Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf den Bereich der Übernahmen, die zwei in der Praxis am häufigsten vorzufindenden Transaktionsformen Asset- und Share Deal, und den Bereich Fusionen als intensivste Form des Unternehmenszusammenschlusses.4 Die beiden anderen Teilbereiche der Unternehmenszusammenschlüsse, Kooperation und Konzentration5, werden in dieser Arbeit nicht näher betrachtet. Sowohl aus Veräußerer- als auch aus Erwerbersicht werden unter Berücksichtigung wirtschafts- und steuerrechtlicher Aspekte die unterschiedlichen Akquisitionsformen miteinander verglichen und evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung und Abgrenzung des Themas
- Strukturmodelle
- Anlässe und Motive
- Wirtschaftsrechtliche Aspekte
- Gegenstand der Transaktion und Übergang
- Formerfordernisse und Dokumentation
- Arbeitsrecht
- Gesellschafts- und Vertragsrecht
- Risikoanalyse
- Haftung und Garantien
- Steuerrecht
- Ertragsteuern
- Verkehrssteuern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert verschiedene Strukturmodelle im Bereich von Mergers & Acquisitions (M&A) unter Berücksichtigung rechtlicher und steuerlicher Aspekte. Der Fokus liegt dabei auf den beiden häufigsten Transaktionsformen, dem Asset Deal und dem Share Deal, sowie auf Fusionen als intensivste Form des Unternehmenszusammenschlusses.
- Untersuchung der verschiedenen Strukturmodelle im M&A-Bereich
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für M&A-Transaktionen
- Bewertung der steuerlichen Auswirkungen verschiedener Transaktionsformen
- Vergleich der Vorteile und Nachteile der verschiedenen Modelle aus Veräußerer- und Erwerbersicht
- Bedeutung von Risikobetrachtungen und Haftungsaspekten im M&A-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung und Abgrenzung des Themas
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den Begriff Mergers & Acquisitions und seine Bedeutung im Kontext von Unternehmenstransaktionen. Es werden die verschiedenen Kernaktivitäten im M&A-Bereich beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf Übernahmen (Asset Deal und Share Deal) und Fusionen liegt.
Strukturmodelle
In diesem Kapitel werden verschiedene Strukturmodelle im M&A-Bereich vorgestellt und analysiert. Es werden die Anlässe und Motive für Unternehmenstransaktionen aus Erwerber- und Veräußerersicht betrachtet. Darüber hinaus werden die wirtschaftsrechtlichen Aspekte von M&A-Transaktionen, insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen für Asset Deals und Share Deals, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions, Unternehmenstransaktionen, Asset Deal, Share Deal, Fusionen, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Haftung, Garantien, Risikoanalyse, Transaktionsstrukturen, Unternehmensentwicklung.
- Arbeit zitieren
- David Dobler (Autor:in), 2012, Strukturmodelle im Bereich Mergers & Acquisitions, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208240