Ergebnisse
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Raubkopien in der Unterhaltungsindustrie und untersucht, ob es für Unternehmen alternative Handlungsempfehlungen gibt, um den Schaden durch Raubkopien zu minimieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Branchen Musik, Film, Videospiele, Software und E-Books.

  • Analyse des Schadens durch Raubkopien in verschiedenen Branchen der Unterhaltungsindustrie
  • Bewertung der Effektivität klassischer Methoden zur Bekämpfung von Raubkopien (Strafverfolgung, Kopierschutz)
  • Entwicklung und Präsentation alternativer Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Untersuchung der Bedeutung von Kundenbedürfnissen und Angebotsvielfalt als Einflussfaktoren für die Entstehung von Raubkopien
  • Bewertung der Rolle des E-Book-Marktes im Kontext von Raubkopien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, die Fragestellung, die wissenschaftliche Bedeutung und die Vorgehensweise der Arbeit darlegt. Anschließend werden grundlegende Informationen zur Raubkopie bereitgestellt, einschließlich der Definition, der Ursachen, der rechtlichen Grundlage und der verschiedenen Arten von Raubkopien.

Im dritten Kapitel wird der wirtschaftliche Schaden durch Raubkopien in den verschiedenen Branchen analysiert. Dabei werden die jeweiligen Produkte, Geschäftsmodelle, die Verbreitung von Raubkopien, der Schaden, den Raubkopien verursachen, sowie positive Aspekte der Raubkopie untersucht.

Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und stellt alternative Handlungsempfehlungen für Unternehmen vor. Dabei wird die Frage nach dem Schaden, die Wirksamkeit von Kopierschutzmaßnahmen und die Zahlungsbereitschaft von Raubkopierern thematisiert.

Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Raubkopie, Unterhaltungsindustrie, alternative Handlungsempfehlungen, Kundenbedürfnisse, Angebotsvielfalt, E-Book-Markt, wirtschaftlicher Schaden, Kopierschutz, Filesharing und rechtliche Rahmenbedingungen.

Final del extracto de 103 páginas  - subir

Detalles

Título
Massenphänomen Raubkopie - Alternative Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Universidad
University of Cooperative Education Mannheim
Calificación
2,2
Autor
Christian Spindler (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
103
No. de catálogo
V207908
ISBN (Ebook)
9783656353539
ISBN (Libro)
9783656354048
Idioma
Alemán
Etiqueta
Informatik Wirtschaftsinformatik Raubkopie Warez Piraterie Unternehmen Raubkopien Vergehen Bachelorarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Spindler (Autor), 2012, Massenphänomen Raubkopie - Alternative Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207908
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  103  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint