C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick


Dossier / Travail, 2012

12 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. C-Teile
2.1 ABC-Analyse
2.2 C-Teile

3. KANBAN
3.1 Prinzip
3.2 Vorteile

4. C-Teile-Management auf KANBAN-Basis
4.1 Funktionsweise
4.2 Vorteile für Unternehmen

5. Schluss

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

In den meisten großen aber auch vielen kleinen Unternehmen spielen neben zahlreichen anderen Kostenfaktoren die Lagerhaltungskosten eine große Rolle, da diese mit teilweise hohen Summen stark ins Gewicht fallen können. Neben dem Kostenaspekt können bezüglich der Lagerhaltung für bestimmte Produkte, wie die sogenannten C-Teile, welche zwar lediglich einen geringen Nutzwerthaben, dafür aber in teilweise großer Menge verfügbar sein müssen [1], auch Beschaffungsprobleme und Engpässe auftreten, die sich nachteilig auf den Betrieb auswirken können.

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Modelle erstellt, um Lagerhaltungskosten und etwaige Probleme einzudämmen und somit reibungslose Abläufe in den Unternehmen zu gewähren. Eines dieser Konzepte ist KANBAN, welches auf dem Pull-Prinzip basierend die Materialversorgung in einem Regelkreislauf kunden- und bedarfsorientiert steuert [2]. Da sich KANBAN besonders für Materialien eignet, welche wie die zuvor genannten C-Teile in großer Menge vorhanden und somit auch jederzeit wiederbeschaffbar sein müssen, wird das C-Teile-Management oft auf KANBAN-Basis aufgebaut, um dessen Vorteile vollkommen ausnutzen zu können.

Um zeigen zu können, wie ein C-Teile-Management auf KANBAN-Basis in der Produktion funktioniert und welche Vorteile Unternehmen sich davon erhoffen können, wird in Kapitel 2 C-Teile zuerst auf die Unterteilungskriterien der ABC-Analyse und die daraus resultierenden Eigenschaften von C-Teilen eingegangen. Darauf folgend werden in Kapitel 3 KANBAN das Prinzip und die Vorteile des KANBAN grob vorgestellt, um anschließend in Kapitel 4 C-Teile-Management auf KANBAN-Basis die Funktionsweise eines C-Teile-Managements auf Basis des KANBAN-Prinzips und die daraus resultierenden Vorteile für Unternehmen näher zu beschreiben. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse noch einmal kurz zusammen und bildet den Abschluss der Arbeit.

2. C-Teile

2.1 ABC-Analyse

Um in der Materialwirtschaft sinnvoll planen zu können, nimmt die ABC-Analyse als beliebtes Analyseverfahren, neben anderen Analyseverfahren wie beispielsweise der XYZ-Analyse, eine Einteilung der Materialien nach ihrer Wertigkeit vor [3]. Ausgehend von bestimmten Kriterien, die von Unternehmen zu Unternehmen bezüglich deren Präferenzen der Auswahlkriterien variieren können, wie beispielsweise die Kosten in Relation zum Nutzen, werden die betrachteten Einzelteile in A-, B- und C-Teile untergliedert [4]. Zu der Klasse der A-Teile werden Einzelteile gezählt, welche mengenmäßig in relativ kleinen Summen vertreten sind, jedoch einen hohen Anteil am Gesamtwert haben, normalerweise ca. 80% [5]. B-Teile hingegen sind in größeren Mengen vorhanden, haben jedoch einen geringeren Wertanteil, der bei ca. 15% liegt [6]. Die dritte Gruppe umfasst die C-Teile, auf deren Eigenschaften im folgenden Unterkapitel näher eingegangen wird.

Grundsätzlich können also mit Hilfe der ABC-Analyse Materialen, welche für Unternehmen von großer Bedeutung sind, von solchen Materialien abgegrenzt werden, deren Bedeutung für den Betrieb weniger schwer wiegen, um die Effizienz von Maßnahmen zu erhöhen [7]. Damit kann die Planung erleichtert werden und auf bestimmte Materialien und deren Beschaffung ausgerichtet werden, womit es Unternehmen möglich wird wirtschaftlicher zu handeln [8]. Jedoch wird bei der ABC-Analyse jeweils nur ein Kriterium betrachtet, was eventuelle weitere wichtige Faktoren in den Hintergrund drängen könnte und somit in manchen Fällen zu einem mangelhaften Ergebnis führt [9]. Grundsätzlich bietet diese Analyse aber ein gutes Fundament, um Materialien nach ihrer Wichtigkeit für das Unternehmen und oft besonders für die Produktion einzuteilen. Im Folgenden wird nun auf die bei der ABC-Analyse dritte auftretende Gruppe, die C-Teile, eingegangen.

[...]


[1] Kortus-Schultes, Ferfer, S. 72

2 Heß, S. 259

[3] Weber, Zeitgemäße Materialwirtschaft, S. 56

[4] Kortus-Schultes, Ferfer, S. 72

[5] Ebd.

[6] Ebd.

[7] Jung, S. 324

[8] Kortus-Schultes, Ferfer, S. 71

[9] Tauberger, S. 181

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,0
Auteur
Année
2012
Pages
12
N° de catalogue
V208153
ISBN (ebook)
9783656356578
ISBN (Livre)
9783656358794
Taille d'un fichier
448 KB
Langue
allemand
Mots clés
c-teile-management, kanban-basis, überblick
Citation du texte
Franziska Schüppel (Auteur), 2012, C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208153

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur