Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei

Welcher Art von Organisation tritt die Türkei bei?

Titel: Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei

Hausarbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dennis Schmidt (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Clubs haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze. Wer zum Beispiel in St. Peter Ording in den örtlichen Golfclub eintreten will, wird nicht darum herumkommen, über einen bestimmten Betrag auf dem Konto und ein bestimmtes Ansehen bei den Mitgliedern zu verfügen. Ansonsten heißt es: Zutritt verwehrt. Auch die berühmten Männerclubs in London lassen nicht jeden durch die schwere Eichentüre in ihre exklusive Gemeinschaft eintreten. Auch hier kann es für den, der die Richtlinien nicht erfüllt, heißen: Zutritt verwehrt.
Alle Clubs haben, entweder verschriftlicht oder als inoffizielle Übereinkunft, über die Jahre ihre ganz eigenen Voraussetzungen für den erfolgreichen Eintritt in den exklusiven Kreis der Auserwählten bestimmt. So auch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft/Europäische Gemeinschaft/Europäische Union (der Einfachheit halber verzichten wir im Folgenden auf die Bezeichnung EWG und EG).
Seit die EU im Jahre 1957 gegründet wurde, haben etliche Antragssteller, wie z. B. 1973 Dänemark, 1981 Griechenland oder 1985/86 Portugal und Spanien, um eine Aufnahme gebeten. Allen Anträgen, bis auf einen (namentlich den der Türkei), wurde bis jetzt der Eintritt in die begehrte Union gewährt. Wie bei den oben erwähnten Clubs mussten auch diese Kandidaten bestimmte Kriterien erfüllen und sich in die festgesetzte Ordnung einfügen. Diese Kriterien, in drei Unterpunkte einteilbar, hat die EU 1993 in Kopenhagen formuliert.
Um diese „Kopenhagener Kriterien“ wird es sich im ersten Abschnitt der Hausarbeit drehen. Wir versuchen, nachdem wir kurz auf Entstehung und Absicht der Kopenhagener Kriterien eingegangen sind, eine Momentaufnahme der türkischen Bemühungen bei der Umsetzung ins nationale Recht darzustellen. Dabei gehen wir, weil die politische Umsetzung in diesem Zusammenhang besonders wichtig und interessant erscheint, mehr auf die politischen als auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Belange ein.
Teil zwei stellt andere Regionalunionen, die neben der EU auf der ganzen Welt existieren, vor und erläutert Ziele und Mitglieder. Der letzte Teil vergleicht schließlich die regionalen Organisationen und versucht, verschiedene Typologien von Internationalen Organisationen aufzustellen.
Über allem steht die Frage, welcher Art von Organisation die Türkei beitreten will. Das „Warum?“ wird diese Hausarbeit nicht klären können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Türkei und die Kopenhagener Kriterien
    • Zu 1
    • Zu 2
    • Zu 3
  • Andere regionale Unionen
    • Definitionen und Erläuterungen.
    • Asien
      • Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
      • Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga)
      • Golf-Kooperationsrat (GCC).
      • Association of Southeast Asian nations (ASEAN)
    • Afrika
      • Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC)
      • Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU).
    • Nordamerika......
      • Nordamerikanische Freihandelszone (North American Free Trade Agreement, NAFTA)
    • Südamerika..
      • Gemeinsamer Südamerikanischer Markt (Mercosur)_\n
  • Türkische Beziehungen mit internationalen Organisationen..
  • Verschiedene Organisationstypen
  • Übersicht über regionale Unionen und die Art ihres Zusammenschlusses.
  • Fazit
  • Typologisierung von IO.
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Beitritt der Türkei in die Europäische Union. Sie untersucht die Kopenhagener Kriterien, die ein Beitrittskandidat erfüllen muss, analysiert die türkische Umsetzung dieser Kriterien, insbesondere im politischen Bereich, und stellt andere regionale Unionen auf der Welt vor. Ziel ist es, die Türkei im Kontext internationaler Organisationen zu positionieren und die Art ihrer angestrebten Mitgliedschaft zu beleuchten.

  • Die Kopenhagener Kriterien und ihre Anwendung auf die Türkei
  • Politische Herausforderungen für die Türkei im Hinblick auf die EU-Mitgliedschaft
  • Andere regionale Unionen und deren Ziele
  • Typologisierung internationaler Organisationen
  • Vergleich verschiedener regionaler Unionen und ihre Bedeutung für die Türkei

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Kopenhagener Kriterien für den EU-Beitritt. Anschließend werden die Kopenhagener Kriterien im Detail vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem politischen Kriterium liegt. Es wird die Umsetzung der Kriterien in der Türkei dargestellt, wobei die politischen Herausforderungen für die Türkei besonders beleuchtet werden.

Das zweite Kapitel befasst sich mit anderen regionalen Unionen auf der Welt und erläutert ihre Ziele und Mitglieder.

Im letzten Kapitel werden verschiedene Typologien internationaler Organisationen vorgestellt und die verschiedenen regionalen Organisationen miteinander verglichen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Türkei im Kontext internationaler Organisationen positioniert.

Schlüsselwörter

EU-Beitritt, Türkei, Kopenhagener Kriterien, Menschenrechte, Minderheitenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, regionale Unionen, internationale Organisationen, Typologisierung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei
Untertitel
Welcher Art von Organisation tritt die Türkei bei?
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
2,0
Autor
Dennis Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V208159
ISBN (eBook)
9783656357230
ISBN (Buch)
9783656358619
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EU Türkei Beitritt GUS ASEAN GCC NAFTA Mercosur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Schmidt (Autor:in), 2003, Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum