Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Divers

Begriffsdefinitionen: Naturgefahren/Naturgefährdung, Naturereignisse, Naturrisiken, Naturkastrophen

Titre: Begriffsdefinitionen: Naturgefahren/Naturgefährdung, Naturereignisse, Naturrisiken, Naturkastrophen

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Geograph Michael Reichert (Auteur), Philop Osei Owusu (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Tsunami 2004 im Indischen Ozean hat fast 230.000 Menschen das Leben gekostet. Er wurde durch ein Beben der Stärke 9,3 auf der Richterskala ausgelöst, und war das bedeutendste Ereignis des Weltgeschehens an der Jahreswende 2004/2005. „Genau ein Jahr zuvor war es ein Erdbeben im Iran, das vor allem die Stadt Bam zerstört hatte und bei dem etwa 30.000 Menschen ums Leben gekommen sind.“ (Dikau/Pohl 2007: 1029). Die Ereignisliste ließe sich fast beliebig fortsetzen. Naturkatastrophen sind der beste Beweis für das Vorhandensein einer Naturgefährdung. Naturgefahren gewinnen in unserer Zeit immer mehr an Bedeutung.
Mit dem Anwachsen der Naturkatastrophen und der damit einhergehenden Naturgefahr befassen sich viele verschiedene Bereiche. Hierzu zählen u. a. die Natur- und Ingenieurswissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, aber auch das Versicherungswesen, die Politik und schließlich auch die Medien.

Ziel dieser Arbeit ist es nun, die verschiedenen Definitionen von Naturgefahren, Naturereignissen und Naturkatastrophen zu erläutern und die unterschiedliche Bedeutung der Begriffe für die jeweiligen Disziplinen, in denen sie Verwendung finden, zu differenzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Begrifflichkeiten
    • Natur- und Extremereignisse
    • Naturgefahren
    • Naturrisiken
    • Naturkatastrophen
  • Klassifikation von Naturgefahren
    • Klassifikation nach Ursache/Prozess
    • Klassifikation nach Dauer
    • Klassifikation nach Ausmaß
  • Bedeutung für die Versicherungswirtschaft
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Begriffen rund um Naturgefahren und Naturkatastrophen. Sie analysiert deren Definitionen und differenziert die Bedeutung dieser Begriffe für verschiedene Disziplinen, in denen sie Verwendung finden.

  • Definition von Natur- und Extremereignissen, Naturgefahren, Naturrisiken und Naturkatastrophen
  • Klassifikation von Naturgefahren nach verschiedenen Kriterien
  • Bedeutung von Naturgefahren für die Versicherungswirtschaft
  • Entwicklung der Anzahl und der Schäden durch Naturkatastrophen
  • Der Einfluss des Klimawandels auf Naturkatastrophen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Naturgefahren und Naturkatastrophen, wobei die steigende Anzahl und die wachsenden Schäden durch solche Ereignisse hervorgehoben werden. Die Bedeutung des Themas für verschiedene Disziplinen wird betont.
  • Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Natur- und Extremereignisse, Naturgefahren, Naturrisiken und Naturkatastrophen. Es wird die geographische Sichtweise auf diese Begriffe erläutert und Beispiele für verschiedene Arten von Naturereignissen gegeben.
  • Klassifikation von Naturgefahren: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifikation von Naturgefahren nach Ursache/Prozess, Dauer und Ausmaß. Es werden verschiedene Kriterien vorgestellt, anhand derer Naturgefahren kategorisiert werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Definitionen von Naturgefahren, Naturereignissen, Naturrisiken und Naturkatastrophen, deren Klassifikation sowie die Bedeutung dieser Konzepte für die Versicherungswirtschaft. Weitere wichtige Themen sind die Entwicklung der Anzahl und Schäden durch Naturkatastrophen sowie der Einfluss des Klimawandels auf Naturkatastrophen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Begriffsdefinitionen: Naturgefahren/Naturgefährdung, Naturereignisse, Naturrisiken, Naturkastrophen
Université
University of Bonn  (Geographisches Institut)
Cours
Spezialseminar: Versicherbarkeit von Naturgefahren
Note
2,0
Auteurs
Dipl.-Geograph Michael Reichert (Auteur), Philop Osei Owusu (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V208079
ISBN (ebook)
9783656354437
ISBN (Livre)
9783656354703
Langue
allemand
mots-clé
Naturgefahren Naturgefährdung Naturereignisse Naturrisiken Naturkastrophen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Geograph Michael Reichert (Auteur), Philop Osei Owusu (Auteur), 2008, Begriffsdefinitionen: Naturgefahren/Naturgefährdung, Naturereignisse, Naturrisiken, Naturkastrophen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208079
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint