Heutzutage befinden sich die meisten Unternehmen in einer Unternehmensumwelt mit stetig wachsender Dynamik. Volatile Märkte und kritische Kunden stellen die Anforderung an ein Unternehmen, diesen sich ständig ändernden Rahmenbedingungen innerhalb von kürzester Zeit Rechnung zu tragen. Um also konkurrenzfähig zu bleiben und möglichst viele Wettbewerbsvorteile realisieren zu können, bedarf es geeigneter Möglichkeiten, geforderte Änderungen möglichst kurzfristig und ressourcenschonend umzusetzen. Oft bietet sich hierbei die Bildung eines Projektteams an, da hier zuvor festgelegte und klar definierte Vorhaben gezielt und effizient umgesetzt werden können.
Diese Studienarbeit setzt sich mit dem Projektmanagement, also der organisatorischen Leitung eines Projektes, auseinander und behandelt die Einführung eines neuen Firmenlogos sowie eines neuen Schriftzuges bei einem fiktiven Unternehmen. Dabei wird nicht nur auf die Charakterisierung eines Projektes eingegangen, sondern auch das Projektumfeld sowie die Projektorganisation und die Zusammenstellung eines möglichst effizienten Projektteams erarbeitet. Weiterhin werden auch eine Risikoanalyse und eine Ressourcenplanung angestrebt. Somit bildet diese Studienarbeit einen guten Einstieg in das Thema Projektmanagement, indem nicht nur theoretische Sachverhalte dargestellt werden, sondern auch praktische Handlungsanweisungen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ausgangslage des Unternehmens
- Projektdefinition
- Projektauftrag
- Projektstart
- Projektziele
- Projektumfeld
- Stakeholderanalyse
- Risikoanalyse
- Organisation des Projektes und des Teams
- Projektstruktur
- Terminplanung
- Ressourcenplanung
- Projektsteuerung
- Projektdokumentation und Projektrückschau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der organisatorischen Leitung eines Projektes, der Einführung eines neuen Firmenlogos und Schriftzuges bei einem fiktiven Unternehmen, GlobalChem. Die Arbeit soll die Einführung eines Projektes von der Definition bis zur Dokumentation beleuchten und dabei praktische Handlungsanweisungen geben.
- Charakterisierung eines Projektes
- Projektumfeld und -organisation
- Zusammenstellung eines effizienten Projektteams
- Risikoanalyse und Ressourcenplanung
- Praktische Umsetzung und Dokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit dem Vorwort und der Motivation für die Einführung des Projekts. Kapitel 2 beschreibt die Ausgangslage des Unternehmens GlobalChem und definiert das Projekt „LO GO“. In Kapitel 3 werden die Projektziele, das Projektumfeld sowie die Stakeholder- und Risikoanalyse behandelt. Kapitel 4 geht auf die Organisation des Projekts und des Teams ein, während Kapitel 5 die Projektstruktur mit Termin- und Ressourcenplanung beleuchtet. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Projektsteuerung, und das letzte Kapitel behandelt die Projektdokumentation und -rückschau.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Firmenlogo, Einführung, Projektdefinition, Projektumfeld, Stakeholderanalyse, Risikoanalyse, Projektstruktur, Terminplanung, Ressourcenplanung, Projektsteuerung, Projektdokumentation, Projektrückschau, GlobalChem, Pharmaindustrie.
- Arbeit zitieren
- Alexander von Hohenberg (Autor:in), 2012, Dossier zur Durchführung eines marketingrelevanten Projektes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208259