Diese Arbeit beschäftigt sich, wie der Titel schon beinhaltet, mit dem Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen in einem Zeitalter, welches von den Neuen Medien und insbesondere von Facebook geprägt ist. Der Autor stellte sich die Fragen, inwieweit sich das Aufwachsen mit diesen Neuen Medien positiv oder negativ verändern könnte und ob es zu einer Isolierung der Kinder und Jugendlichen durch die verstärkte Nutzung des Internets kommt. Wie beeinflussen Smartphones das tägliche Leben und auch das Leben im schulischen Kontext?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heranwachsen im digitalen Zeitalter des Internets und der Sozialen Netzwerke
- Welchen Stellenwert haben das Internet und die Sozialen Netzwerke für die Kinder und Jugendlichen?
- Kindliches Aufwachsen zwischen realer und virtueller Welt
- Jugendliche als „Experten“ des Internets und der sozialen Netzwerke
- Positive und negative Begleiterscheinungen des Internets für Kinder und Jugendliche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss neuer Medien, insbesondere des Internets und sozialer Netzwerke, auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die zunehmende Bedeutung dieser Medien im Alltag und analysiert sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung der jungen Generation.
- Der Stellenwert des Internets und sozialer Netzwerke im Leben von Kindern und Jugendlichen
- Die Interaktion zwischen realer und virtueller Welt im Kontext des kindlichen und jugendlichen Aufwachsens
- Positive und negative Auswirkungen der Internetnutzung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Schule und Eltern bei der Begleitung junger Menschen im digitalen Zeitalter
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf zwischenmenschliche Beziehungen und das Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Aufwachsens im digitalen Zeitalter ein und definiert den Begriff der „digital natives“. Sie hebt den Unterschied zwischen den „Neuen Medien“ früherer Generationen (Radio, Fernseher) und den heutigen Medien (Internet, Smartphones) hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf den Einfluss sozialer Netzwerke und untersucht Chancen und Risiken der verstärkten Internetnutzung für Kinder und Jugendliche, sowie die Rolle von Schule und Eltern bei der Begleitung im digitalen Raum. Der Begriff „Web 2.0“ wird eingeführt, um den interaktiven Charakter des heutigen Internets zu verdeutlichen und den Unterschied zu „Web 1.0“ herauszustellen.
Heranwachsen im digitalen Zeitalter des Internets und der Sozialen Netzwerke: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Beliebtheit sozialer Netzwerke bei Kindern und Jugendlichen. Es bezieht sich auf Studien wie JIM, KIM und FIM, um die Verfügbarkeit von Internetzugangsgeräten im häuslichen Umfeld und in der Schule zu verdeutlichen. Die Studie analysiert die Entwicklung der Internetnutzung von der frühen 2000er Jahren bis zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit. Es wird der exponentielle Anstieg der Verfügbarkeit von Computern, Handys und Internetzugängen beschrieben und wie dieser die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verändert. Die Studienresultate zeigen ein sehr unterschiedliches Aufwachsen im Vergleich zu früheren Generationen auf und unterstreichen den Begriff der „digital natives“. Der gesteigerte digitale Konsum wird als zentraler Aspekt des Heranwachsens im digitalen Zeitalter dargestellt.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Internet, Soziale Netzwerke, Kinder, Jugendliche, Aufwachsen, Web 2.0, Mediennutzung, Chancen, Risiken, Schule, Eltern, digitale Bildung, JIM-Studie, KIM-Studie, FIM-Studie.
Häufig gestellte Fragen zum Thema "Heranwachsen im digitalen Zeitalter"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des Internets und sozialer Netzwerke auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der positiven und negativen Aspekte der zunehmenden Mediennutzung und der Rolle von Schule und Eltern in diesem Kontext.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt den Stellenwert des Internets und sozialer Netzwerke im Leben von Kindern und Jugendlichen, die Interaktion zwischen realer und virtueller Welt, die positiven und negativen Auswirkungen der Internetnutzung auf die Entwicklung, die Rolle von Schule und Eltern in der digitalen Welt und den Einfluss sozialer Netzwerke auf zwischenmenschliche Beziehungen und das Lernen. Die Studien JIM, KIM und FIM werden als Bezugsquellen herangezogen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst mindestens eine Einleitung und ein Kapitel zum Heranwachsen im digitalen Zeitalter des Internets und der sozialen Netzwerke. Weitere Kapitel werden zwar im Inhaltsverzeichnis angedeutet (Positive und negative Begleiterscheinungen des Internets für Kinder und Jugendliche), jedoch nur die Einleitung und das erste Kapitel detailliert zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Arbeit untersucht den Einfluss neuer Medien, insbesondere des Internets und sozialer Netzwerke, auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet die zunehmende Bedeutung dieser Medien im Alltag und analysiert sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung der jungen Generation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Digitale Medien, Internet, Soziale Netzwerke, Kinder, Jugendliche, Aufwachsen, Web 2.0, Mediennutzung, Chancen, Risiken, Schule, Eltern, digitale Bildung, JIM-Studie, KIM-Studie, FIM-Studie.
Wie wird der Begriff „digitale Natives“ im Text verwendet?
Der Begriff „digitale Natives“ beschreibt Kinder und Jugendliche, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind und diese selbstverständlich in ihren Alltag integrieren. Der Text hebt den Unterschied zu früheren Generationen hervor und betont den gesteigerten digitalen Konsum als zentralen Aspekt des Heranwachsens im digitalen Zeitalter.
Welche Studien werden im Text erwähnt?
Der Text bezieht sich auf die Studien JIM, KIM und FIM, um die Verfügbarkeit von Internetzugangsgeräten und die Entwicklung der Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen zu belegen.
Wie wird der Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0 im Text dargestellt?
Der Text hebt den interaktiven Charakter des heutigen Internets (Web 2.0) im Gegensatz zum statischeren Web 1.0 hervor, um die veränderte Mediennutzung zu verdeutlichen.
- Citar trabajo
- Tobias Noack (Autor), 2012, Aufwachsen im Zeitalter der Neuen Medien – Wie das Internet und die Sozialen Netzwerke zu stetigen Begleitern der Kinder und Jugendlichen werden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208169