Dieser Mann ist ein Mythos: Im Gesicht einen langen Rauschebart, immer eine Zigarre im Mundwinkel, die unverwechselbare grüne Uniform angezogen. Jesuitenschüler, Sohn aus gehobenem Hause. Jurist war er ebenso wie politischer Denker. Später dann Kämpfer in den Bergen, Anführer einer Guerillatruppe und Bezwinger eines Diktators. Kurz: Revolutionär. Mythen und Legenden ranken sich inzwischen um diesen Mann: In der Bucht von Havanna soll er beim Kampf gegen Diktator Batista sch wer verletzt durch haiverseuchtes Gewässer an Land geschwommen sein; an anderer Stelle wird ihm nachgesagt, er brauche nie zu schlafen. Inzwischen ist er der dienstälteste Regierungschef des 21. Jahrhunderts, der sich allen Unkenrufen und seinem Alter zum Trotz an der Spitze des kleinen Inselstaates hält und in Lateinamerika als Vorbild für andere Regierungschefs gilt. Die Uniform hat er zwar inzwischen eingestaucht gegen den bequeme- ren Nike-Jogginganzug, aber präsent bleibt er immer noch.
Für die Einen ist er Symbolfigur für die Befreiung der armen Länder von der Unterdrückung, für die Anderen ein ungeheuerlicher Diktator. Für noch Andere schlicht ein anscheinend immer währendes Ärgernis. Und was ist Fidel Alejandro Castro Ruz für Deutschland? Noch interessanter: Was war er für die Bundesrepublik und DDR, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu den beiden Blocks im Kalten Krieg eine unterschiedliche Interpretation zu Castro erahnen lassen?
Wie wurden er und sein Kuba in der Zeit zwischen der Machtübernahme 1959 bis zur fast in einen Dritten Weltkrieg führenden Kubakrise 1962 in deutschen Medien1 dargestellt? Mit welchen Bezeichnungen belegt und wie ausführlich behandelt? Schurke oder Freiheitskämpfer? Dieser Hauptfrage stellt sich diese Arbeit und versucht, sie mithilfe einer Inhaltsanalyse zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Medien als Berichterstatter
- 1. Auswahl- und Wirkungsmechanismen von Zeitungen
- 2. Die Zeitungslandschaft in Ost und West
- 2.1. Propagandist, Agitator und Organisator: Medien in der DDR
- 2.2. Kontrolleur und Korrektor: Medien in der Bundesrepublik
- C Ereignisgeschichtliche Zusammenhänge
- 1. Die kubanische Revolution
- 2. Galionsfigur der Revolution: „Maximo Lider“ Fidel Castro
- 3. Kuba im internationalen Kontext
- D Aufbau der Inhaltsanalyse
- 1. Auswahl der Untersuchungsobjekte
- 2. Verfahren und Methode
- E Ergebnisse der Analyse
- 1. Formale Merkmale der untersuchten Artikel
- 2. Inhaltliche Merkmale der untersuchten Artikel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berichterstattung über Fidel Castro und die Anfänge der kubanischen Revolution (1959-1962) in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Ziel ist es, die jeweiligen Darstellungspraktiken und -muster in den ausgewählten Medien zu analysieren und die Einflüsse politischer und ideologischer Faktoren aufzuzeigen.
- Unterschiede in der Berichterstattung der Medien der BRD und der DDR
- Die Rolle Fidel Castros in der Darstellung
- Der Einfluss der internationalen Beziehungen (USA, UdSSR) auf die Berichterstattung
- Analyse der formalen und inhaltlichen Merkmale der Artikel
- Ideologische und politische Einflüsse auf die Medienlandschaft Ost und West
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage sowie die Methodik der Inhaltsanalyse. Es wird der Forschungsstand skizziert und die Bedeutung von Medieninhaltsanalysen erläutert. Die Arbeit legt den Fokus auf die vergleichende Analyse der Berichterstattung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Neuen Deutschland.
