Schon vor zehn Jahren haben deutsche Manager erkannt, dass im Zuge neuer globaler Anforderungen das Human Kapital für Unternehmer wichtiger ist denn je.
Aus diesem Grund behaupten sich zahlreiche führende Unternehmen unter anderem gegenüber Ihrer Konkurrenz durch ein erfolgreiches und qualifiziertes Kompetenzmanagement.
Das Frankfurter Consultinghaus Cell legt folgendes Ergebnis einer aktuellen Studie vor, wonach Unternehmen mit gutem Kompetenzmanagement im Durchschnitt über eine doppelt so hohe Mitarbeiterrentabilität und Markkapitalisierung verfügen, als Firmen mit einem schlechten Management der Kompetenzen.
Aufgrund der schnellen Veränderungen am Markt hängt heute die Ertragskraft eines Betriebes von kompetenter Personalrekrutierung, Verwaltung und Steuerung der Fähigkeiten sowie der zielgerichteten Entwicklung der Mitarbeiter ab.
Die vorhandenen Kompetenzen seiner Mitarbeiter zu erschließen und weiterzuentwickeln, stellt heutzutage einen strategisch wichtigen Faktor und einen wesentlichen Bereich der Personalarbeit dar.
Trotzdem haben viele Unternehmer den wertschöpfenden Aspekt des Kompetenzmanagements noch nicht erkannt und sind nicht in der Lage relevante Kompetenzen zu identifizieren, entwickeln, vernetzten und abzusichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen rund um die Kompetenz
- Was ist Kompetenz?
- Kompetenzarten
- Warum Kompetenzmanagement?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Kompetenzmanagement für Unternehmen. Er untersucht die verschiedenen Arten von Kompetenzen, die für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sind, und zeigt auf, warum ein strukturiertes Kompetenzmanagementkonzept essenziell ist, um Mitarbeiter zu fördern und das Unternehmen langfristig zu stärken.
- Definition und Bedeutung von Kompetenz
- Unterscheidung verschiedener Kompetenzarten (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz)
- Die Rolle von Kompetenzmanagement für Unternehmenserfolg
- Zusammenhang zwischen Kompetenz und Wissen
- Die Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung von Human Kapital für Unternehmenserfolg im Kontext globaler Anforderungen. Es wird dargelegt, dass Unternehmen mit gutem Kompetenzmanagement im Durchschnitt eine höhere Mitarbeiterrentabilität und Markkapitalisierung aufweisen. Der Text stellt die Notwendigkeit der Kompetenzentwicklung als strategisch wichtigen Faktor in der Personalarbeit heraus.
Begriffsklärungen rund um die Kompetenz
Was ist Kompetenz?
Das Kapitel definiert Kompetenz als die Fähigkeit, situationsadäquat zu handeln. Es werden verschiedene Definitionen von Kompetenz aus soziologischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive betrachtet und die Wichtigkeit von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen für die Entwicklung von Kompetenzen hervorgehoben.
Kompetenzarten
Das Kapitel stellt verschiedene Kompetenzarten vor, wobei die Unterscheidung zwischen Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz im Vordergrund steht. Es wird betont, dass die Kompetenzen oft nicht unabhängig voneinander entstehen, sondern sich gegenseitig beeinflussen.
- Quote paper
- Judith Zylla-Woellner (Author), 2011, Kompetenzmanagement im Unternehmen für eine bessere Mitarbeiterrentabilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207979