Die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft fördert, unter anderem,
auch neue Arbeitsweisen in der Bauindustrie. Neben ökologischen und sozialen Aspekten
steigt vor allem die Bedeutung für längerfristigere wirtschaftliche Ansätze. Daher beschäftigt
sich diese Diplomarbeit mit der Methode der Lebenszykluskosten. Der Fokus wird dabei auf
eine Analyse unterschiedlicher Konzepte und Kennwerte im Bereich der Folgekosten, jener
Kapitalaufwendungen, die während der Nutzungsphase eines Objektes entstehen, gelegt.
Das Ziel ist, anhand eines internationalen Vergleiches namhafter Normungen (ASTM E 917-
05, 2010; DIN 18960, 2008; ISO 15686-5, 2008; Ö-Norm B 1801-2, 1997; Ö-Norm B 1801-2,
2011), sowie einer anschließenden Kennwertanalyse ausgewählter Objekte aus den USA
sowie aus Österreich, mögliche Optimierungsansätze im Bereich der Folgekosten zu
definieren. Während in den Gegenüberstellungen der Richtlinien sehr unterschiedliche
Strukturen, sowie teilweise fehlende Kostenbereiche erkannt wurden, sind im Bereich des
Folgekostenvergleichs vor allem Unterschiede in der Versorgung und teilweise auch im
Bereich der Verwaltung sowie der Reinigung der jeweiligen Objekte aufgefallen. Die
gewonnenen Erkenntnisse wurden in weiterer Folge graphisch aufgearbeitet, interpretiert
und mögliche Optimierungsansätze definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Formelzeichen
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
- 1.3 Abgrenzung des Themengebietes
- 2. Einführung in die Thematik der Lebenszykluskosten
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Die Methode der Lebenszykluskosten
- 2.2.1 Entstehung der Lebenszykluskosten
- 2.2.2 Lebenszykluskosten im Bauwesen
- 3. Normative Grundlagen im internationalen Vergleich
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Vorgehensweise
- 3.3 Normenüberblick
- 3.3.1 Ö-Norm B 1801-2
- 3.3.2 DIN 18960
- 3.3.3 ISO 15686-5
- 3.3.4 ASTM E 917-05
- 3.4 Normenvergleich
- 3.4.1 Vergleich zwischen Ö-Norm B 1801-2: 2011 und Ö-Norm B 1801-2: 1997
- 3.4.1.1 Allgemein
- 3.4.1.2 Überblick der Lebenszykluskosten
- 3.4.1.3 Vergleich der Kostengruppen in der Nutzungsphase
- 3.4.2 Vergleich zwischen Ö-Norm B 1801-2: 2011 und DIN 18960: 2008
- 3.4.2.1 Allgemein
- 3.4.2.2 Überblick der Lebenszykluskosten
- 3.4.2.3 Vergleich der Kostengruppen in der Nutzungsphase
- 3.4.3 Vergleich zwischen Ö-Norm B 1801-2: 2011 und ISO 15686-5: 2008
- 3.4.3.1 Allgemein
- 3.4.1 Vergleich zwischen Ö-Norm B 1801-2: 2011 und Ö-Norm B 1801-2: 1997
- Analyse von Lebenszykluskosten in der Bauindustrie
- Internationaler Vergleich von Normungen
- Kennwertanalyse von Folgekosten
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen
- Untersuchung von Kostendifferenzen in der Nutzungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Methode der Lebenszykluskosten im Bauwesen, wobei der Fokus auf die Analyse der Folgekosten, also jener Kapitalaufwendungen, die während der Nutzungsphase eines Objektes entstehen, liegt. Das Ziel ist es, anhand eines internationalen Vergleiches namhafter Normungen und einer anschließenden Kennwertanalyse ausgewählter Objekte aus den USA und Österreich, mögliche Optimierungsansätze im Bereich der Folgekosten zu identifizieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und Relevanz der Lebenszykluskostenanalyse im Bauwesen sowie die Vorgehensweise und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik der Lebenszykluskosten, einschließlich der Entstehung und Anwendung im Bauwesen. Kapitel 3 widmet sich dem internationalen Vergleich von normativen Grundlagen im Bereich der Lebenszykluskosten. Hier werden die wichtigsten Normen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den USA vorgestellt und anhand verschiedener Kriterien verglichen.
Schlüsselwörter
Lebenszykluskosten, Folgekosten, Kostengliederung, Kennwertvergleich, Kennwertanalyse, Normenvergleich, Nachhaltigkeit, Bauindustrie, Ö-Norm B 1801-2, DIN 18960, ISO 15686-5, ASTM E 917-05.
- Citar trabajo
- Florian Schilcher (Autor), 2012, Lebenszykluskosten im internationalen Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208119