Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Franz Kafka: "Die Verwandlung" und "Das Urteil"

Inwiefern ist der Vater-Sohn-Konflikt von großer Bedeutung?

Título: Franz Kafka: "Die Verwandlung" und "Das Urteil"

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2012 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martha Geiger (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die 1913 und 1915 erschienen Erzählungen Kafkas, Das Urteil und Die Verwandlung, weisen eine Vielfalt an thematischen Aspekten auf, weshalb sie sich für eine umfassende Untersuchung anbieten. Ziel dieser Arbeit ist es, die folgende Leitfrage ausführlich zu untersuchen: „Inwiefern ist der Vater-Sohn Konflikt in Kafkas „Die Verwandlung“ und Kafkas „Das Urteil“ von großer Bedeutung?“

Hierfür wird zunächst die generelle Rolle des Vaters in der Gesellschaft untersucht, um ein allgemeines Bild des Themas außerhalb der Literatur zu gewinnen. Anschließend werden die zwischenmenschlichen Verhältnisse der Protagonisten beider Werke analysiert, da diese größtenteils auf den Vater-Sohn Konflikt zurückzuführen sind. Hiernach werden die Vater-Sohn Konflikte von Gregor Samsa in Die Verwandlung und Georg Bendemann in Das Urteil zunächst separat analysiert und schließlich in einem Abschnitt verglichen. So stellt sich beispielsweise heraus, dass die Väter in beiden Werken zum Tod ihrer Söhne führen, Gregors Vater dies jedoch mit physischer Gewalt zu Stande bringt, während Georgs Vater verbal ein Todesurteil ausspricht, woraufhin sich sein Sohn im Fluss ertränkt. Zuletzt wird der autobiographische Aspekt Kafkas in beiden Werken untersucht, weil bekannt ist, dass auch Kafka unter starken Vater-Sohn Problemen litt und diese sich womöglich auf den Inhalt seiner Werke auswirken. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Werke weniger Kafkas Leben widerspiegeln, sondern dieser eher eigene Erfahrung ins Groteske zieht und somit beispielsweise den Vater-Sohn Konflikt durch eine Verwandlung des Protagonisten von Mensch zu Käfer ausdrückt. Diese Schlussfolgerungen konnten schließlich mittels genauer Analyse beider Texte und dem Gebrauch von Sekundärliteratur gezogen werden.

Insgesamt zeigt sich, dass beide Protagonisten in einem verbissenen Machtkampf um die Führung der Familie (Die Verwandlung) bzw. des Geschäfts (Das Urteil) mit ihren Vätern stehen und dass sich dieser negativ auf andere zwischenmenschlichen Beziehungen der Söhne auswirkt. Dies beweist eindeutig, dass der Vater-Sohn Konflikt in beiden Werken von großer Bedeutung ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die generelle Psychologie und Veränderung der Vaterrolle in der Gesellschaft
  • III. Die familiären Verhältnisse
    • III. 1. Familiäre Verhältnisse in Die Verwandlung
    • III. 2. Familiäre Verhältnisse in Das Urteil
  • IV. Der Vater-Sohn Konflikt
    • IV. 1. Vater-Sohn Konflikt in Die Verwandlung
    • IV. 2. Vater-Sohn Konflikt in Das Urteil
    • IV. 3. Vergleich des Vater-Sohn Konflikts
  • V. Autobiographischer Aspekt
  • VI. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Vater-Sohn-Konflikts in Kafkas Erzählungen „Die Verwandlung“ und „Das Urteil“. Sie analysiert die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten und setzt diese in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der Vaterrolle. Die Arbeit berücksichtigt auch den autobiographischen Aspekt, indem sie Kafkas eigene Erfahrungen mit seinem Vater in Betracht zieht.

  • Entwicklung der Vaterrolle in der Gesellschaft
  • Analyse der familiären Verhältnisse in „Die Verwandlung“ und „Das Urteil“
  • Detaillierte Untersuchung des Vater-Sohn-Konflikts in beiden Erzählungen
  • Vergleich der Konflikte in beiden Werken
  • Bedeutung des autobiographischen Aspekts Kafkas

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Vater-Sohn-Konflikts in Kafkas „Die Verwandlung“ und „Das Urteil“ ein. Sie erläutert die Leitfrage der Arbeit und begründet deren Relevanz sowohl durch die Universalität des Themas als auch durch den autobiographischen Bezug zu Kafkas Leben. Die Methodik der Arbeit, die sowohl Textanalyse als auch Sekundärliteratur umfasst, wird kurz skizziert. Der Fokus liegt auf der umfassenden Untersuchung des Vater-Sohn-Konflikts, eingebettet in die Betrachtung der gesellschaftlichen Vaterrolle und der familiären Verhältnisse in den beiden Erzählungen.

II. Die generelle Psychologie und Veränderung der Vaterrolle in der Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Vaterrolle von der römischen Antike bis in Kafkas Zeit. Es zeigt den Wandel von einer absolut patriarchalischen Struktur, in der der Vater uneingeschränkte Autorität besaß, hin zu einer veränderten Dynamik im frühen 20. Jahrhundert, geprägt durch Industrialisierung, Urbanisierung und die Auswirkungen des Krieges. Der Fokus liegt auf der Verschiebung von Machtstrukturen und der veränderten Rolle des Vaters innerhalb der Familie und Gesellschaft. Der Vergleich mit der Darstellung der Vater-Sohn-Beziehung in Kafkas Werken wird angedeutet.

Schlüsselwörter

Vater-Sohn-Konflikt, Franz Kafka, Die Verwandlung, Das Urteil, Vaterrolle, Gesellschaft, Familie, Psychologie, Autobiographie, Literaturanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit: Vater-Sohn-Konflikt in Kafkas "Die Verwandlung" und "Das Urteil"

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Vater-Sohn-Konflikt in Franz Kafkas Erzählungen "Die Verwandlung" und "Das Urteil". Sie analysiert die Beziehungen der Protagonisten zu ihren Vätern und setzt diese in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der Vaterrolle im frühen 20. Jahrhundert. Die autobiographischen Aspekte Kafkas Lebens werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung der Vaterrolle in der Gesellschaft, die familiären Verhältnisse in "Die Verwandlung" und "Das Urteil", eine detaillierte Analyse des Vater-Sohn-Konflikts in beiden Erzählungen, einen Vergleich der Konflikte und die Bedeutung des autobiographischen Aspekts in Kafkas Werk.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die generelle Psychologie und Veränderung der Vaterrolle in der Gesellschaft, Die familiären Verhältnisse (mit Unterkapiteln zu "Die Verwandlung" und "Das Urteil"), Der Vater-Sohn Konflikt (mit Unterkapiteln zu "Die Verwandlung", "Das Urteil" und einem Vergleich), Autobiographischer Aspekt und Fazit.

Wie wird der Vater-Sohn-Konflikt untersucht?

Der Vater-Sohn-Konflikt wird durch eine detaillierte Textanalyse beider Erzählungen untersucht. Die Analyse bezieht sowohl die zwischenmenschlichen Beziehungen der Protagonisten als auch den gesellschaftlichen Kontext mit ein. Vergleiche zwischen den beiden Erzählungen helfen, die verschiedenen Facetten des Konflikts zu beleuchten.

Welche Rolle spielt die gesellschaftliche Entwicklung?

Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Vaterrolle, vom patriarchalischen Modell der römischen Antike bis hin zu den Veränderungen im frühen 20. Jahrhundert durch Industrialisierung, Urbanisierung und die Auswirkungen des Krieges. Dieser gesellschaftliche Wandel wird im Zusammenhang mit der Darstellung der Vater-Sohn-Beziehung in Kafkas Werken analysiert.

Welche Bedeutung hat der autobiographische Aspekt?

Die Arbeit berücksichtigt den autobiographischen Aspekt, indem sie Kafkas eigene Erfahrungen mit seinem Vater in Betracht zieht und diese mit den dargestellten Vater-Sohn-Beziehungen in seinen Erzählungen in Beziehung setzt.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Methode, die sowohl Textanalyse als auch die Auswertung von Sekundärliteratur umfasst, um eine umfassende Untersuchung des Vater-Sohn-Konflikts zu ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Vater-Sohn-Konflikt, Franz Kafka, Die Verwandlung, Das Urteil, Vaterrolle, Gesellschaft, Familie, Psychologie, Autobiographie, Literaturanalyse.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Franz Kafka: "Die Verwandlung" und "Das Urteil"
Subtítulo
Inwiefern ist der Vater-Sohn-Konflikt von großer Bedeutung?
Curso
Extended Essay
Calificación
1,0
Autor
Martha Geiger (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
18
No. de catálogo
V208040
ISBN (Ebook)
9783656352938
ISBN (Libro)
9783656354857
Idioma
Alemán
Etiqueta
frank kafka verwandlung urteil inwiefern vater-sohn-konflikt kafkas bedeutung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martha Geiger (Autor), 2012, Franz Kafka: "Die Verwandlung" und "Das Urteil", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208040
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint