Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Der Umgang mit Archivmaterial und Zeitzeugen

Am Beispiel der historischen Dokumentation "Geliebtes Leben" von Michael Kuball

Titre: Der Umgang mit Archivmaterial und Zeitzeugen

Dossier / Travail , 2004 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dennis Schmidt (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine Dokumentation ohne Zeitzeugen?
ir kennen das: Ein Mann sitzt vor einem schwarzen Hintergund. Von links oben fällt ein schwacher Lichtstrahl ins Bild. Der Mann hat Tränen in den Augen. Er erzählt von der Ermordung seiner jüdischen Eltern und den Gräueln, die sie und er im Deutschland der dreißiger Jahre vorher erlebt hatten. Die Kamera hält jede noch so winzig kleine Bewegung des Interviewten fest. Jeder Gesichtsausdruck ist auf Zelluloid gebannt ...
Zeitzeugen und ihre Erinnerungen sind wichtig. Vielleicht sind sie sogar der wichtigste Bestandteil einer Dokumentation, weil sie die vom Sprecher kommentierte, von der Musik untermalte, vom Filmmaterial veranschaulichte und durch technische Hilfsmittel verdeutlichte Geschichte erst menschlich machen. Durch ihre Erzählung helfen sie dem Zuschauer, sich auch ein Bild von der menschlichen Seite zu machen. Tränen verdeutlichen die Verzweiflung und die Trauer, ein Grinsen erzeugt mitunter Freude und Spaß. Guido Knopp hat diese Art der Erzählweise mit seinen Dokumentationen salonfähig gemacht.
Man könnte denken, dass kein Dokudrama mehr und erst recht keine historische Dokumentation ohne Zeitzeugen auskommen kann.
Michael Kuball, der Autor von „Geliebtes Leben“, verzichtet jedoch auf dieses Element. Und nicht nur auf dieses: In seinem Werk fehlen auch die für eine moderne Dokumentation „benötigten“ fiktiven Szenen.
Der Autor geht einen anderen Weg: Er reiht Amateuraufnahmen von Privatpersonen aneinander, die in der Zeit von 1940 – 1980 entstanden sind. Als Kommentatoren dienen ihm, neben zwei „echten“ Off-Sprechern, die Filmer und Gefilmten, die auf den Aufnahmen zu sehen sind. Sie erinnern sich angeregt durch die Filmausschnitte nach langer Zeit und bestimmen so den Fortgang des Films. Die Protagonisten erzählen und übermitteln Geschichte, ohne jemals selbst im Bild zu erscheinen (abgesehen von den Aufnahmen).
Im Folgenden werde ich versuchen, das Besondere am Umgang mit den Zeitzeugen und den Filmaufnahmen in „Geliebtes Leben“ auszuarbeiten. Außerdem möchte ich auf die Probleme hinweisen, die durch solch eine Arbeitsweise auftreten können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Eine Dokumentation ohne Zeitzeugen?
  • Der Inhalt
  • Die Form
  • Zeitzeugen und Archivmaterial...
  • Die Protagonisten erinnern sich.........
  • Der Amateurfilm als historisches Dokument......
  • Die Verpackung.....
  • Probleme der Erzählweise.....
  • Zusammenfassung..
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Umgangs mit Archivmaterial und Zeitzeugen in der historischen Dokumentation „Geliebtes Leben“ (Arte 2002). Der Autor Michael Kuball verzichtet auf den typischen Einsatz von Zeitzeugeninterviews und fiktiven Szenen, stattdessen setzt er auf die Reihung von Amateuraufnahmen aus der Zeit von 1940 bis 1980.

  • Die Rolle des Archivmaterials in der Geschichtsdarstellung
  • Die Bedeutung der Amateuraufnahmen als Quelle der Geschichte
  • Die Darstellung von Alltag und Geschichte in „Geliebtes Leben“
  • Der Einfluss der Musik und der Kommentatoren auf die Rezeption der Dokumentation
  • Die Herausforderungen und Chancen der Verwendung von Archivmaterial in Dokumentationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Eine Dokumentation ohne Zeitzeugen?: Dieser Abschnitt stellt die Besonderheiten des Umgangs mit Zeitzeugen in "Geliebtes Leben" vor und erklärt, warum der Autor Michael Kuball auf den typischen Einsatz von Zeitzeugeninterviews verzichtet.
  • Der Inhalt: Hier wird die inhaltliche Struktur der Dokumentation "Geliebtes Leben" beschrieben. Der Fokus liegt auf der Auswahl und Anordnung der Amateurfilme aus der Zeit von 1940 bis 1980.
  • Die Form: In diesem Kapitel wird die filmische Gestaltung der Dokumentation analysiert. Es werden die verschiedenen Elemente wie die Musik, die Kommentatoren und die Verwendung von O-Tönen erläutert.
  • Zeitzeugen und Archivmaterial...: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, wie die Amateuraufnahmen als historische Dokumente verwendet werden und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
  • Die Protagonisten erinnern sich.........: Hier werden die Protagonisten der Dokumentation vorgestellt und ihre Erinnerungen an die Zeit, die in den Filmausschnitten festgehalten ist, beleuchtet.
  • Der Amateurfilm als historisches Dokument......: In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Amateurfilms als Quelle der Geschichte untersucht und die Stärken und Schwächen dieser Quelle aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Archivmaterial, Zeitzeugen, historische Dokumentation, Amateuraufnahmen, „Geliebtes Leben“, Michael Kuball, Geschichtsdarstellung, Alltagsgeschichte, Filmsprache, Musik und Kommentatoren.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Umgang mit Archivmaterial und Zeitzeugen
Sous-titre
Am Beispiel der historischen Dokumentation "Geliebtes Leben" von Michael Kuball
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Fachjournalistik Geschichte)
Note
2,0
Auteur
Dennis Schmidt (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
12
N° de catalogue
V208130
ISBN (ebook)
9783656364320
ISBN (Livre)
9783656365013
Langue
allemand
mots-clé
Michael Kuball Guido Knopp Dokumentation Doku Historische Doku Arte Zeitzeugen Geschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dennis Schmidt (Auteur), 2004, Der Umgang mit Archivmaterial und Zeitzeugen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208130
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint