Einleitung
Von Samstag, den 26. Mai 2012 bis Samstag, den 2. Juni 2012 fand die „Piemonte-Exkursion“ nach Nord-Italien statt. Die Region Piemonte liegt nördlich von Ligurien und westlich von Emilia Romagna und Lombardien. Übernachtet wurde an dem kleinen Campingplatz „E Maieu“ in dem 725 Einwohner-Dorf Garbagna. Garbagna liegt hinter dem Appennino Ligure (Val Grue), am Anfang der Padana-Ebene, 20 km von Tortona entfernt. Die geologisch bedeutenden Einheiten des tertiären Piemonte-Beckens (PTB) sind im Westen und Norden die Alpen und im Zentrum das Po-Becken (Pianura Padana). Die Berge der Region erreichen, vor allem im Süden und Südwesten, Höhen von 900 – 1700 m.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Exkursionstag – Sonntag, 27. Mai 2012
- 2. Exkursionstag – Montag, 28. Mai 2012
- 3. Exkursionstag – Dienstag, 29. Mai 2012
- 4. Exkursionstag – Mittwoch, 30. Mai 2012
- 5. Exkursionstag – Donnerstag, 31. Mai 2012
- 6. Exkursionstag – Freitag, 1. Juni 2012
- 7. Exkursionstag – Samstag, 2. Juni 2012
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exkursion nach Nord-Italien, genauer gesagt in die Region Piemont, hatte das Ziel, die geologischen Besonderheiten des Tertiären Piemont-Beckens zu erkunden. Hierzu wurden verschiedene Aufschlüsse und Gesteinsformationen besucht und analysiert.
- Geologische Entstehung des Tertiären Piemont-Beckens
- Turbiditablagerungen und deren Bildungsprozesse
- Sedimentgesteine und ihre Interpretation
- Geologische Einheiten und ihre Bedeutung
- Landschaftsentwicklung und geomorphologische Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt die Exkursion nach Nord-Italien und die Region Piemont vor. Die Exkursion fand im Mai 2012 statt und umfasste sieben Tage. Der Fokus liegt auf der geologischen Erkundung des Tertiären Piemont-Beckens.
1. Exkursionstag – Sonntag, 27. Mai 2012
Der erste Exkursionstag beginnt mit einem Abstecher zum „Exkursionsmittelpunkt“ in Montebore, von dem aus ein Ausblick auf das Exkursionsgebiet geboten wird. Der erste Aufschluss befindet sich in einem Bachbett des Flusses Torrente Sisolar. Hier werden drei Gesteinstypen in gradierter Schichtung und in unregelmäßiger Wechselfolge beobachtet: Kalksteine, Sandsteine und Mergel. Die Wechselfolge der Gesteine deutet auf eine Turbiditablagerung hin.
2. Exkursionstag – Montag, 28. Mai 2012
Der zweite Exkursionstag führt zu einem weiteren Aufschluss an einem künstlichen Straßengraben, der Einblicke in die Geologie und die Schichtenfolge der Region bietet.
3. Exkursionstag – Dienstag, 29. Mai 2012
Der dritte Exkursionstag ist geprägt von der Erkundung eines großen, natürlich entstandenen Aufschlusses, der Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Tertiären Piemont-Beckens gibt.
4. Exkursionstag – Mittwoch, 30. Mai 2012
Der vierte Exkursionstag fokussiert auf die Analyse von sedimentären Gesteinen und deren Interpretation. Dabei werden verschiedene Arten von Sedimenten und deren Entstehungsprozesse untersucht.
5. Exkursionstag – Donnerstag, 31. Mai 2012
Der fünfte Exkursionstag befasst sich mit den geologischen Einheiten des Tertiären Piemont-Beckens und deren Bedeutung. Die Exkursion führt zu verschiedenen Aufschlüssen, die Einblicke in die geologische Geschichte der Region geben.
6. Exkursionstag – Freitag, 1. Juni 2012
Der sechste Exkursionstag widmet sich der Landschaftsentwicklung und den geomorphologischen Prozessen in der Region. Die Exkursion führt zu verschiedenen Landschaften, die von den geologischen Besonderheiten geprägt sind.
7. Exkursionstag – Samstag, 2. Juni 2012
Der siebte und letzte Exkursionstag dient der Zusammenfassung und Reflektion der gewonnenen Erkenntnisse. Die Exkursionsteilnehmer diskutieren die Ergebnisse und deren Bedeutung für das Verständnis der geologischen Geschichte und Entwicklung des Tertiären Piemont-Beckens.
Schlüsselwörter
Die Exkursion fokussiert auf die geologischen Besonderheiten des Tertiären Piemont-Beckens. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei: Turbiditablagerungen, Sedimentgesteine, geologische Einheiten, Landschaftsentwicklung, geomorphologische Prozesse, Piemont-Becken, Paläogen, Neogen, Alpen, Po-Becken, Antola-Einheit, Voltri-Massiv.
- Citation du texte
- Amalia Aventurin (Auteur), 2012, Piemont-Exkursion 26.05-02.06.2012, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207935