Gesellschaftliche Phänomene und Bewegungen haben oft historische Ursachen. Manchmal sind diese Ursachen klar erkennbar, oftmals jedoch muss intensiver geforscht werden, wo genau die Ursache dafür zu finden ist.
Der Islamismus, der aufgrund der unterschiedlichen Kulturen und Völker sowie der verschiedenen Entwicklungen in den einzelnen muslimischen Ländern nicht zu verallgemeinern ist, sondern in seinen verschiedensten Ausprägungen berücksichtigt werden muss, kann als ein solches Phänomen angesehen werden. Nun gilt es jedoch zu untersuchen, ob der Islamismus sowie der oft daraus resultierende islamistische Terrorismus soziale Ursachen hat oder ideologisch begründet ist.
In der vorliegenden Arbeit widme ich mich genau dieser Fragestellung. Zunächst führe ich ein paar wichtige Definitionen (Islamischer Fundamentalismus, Islamismus, Islamischer Extremismus, Ğihādismus) an, dann gehe ich auf die Fragen, welche sozialen Ursachen und welche Ideologien Islamismus bedingen können, näher ein. Im anschließenden Teil meiner Arbeit untersuche ich einige größere islamistische Gruppen (Al-Qā‘ida, Ägyptische Muslimbruderschaft, Taliban in Afghanistan) daraufhin, ob der Islamismus bei ihnen durch soziale Ursachen oder durch Ideologien begründet ist und unter welchen Umständen der Islamismus zum Extremismus führt. An dieser Stelle muss ich mich jedoch auf die Region des Nahen und Mittleren Ostens beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Definitionen
- Islamischer Fundamentalismus
- Islamismus
- Islamischer Extremismus, Ģihādismus
- Ab wann gilt eine islamistische Bewegung als erfolgreich?
- Mögliche politische und soziale Ursachen des Islamismus
- Die (Un-) Möglichkeit der politischen Partizipation von Islamisten
- Soziale Probleme der islamischen Welt
- Mögliche Ideologien des Islamismus
- Große islamistische Gruppen
- Die al-Qaida
- Die ägyptische Muslimbruderschaft
- Die Taliban in Afghanistan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Islamismus und der oft daraus resultierende islamistische Terrorismus soziale Ursachen hat oder ideologisch begründet ist. Dabei werden verschiedene Definitionen des Islamismus und des islamischen Fundamentalismus vorgestellt, um einen klaren Rahmen für die Analyse zu schaffen. Anschließend wird die Arbeit auf die sozialen und politischen Faktoren eingehen, die zur Entstehung des Islamismus beitragen könnten, sowie auf die unterschiedlichen Ideologien, die innerhalb des Islamismus vertreten werden.
- Definitionen von Islamismus und islamischem Fundamentalismus
- Soziale und politische Ursachen des Islamismus
- Ideologien des Islamismus
- Analyse von großen islamistischen Gruppen
- Zusammenhang zwischen Islamismus und Extremismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Komplexität des Islamismus und die Bedeutung der Untersuchung seiner Ursachen. Die Kapitel "Wichtige Definitionen" beleuchten den Unterschied zwischen islamischem Fundamentalismus und Islamismus, wobei verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Begriffe vorgestellt werden. Die Kapitel "Mögliche politische und soziale Ursachen des Islamismus" und "Mögliche Ideologien des Islamismus" widmen sich den unterschiedlichen Faktoren, die zur Entstehung des Islamismus beitragen können, sowohl im Hinblick auf soziale und politische Bedingungen als auch auf ideologische Strömungen. In den Kapiteln "Große islamistische Gruppen" werden verschiedene islamistische Gruppen näher untersucht, um ihre Motivationen und Ziele besser zu verstehen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob der Islamismus bei diesen Gruppen durch soziale Ursachen oder durch Ideologien begründet ist.
Schlüsselwörter
Islamismus, islamischer Fundamentalismus, Extremismus, Ģihādismus, politische Partizipation, soziale Probleme, Ideologien, al-Qaida, Muslimbruderschaft, Taliban, Naher Osten, Mittlerer Osten.
- Quote paper
- Marina Schauer (Author), 2011, Islamismus - Ideologie oder sozial begründet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208063