Die eigene Gehaltsverhandlung verbinden die meisten mit einer unangenehmen bittstellerischen Situation, die zwar jeder Mitarbeiter wünscht, allerdings mit großem Respekt begegnet.
Vielen Arbeitsnehmern fällt dieses Gespräch aus Angst vor Zurückweisung und Misserfolg schwer.
Dies hat zur Folge, dass viele Mitarbeiter das Gespräch gänzlich scheuen oder nur zögerlich und schlecht vorbereitet in die Gehaltsverhandlung gehen.
Dabei verfolgt die Gehaltsverhandlung ausschließlich das Ziel, die Höhe des Einkommens zwischen Arbeitsgeber und Arbeitsnehmer festzulegen.
Diese Situation ist vor allem typisch im Einstellungsgespräch, jährlichen Mitarbeitergesprächen oder aufgrund von gravierenden Veränderungen am Arbeitsplatz (Beförderung, neuen Aufgaben).
In dieser Form des Verhandlungsgespräches geht es nicht immer nur um das monatliche Gehalt, sondern auch um Bonuszahlungen, Weiterbildungsmaßnahmen, besonders Extras wie betriebliche Rente, Firmenwagen etc. können Bestandteil von Endgeldverhandlungen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung. Ziel ist es, Mitarbeitern Strategien und Tipps an die Hand zu geben, um selbstbewusst und erfolgreich in Gehaltsverhandlungen zu treten.
- Strategien für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
- Die Bedeutung von Vorbereitung und Argumentation
- Der Umgang mit Emotionen in Verhandlungen
- Alternative Verhandlungsergebnisse
- Die Perspektive des Arbeitgebers einnehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung: Dieser Abschnitt beleuchtet die psychologischen Hürden, die viele Mitarbeiter bei Gehaltsverhandlungen verspüren – Angst vor Ablehnung und Misserfolg. Er betont die Wichtigkeit einer gründlichen Vorbereitung und einer selbstbewussten Herangehensweise. Die Gehaltsverhandlung wird als "Spiel" dargestellt, das man gewinnen kann. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit, sich als gleichberechtigter Verhandlungspartner zu sehen und die eigenen Leistungen und Kompetenzen als Investition für das Unternehmen zu präsentieren. Die Bedeutung von konkreten Argumenten, Zahlen und Fakten wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, die Perspektive des Chefs einzunehmen, um seine Bedürfnisse und Interessen zu verstehen. Der Abschnitt erwähnt die Studie von Adam Gylinsky, die den positiven Effekt der Perspektivübernahme auf Verhandlungsergebnisse belegt. Zusätzlich wird die Wichtigkeit der Bereitschaft zur Übernahme neuer Aufgaben und Verantwortung betont.
Schlüsselwörter
Gehaltsverhandlung, Verhandlungsführung, Vorbereitung, Argumentation, Selbstbewusstsein, Arbeitgeberperspektive, Emotionen, Alternative Ergebnisse, Investition, Kompetenzen, Leistungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung"
Was ist das Hauptthema des Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit der Vorbereitung und Durchführung einer Gehaltsverhandlung. Er bietet Strategien, Tipps und Hintergrundinformationen für Arbeitnehmer, um erfolgreich und selbstbewusst in Gehaltsverhandlungen zu treten.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text möchte Mitarbeitern helfen, selbstbewusst und erfolgreich in Gehaltsverhandlungen aufzutreten. Er will Strategien und Tipps liefern, um die eigenen Interessen bestmöglich zu vertreten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind Strategien für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen, die Bedeutung von Vorbereitung und Argumentation, der Umgang mit Emotionen während der Verhandlungen, alternative Verhandlungsergebnisse und die Perspektive des Arbeitgebers einzunehmen.
Wie wird die Gehaltsverhandlung im Text dargestellt?
Die Gehaltsverhandlung wird als ein "Spiel" dargestellt, das man mit der richtigen Vorbereitung und Strategie gewinnen kann. Es wird betont, dass man sich als gleichberechtigter Verhandlungspartner sehen und seine Leistungen und Kompetenzen als Investition für das Unternehmen präsentieren sollte.
Welche Rolle spielt die Vorbereitung?
Der Text unterstreicht die immense Bedeutung der Vorbereitung. Eine gründliche Vorbereitung, inklusive der Auseinandersetzung mit den eigenen Leistungen und Kompetenzen, sowie der Perspektive des Arbeitgebers, ist der Schlüssel zum Erfolg.
Welche Bedeutung haben Argumentation und Fakten?
Konkrete Argumente, Zahlen und Fakten sind unerlässlich für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Der Text betont die Wichtigkeit, die eigenen Leistungen und den Wert für das Unternehmen nachweislich darzulegen.
Wie soll man mit Emotionen umgehen?
Der Text spricht die psychologischen Hürden an, wie Angst vor Ablehnung und Misserfolg, die viele Mitarbeiter bei Gehaltsverhandlungen verspüren. Es wird empfohlen, selbstbewusst aufzutreten und die Emotionen zu managen.
Welche Rolle spielt die Perspektive des Arbeitgebers?
Der Text empfiehlt, die Perspektive des Arbeitgebers einzunehmen und seine Bedürfnisse und Interessen zu verstehen. Es wird erwähnt, dass die Perspektivübernahme (z.B. basierend auf der Studie von Adam Gylinsky) positive Auswirkungen auf das Verhandlungsergebnis haben kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Gehaltsverhandlung, Verhandlungsführung, Vorbereitung, Argumentation, Selbstbewusstsein, Arbeitgeberperspektive, Emotionen, Alternative Ergebnisse, Investition, Kompetenzen, Leistungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, der Text enthält eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels "Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung", welches die psychologischen Aspekte, die Wichtigkeit der Vorbereitung, die Argumentation und die Perspektive des Arbeitgebers beleuchtet.
- Citation du texte
- Judith Zylla-Woellner (Auteur), 2011, Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung: Die Verhandlungsführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207980