Nicht nur körperlich, sondern auch geistig Behinderte haben unter anderem motorische Probleme. Zum Beispiel haben Down-Syndrom Kinder, aufgrund von häufig auftretender Schlaffheit der Muskeln und spastischer Lähmung, oft eine schlaffe Gesamtmuskulatur, die bis zur Bewegungsstarrheit führen kann. Auch Kinder, welche zum Beispiel zerebrale Schädigungen (Bewegungsstörungen) aufweisen, zeigen hypermotorische und hyperaktive Bewegungsabläufe, was bis zum Bewegungschaos führen kann. Nicht selten kommt es zu motorischen Hemmungen oder Ungeschicklichkeit bei Kindern die eine überbehütete Erziehung genießen. All diesen Kindern kann mit Sport geholfen werden. Aber auch der Familie, welche lernen muss, mit der neuen Situation umzugehen, kann mit Hilfe von Familiensport und anderen Freizeitgestaltungen geholfen werden, die neue Situation zu akzeptieren und zu meistern. Im Schulunterricht sind sie eine Herausforderung und Bereicherung zugleich: körperlich oder geistig behinderte Kinder. Lehrkräfte müssen bereit sein, mit Fachleuten und Eltern zusammenzuarbeiten. Schulunterricht mit körperlich oder geistig behinderten Kindern stellt Lehrpersonen vor große Herausforderungen. Um auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können, muss sehr oft auf Werkstattunterricht umgestellt werden. Unter Umständen braucht das Kind pflegerische Unterstützung, zum Beispiel beim Umziehen oder auf der Toilette. Weiter müssen die Lehrerinnen und Lehrer bereit sein, mit Heilpädagogen, Eltern und anderen Fachpersonen eng zusammenzuarbeiten. Ein behindertes Kind ist für die anderen Schülerinnen und Schüler eine große Bereicherung für ihre eigenen sozialen Kompetenzen. Da man oft genug hört, dass Integration am besten im Freizeitbereich und mit Sport funktioniert, möchte ich nun dieses Thema einmal genauer beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Einleitung
- Behinderung als pädagogischer Begriff
- Was bedeutet Integration?
- Hauptteil
- Sport für Behinderte
- Begegnungsveranstaltungen im Sport
- Spiel und Sportfeste als pädagogische Chance
- von der familiären zur gesellschaftlichen Integration
- Zielperspektiven
- Freizeiterziehung und Freizeitgestaltung
- Auswirkungen auf das Familienklima
- Integration in der Schule – gemeinsamer Sportunterricht
- pädagogische Zielsetzung
- Bewegungsangebote
- Auswirkungen des Integrativen Sportunterrichts
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Sport als Mittel zur Integration von Menschen mit Behinderungen
- Bedeutung von Begegnungsveranstaltungen im Sport
- Der Übergang von familiärer zur gesellschaftlichen Integration durch Sport
- Der integrative Sportunterricht in der Schule
- Die Bedeutung von Sport für die Entwicklung sozialer Kompetenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Integration von Menschen mit Behinderung durch Sport. Das zentrale Anliegen ist, die Bedeutung von Sport für die Integration sowohl im familiären, gesellschaftlichen als auch im schulischen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet, wie Sport zur Überwindung von Barrieren und zur Förderung von Inklusion beitragen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung setzt sich mit dem Begriff der Behinderung im pädagogischen Kontext auseinander. Es werden die Auswirkungen von Behinderung auf die Entwicklung und Lebensführung von Menschen mit Behinderung beleuchtet. Die Bedeutung von Integration als gesellschaftliche Lebensform wird ebenfalls diskutiert.
Hauptteil
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Einfluss von Sport auf die Integration von Menschen mit Behinderung. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie beispielsweise die Vorteile von Sport für Menschen mit Behinderung, die Rolle von Begegnungsveranstaltungen und die Förderung der familiären und gesellschaftlichen Integration durch Sport.
Integration in der Schule
Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Sport für die Integration von Menschen mit Behinderung im Schulkontext. Hierbei werden die pädagogischen Zielsetzungen des integrativen Sportunterrichts, verschiedene Bewegungsangebote und die positiven Auswirkungen des Integrativen Sportunterrichts auf die Entwicklung von Schülern erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe und Themen der Arbeit sind: Behinderung, Integration, Sport, Inklusion, Inklusiver Sportunterricht, Begegnungsveranstaltungen, Familienintegration, gesellschaftliche Integration, pädagogische Zielsetzungen, Bewegungsangebote.
- Citar trabajo
- Mandy Dietrich (Autor), 2003, Was ist schon normal - Integration von Behinderten durch Sport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20793