Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland

Finanzierung kirchlicher Aufgaben

Titre: Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland

Thèse Scolaire , 2009 , 22 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Christian Müller (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis 1
Einführung 2
1 Definition 3
1.1 Kirchensteuer 3
1.2 Kirchgeld 3
1.3 Gläubiger der Kirchensteuer 4

2 Kirchensteuer – Historische Entwicklung in unserem
Lande ab 1803 5
3 Das System der Kirchensteuer in der Bundesrepublik
Deutschland 8
3.1 Die Kirchensteuerpflicht 8
3.2 Der Einzug der Kirchensteuer 9
4 Kirchliche Aufgaben und ihre Finanzierung 10
4.1 Kirchliche Aufgaben 10
4.1.1 Verkündigung 10
4.1.2 Seelsorge und Beratung 10
4.1.3 Diakonische Arbeit 11
4.2 Finanzierung kirchlicher Aufgaben 11
4.2.1 Evangelisch-lutherische Kirche Bayerns 11
4.2.2 Erzbistum München/Freising 13
5 Kirchenfinanzierung in anderen Ländern – Erläuterung
am Beispiel der Republik Österreich 15
6 Die Kirchensteuer in der Kritik 16
6.1 Kritik aus kirchlich-theologischer Perspektive 16
6.2 Kritik aus staatskirchenrechtlicher Perspektive 16
7 Trends zur Entwicklung des Kirchensteueraufkommens 17
Fazit und eigene Meinung 18
Literaturverzeichnis 19
Ehrenwörtliche Erklärung 22

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Definition
    • Kirchensteuer
    • Kirchgeld
    • Gläubiger der Kirchensteuer
  • Kirchensteuer – Historische Entwicklung in unserem Lande ab 1803
  • Das System der Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Kirchensteuerpflicht
    • Der Einzug der Kirchensteuer
  • Kirchliche Aufgaben und ihre Finanzierung
    • Kirchliche Aufgaben
      • Verkündigung
      • Seelsorge und Beratung
      • Diakonische Arbeit
    • Finanzierung kirchlicher Aufgaben
      • Evangelisch-lutherische Kirche Bayerns
      • Erzbistum München/Freising
  • Kirchenfinanzierung in anderen Ländern – Erläuterung am Beispiel der Republik Österreich
  • Die Kirchensteuer in der Kritik
    • Kritik aus kirchlich-theologischer Perspektive
    • Kritik aus staatskirchenrechtlicher Perspektive
  • Trends zur Entwicklung des Kirchensteueraufkommens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem System der Kirchensteuer in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die Rechtsgrundlagen und das aktuelle System der Kirchensteuererhebung. Darüber hinaus werden die kirchlichen Aufgaben und ihre Finanzierung sowie die Kritik am Kirchensteuersystem betrachtet.

  • Die historische Entwicklung der Kirchensteuer in Deutschland
  • Das System der Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Finanzierung kirchlicher Aufgaben
  • Die Kirchensteuer in der Kritik
  • Trends zur Entwicklung des Kirchensteueraufkommens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Inhalte.
  • Das erste Kapitel definiert die Begriffe Kirchensteuer und Kirchgeld und erläutert die Gläubiger der Kirchensteuer.
  • Das zweite Kapitel schildert die historische Entwicklung der Kirchensteuer in Deutschland ab 1803.
  • Das dritte Kapitel behandelt das System der Kirchensteuer in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die Kirchensteuerpflicht und den Einzug der Kirchensteuer.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit den kirchlichen Aufgaben und ihrer Finanzierung.
  • Das fünfte Kapitel widmet sich der Kirchenfinanzierung in anderen Ländern, wobei die Republik Österreich als Beispiel dient.
  • Das sechste Kapitel untersucht die Kritik am Kirchensteuersystem aus kirchlich-theologischer und staatskirchenrechtlicher Perspektive.
  • Das siebte Kapitel beleuchtet Trends zur Entwicklung des Kirchensteueraufkommens in Deutschland für die nahe Zukunft.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kirchensteuer, Kirchgeld, Kirchenfinanzierung, staatliche Aufgaben, Finanzierung kirchlicher Aufgaben, Staatskirchenrecht, Kritik, Trends, historische Entwicklung, Bundesrepublik Deutschland.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland
Sous-titre
Finanzierung kirchlicher Aufgaben
Note
13 Punkte
Auteur
Christian Müller (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
22
N° de catalogue
V208122
ISBN (ebook)
9783656354611
ISBN (Livre)
9783656354765
Langue
allemand
mots-clé
Kirche Finanzierung Kirchensteuer Kirchenbeitrag Kirchliche Aufgaben Kirchenfinanzierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Müller (Auteur), 2009, Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208122
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint