Facebook, Twitter & Co. beherrschen unseren Alltag. Nach eigenen Angaben hat Facebook mehr als 955 Millionen Mitglieder, es werden jeden Tag mehr als 400 Millionen Tweets gesendet und über vier Milliarden Videos auf YouTube angesehen. Social Media haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gesellschaft und die Mediennutzung und sich dadurch zu einem relevanten Kanal für die professionelle Kommunikationsarbeit etabliert. Exemplarisch für die PR-Arbeit im Web 2.0 ist der Umgang mit Social Media Newsrooms als Aggregation aller Kanäle und die Veröffentlichung von Social Media Releases – der Pressemitteilung 2.0. Diese Arbeit untersucht anhand dieser beispielhaften modernen Kommunikationstools die Veränderungen und den Einfluss auf das Berufsbild, die Qualifikation und die Tätigkeit von Kommunikationsmanagern. Die Ergebnisse der fünf qualitativen Interviews mit führenden verantwortlichen Kommunikationsmanagern von Agenturen mit eigenem Social Media Newsroom zeigen ein eindeutiges Bild: Ein großer Teil des Arbeitsalltags wird durch den Umgang mit Social Media beherrscht. Dieser Wandel in den Tätigkeiten verlangt nach einer Anpassung der Ausbildung und Qualifikationsanforderungen und einer Anpassung des Berufsbildes zur normativen Orientierung für den Beruf. Als Ergebnis dieser Arbeit wird ein Vorschlag für ein modernes Anforderungsprofil für Kommunikationsmanager präsentiert.
***
Facebook, Twitter & Co. are dominating our everyday life. According to their own statements, there are more than 955 millionen people registered on facebook, more than 400 million tweets are sent and over 4 billion videos are watched on YouTube every day. Social media do have a profound influence on society and media use. Dealing with social media newsrooms and social media releases is exemplary for the PR work 2.0. This study analyses the change and influence in communication management on job description, qualification and tasks based on these contemporary tools. The results of five conducted qualitative interviews with leading responsible communications operatives in PR agencies with their own social media newsroom are distinct. The everyday professional life is dominated by dealing with social media. The change in tasks requires adjustments in education, qualification and job description. The results of this paper provide a recommendation for a modern requirements specification of communications operatives.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Public Relations als Theorie
- 2.1.1 Public Relations als Management von Kommunikation
- 2.1.2 Public Relations als Win-Win-Modell
- 2.1.3 Kritik an den Modellen
- 2.2 Public Relations als Kommunikationsmanagement
- 2.3 Public Relations als Beruf
- 2.3.1 Berufsbild
- 2.3.2 Qualifikation
- 2.3.3 Tätigkeit
- 2.4 Berufszugang und Berufsbild der Public Relations
- 2.5 Aufgabenfelder und Systematisierungsversuche
- 2.6 Kommunikationsmanagement im Web 2.0
- 2.6.1 Social Media Release und Social Media Newsroom
- 2.7 Empirische Ansätze der PR-Berufsforschung
- 2.7.1 Merten und Wienand - eine Synopse
- 2.7.2 European Communication Monitor und Social Media Governance
- 2.7.3 Analyse von Stellenanzeigen
- 2.8 Zusammenfassung und Diskussion
- 2.1 Public Relations als Theorie
- 3. Von der Theorie zur Empirie
- 3.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
- 3.2 Methodische Vorgehensweise
- 3.3 Untersuchungsdesign
- 3.4 Das leitfadengestützte Experteninterview
- 3.4.1 Planung und Durchführung
- 3.4.2 Leitfadenentwicklung
- 3.4.3 Durchführung
- 3.5 Analyse von Stellenanzeigen
- 3.6 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.6.1 Konkretes Ablaufmodell der Interviewanalyse
- 3.7 Methodenreflexion
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Berufsbild
- 4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale/Schlüsselkompetenzen
- 4.1.2 Berufszugang
- 4.2 Qualifikation
- 4.2.1 Ausbildung
- 4.2.2 Weiterbildung
- 4.2.3 Optimierung/Bringschuld
- 4.3 Anforderungsprofil an Bewerber
- 4.3.1 Persönlichkeitsmerkmale/Schlüsselkompetenzen
- 4.3.2 Social Media
- 4.3.3 Content-Produktion/Technik
- 4.4 Tätigkeit
- 4.4.1 Substituierung/Verdrängung
- 4.4.2 Social Media-Arbeit
- 4.5 Social Media-Entwicklung
- 4.5.1 Beruflich/Agentur
- 4.1 Berufsbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel des Berufsbildes, der Qualifikation und der Tätigkeit von Kommunikationsmanagern im Kontext von Social Media Releases und Social Media Newsrooms. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser neuen Kommunikationsinstrumente auf die Praxis zu analysieren und daraus ein modernes Anforderungsprofil für Kommunikationsmanager abzuleiten.
- Der Einfluss von Social Media auf die tägliche Arbeit von Kommunikationsmanagern
- Anpassungsbedarf von Ausbildung und Qualifikation im Bereich Kommunikationsmanagement
- Entwicklung eines aktualisierten Berufsbildes für Kommunikationsmanager
- Analyse von Social Media Releases und Social Media Newsrooms als zentrale Werkzeuge
- Bewertung der notwendigen Schlüsselkompetenzen für den modernen Kommunikationsmanager
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz von Social Media für die Kommunikationsbranche. Es skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Die zunehmende Bedeutung von Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube wird hervorgehoben, und es wird deutlich gemacht, dass die Arbeit den Wandel des Kommunikationsmanagements im digitalen Zeitalter untersucht. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Social Media Releases und Newsrooms auf das Berufsbild von Kommunikationsmanagern.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund. Es werden verschiedene Modelle der Public Relations beleuchtet und kritisch hinterfragt. Der Begriff des Kommunikationsmanagements wird definiert und mit dem Berufsbild des Kommunikationsmanagers verbunden. Die Arbeit geht auf bestehende Konzepte des Berufszugangs und der Qualifikation ein. Insbesondere werden die Herausforderungen des Web 2.0 und deren Auswirkungen auf Public Relations, Social Media Releases und Social Media Newsrooms ausführlich diskutiert. Bisherige empirische Forschungsansätze zur PR-Berufsforschung werden vorgestellt, um den eigenen Ansatz zu kontextualisieren.
3. Von der Theorie zur Empirie: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert dargestellt. Das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfragen werden präzisiert. Das Untersuchungsdesign, das auf qualitativen Experteninterviews basiert, wird beschrieben. Es wird detailliert auf die Planung, Durchführung und Auswertung der leitfadengestützten Interviews eingegangen, einschließlich der Entwicklung des Leitfadens. Die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse wird erklärt und reflektiert. Die Methode der Stellenanzeigenanalyse wird ebenfalls erläutert und in den Kontext der Gesamtmethodik eingeordnet.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und Analysen. Es beschreibt das aktuelle Berufsbild von Kommunikationsmanagern, die benötigten Qualifikationen, das Anforderungsprofil an Bewerber und die typischen Tätigkeiten. Es werden die Auswirkungen von Social Media auf die Arbeitspraxis detailliert dargestellt und die Ergebnisse hinsichtlich der Substituierung und Verdrängung bestehender Aufgaben durch Social Media Arbeit diskutiert. Die Kapitel erörtern die beobachteten Entwicklungen im Bereich Social Media im beruflichen Umfeld, insbesondere in Agenturen.
Schlüsselwörter
Kommunikationsmanagement, Social Media, Social Media Releases, Social Media Newsrooms, Public Relations, Berufsbild, Qualifikation, Tätigkeit, Web 2.0, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Anforderungsprofil, Schlüsselkompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wandel des Berufsbildes im Kommunikationsmanagement im Kontext von Social Media
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel des Berufsbildes, der Qualifikation und der Tätigkeit von Kommunikationsmanagern im Kontext von Social Media Releases und Social Media Newsrooms. Sie analysiert die Auswirkungen neuer Kommunikationsinstrumente auf die Praxis und leitet daraus ein modernes Anforderungsprofil ab.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte den Einfluss von Social Media auf die tägliche Arbeit von Kommunikationsmanagern analysieren, den Anpassungsbedarf von Ausbildung und Qualifikation im Bereich Kommunikationsmanagement ermitteln, ein aktualisiertes Berufsbild für Kommunikationsmanager entwickeln, Social Media Releases und Social Media Newsrooms als zentrale Werkzeuge analysieren und die notwendigen Schlüsselkompetenzen für den modernen Kommunikationsmanager bewerten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Social Media auf die tägliche Arbeit, dem Anpassungsbedarf von Ausbildung und Qualifikation, der Entwicklung eines aktualisierten Berufsbildes, der Analyse von Social Media Releases und Newsrooms sowie der Bewertung notwendiger Schlüsselkompetenzen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Modelle der Public Relations, definiert Kommunikationsmanagement und verbindet es mit dem Berufsbild des Kommunikationsmanagers. Sie diskutiert die Herausforderungen des Web 2.0 und dessen Auswirkungen auf Public Relations, Social Media Releases und Social Media Newsrooms. Bestehende empirische Forschungsansätze zur PR-Berufsforschung werden zur Kontextualisierung des eigenen Ansatzes vorgestellt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Methodik, basierend auf leitfadengestützten Experteninterviews und der Analyse von Stellenanzeigen. Die qualitative Inhaltsanalyse dient der Auswertung der Interviews. Die Planung, Durchführung und Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben, ebenso die Entwicklung des Leitfadens und die Methode der Stellenanzeigenanalyse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse beschreiben das aktuelle Berufsbild von Kommunikationsmanagern, die benötigten Qualifikationen, das Anforderungsprofil an Bewerber und die typischen Tätigkeiten. Sie zeigen die Auswirkungen von Social Media auf die Arbeitspraxis, diskutieren die Substituierung und Verdrängung bestehender Aufgaben durch Social Media Arbeit und erörtern die beobachteten Entwicklungen im Bereich Social Media im beruflichen Umfeld, insbesondere in Agenturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Von der Theorie zur Empirie und Ergebnisse. Die Einleitung führt in die Thematik ein, die theoretischen Grundlagen liefern den Hintergrund, das dritte Kapitel beschreibt die Methodik und das letzte Kapitel präsentiert die Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Kommunikationsmanagement, Social Media, Social Media Releases, Social Media Newsrooms, Public Relations, Berufsbild, Qualifikation, Tätigkeit, Web 2.0, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Anforderungsprofil, Schlüsselkompetenzen.
- Citation du texte
- Florian Thiele (Auteur), 2012, Berufsbild, Qualifikation und Tätigkeit von Kommunikationsmanagern im Wandel durch Social Media Releases und Social Media Newsrooms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208242