B Medien als Berichterstatter: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswahl- und Wirkungsmechanismen von Zeitungen, insbesondere im Kontext der Auslandsberichterstattung. Es werden die unterschiedlichen Zeitungslandschaften in Ost und West verglichen, wobei die Rolle der Medien in der DDR und der Bundesrepublik im Detail untersucht und deren historische Entwicklungen skizziert werden. Die Einflussmöglichkeiten auf die Berichterstattung sowie das Berufsbild des Journalisten in beiden Systemen werden ebenfalls analysiert.
C Ereignisgeschichtliche Zusammenhänge: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über die kubanische Revolution, Fidel Castros Rolle als Galionsfigur und Kubas Position im internationalen Kontext. Es beleuchtet die Beziehungen Kubas zu den USA, der Sowjetunion, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen politischen und ideologischen Dynamiken dieser Beziehungen.
D Aufbau der Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Inhaltsanalyse. Es wird die Auswahl der Untersuchungsobjekte (Frankfurter Allgemeine Zeitung und Neues Deutschland) begründet und das Verfahren zur Erfassung formaler und inhaltlicher Charakteristika der Artikel erläutert. Die Festlegung der Untersuchungszeiträume und die verwendeten analytischen Methoden werden präzise dargelegt.
E Ergebnisse der Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, sowohl die formalen als auch die inhaltlichen Merkmale der untersuchten Artikel. Es werden die Berichterstattung in den verschiedenen Untersuchungszeiträumen analysiert, die Darstellung von Kuba, den USA, der UdSSR und Fidel Castro im Detail untersucht und die jeweiligen Themenschwerpunkte herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Fidel Castro, Kubanische Revolution, Medienanalyse, Inhaltsanalyse, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Auslandsberichterstattung, Propaganda, Ideologie, Kalter Krieg, USA, Sowjetunion.
Häufig gestellte Fragen zur Medienanalyse der Kubanischen Revolution
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Berichterstattung über Fidel Castro und die Anfänge der kubanischen Revolution (1959-1962) in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Darstellungspraktiken und -muster in ausgewählten Medien und der Aufdeckung der Einflüsse politischer und ideologischer Faktoren.
Welche Medien wurden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf einen Vergleich der Berichterstattung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Neuen Deutschland.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Analyse umfasst die Jahre 1959 bis 1962, die den Beginn der Kubanischen Revolution markieren.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Inhaltsanalyse, um sowohl formale als auch inhaltliche Merkmale der Artikel zu untersuchen. Die Methodik wird detailliert im Kapitel D beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede in der Berichterstattung der Medien der BRD und der DDR aufzuzeigen, die Rolle Fidel Castros in der Darstellung zu analysieren, den Einfluss internationaler Beziehungen (USA, UdSSR) zu beleuchten und die ideologischen und politischen Einflüsse auf die Medienlandschaft Ost und West zu untersuchen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Unterschiede in der Berichterstattung zwischen BRD und DDR, die Rolle Fidel Castros in der Berichterstattung, den Einfluss der internationalen Beziehungen (USA, UdSSR), formale und inhaltliche Merkmale der Artikel und die ideologischen und politischen Einflüsse auf die Medienlandschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Medien als Berichterstatter, Ereignisgeschichtliche Zusammenhänge, Aufbau der Inhaltsanalyse und Ergebnisse der Analyse. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fidel Castro, Kubanische Revolution, Medienanalyse, Inhaltsanalyse, DDR, Bundesrepublik Deutschland, Auslandsberichterstattung, Propaganda, Ideologie, Kalter Krieg, USA, Sowjetunion.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Methodik?
Kapitel D, "Aufbau der Inhaltsanalyse", beschreibt detailliert die Methodik der Inhaltsanalyse, die Auswahl der Untersuchungsobjekte und die angewandten Verfahren.
Wo finde ich die Ergebnisse der Analyse?
Kapitel E, "Ergebnisse der Analyse", präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, sowohl die formalen als auch die inhaltlichen Merkmale der untersuchten Artikel.
- Arbeit zitieren
- Dennis Schmidt (Autor:in), 2007, Fidel Castro und die Anfänge der kubanischen Revolution 1959-1962, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208154