Marktforschungsstudien sind aus dem täglichen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. Sie liefern nicht nur die Basis für viele weitreichende Entscheidungen in der Marketingabteilung eines Unternehmens, sondern sind auch Entscheidungshilfen für andere Bereiche, wie beispielsweise das Controlling oder den Vertrieb. Es geht vor allem darum, die Bedürfnisse der Konsumenten zu deuten und so durch ein maßgeschneidertes Produkt einen maximalen Nutzen zu liefern. Dazu ist eine genaue Kenntnis bezüglich des Marktes und der dort vorherrschenden Präferenzen, Trends, Chancen und Risiken von Nöten. Doch auch das Image des eigenen Unternehmens kann untersucht werden und hilft so, die Strukturen des Marktes sowie Denk-, und Handlungsmuster der Konsumenten zu verstehen und dieses Wissen zum eigenen Vorteil zu verwerten.
Marktforschungsstudien werden aber nicht nur von großen Unternehmen oder eigens darauf spezialisierten Marktforschungsinstituten durchgeführt. Auch Studenten sind mittels einer gut geplanten Datenerhebung und anschließender sorgfältiger Auswertung in der Lage, ein gewisses Forschungsgebiet zu untersuchen und ganze Theorien zu erstellen, indem einzelne Hypothesen auf ihren Wahrheitsgehalt hin untersucht werden. Wenn eine möglichst große Anzahl an zufällig ausgewählten Menschen befragt wird, kann von diesem ausgeglichen verteilten Querschnitt auf die komplette Gesamtheit geschlossen werden, ohne dass alle einzeln untersucht werden müssten.
Diese Studienarbeit gliedert sich zunächst in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden dem Leser sowohl die Grundlagen der Marktforschung, als auch eine Vielzahl an Untersuchungsmöglichkeiten nahe gebracht. Hier werden auch Möglichkeiten und Grenzen der Marktforschung behandelt, sowie die Codierung eines Fragebogens aufgezeigt.
Im praktischen Teil wird eine reelle Marktforschungsstudie durchgeführt. Hierzu werden zunächst die zu untersuchenden Hypothesen aufgestellt, um anschließend ein geeignetes Verfahren zur Untersuchung der Thesen auszuwählen. Nachdem Grundgesamtheit und Zielgruppe definiert sind, werden die Hypothesen anhand von SPSS ausgewertet und auf Repräsentativität hin untersucht. Letztendlich soll hierbei untersucht werden, ob sich die gestellte These verifizieren oder falsifizieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Grundlagen der Marktforschung
- 2.1 Aufgaben und Ziele
- 2.1.1 Möglichkeiten
- 2.1.2 Grenzen
- 2.2 Einordnung in einen wissenschaftlichen Bereich
- 2.1 Aufgaben und Ziele
- 3 Der Marktforschungsprozess in der Theorie
- 3.1 Problemformulierung
- 3.2 Festlegung des Untersuchungsdesigns
- 3.2.1 Deskriptive Untersuchungen
- 3.2.2 Kausaluntersuchungen
- 3.2.3 Explorative Untersuchungen
- 3.2.4 Auswahl des Untersuchungstyps im Hinblick auf die Auswertung
- 3.2.5 Die Auswertung einer Studie anhand sekundärer und primärer Daten
- 3.2.5.1 Primäres Datenmaterial
- 3.2.5.2 Sekundäres Datenmaterial
- 3.3 Bestimmung des Durchführenden
- 3.4 Festlegung der Datenerhebungsmethode
- 3.5 Stichprobenauswahl
- 3.6 Gestaltung des Erhebungsinstrumentes
- 3.7 Durchführung der Datenerhebung
- 3.8 Editierung und Codierung der Daten
- 3.9 Datenanalyse und -interpretation
- 3.9.1 Univariate und bivariate Verfahren
- 3.9.2 Multivariate Verfahren
- 3.10 Präsentation der Ergebnisse
- 4 Praxisteil: Untersuchung und Auswertung des Fragebogens
- 4.1 Hypothesen
- 4.2 Repräsentativität der Stichprobe
- 4.3 Der Ausschöpfungsgrad
- 4.4 Auswertung der ersten Hypothese
- 4.4.1 Wahl des Informationskanals zum Thema „Kultur“
- 4.4.2 Wahl des Informationskanals zum Thema „Lokales“
- 4.4.3 Wahl des Informationskanals zum Thema „Politik“
- 4.4.4 Wahl des Informationskanals zum Thema „Sport“
- 4.4.5 Wahl des Informationskanals zum Thema „Unterhaltung“
- 4.4.6 Wahl des Informationskanals zum Thema „Wetter“
- 4.4.7 Wahl des Informationskanals zum Thema „Wirtschaft“
- 4.4.8 Ergebnis
- 4.5 Auswertung der zweiten Hypothese
- 4.5.1 Kreuztabelle und Chi²-Test
- 4.5.2 Interpretation
- 4.6 Auswertung der dritten Hypothese
- 4.6.1 Geschlechtsspezifische Wahl des Informationskanals zum Thema „Kultur“
- 4.6.2 Geschlechtsspezifische Wahl des Informationskanals zum Thema „Lokales“
- 4.6.3 Geschlechtsspezifische Wahl des Informationskanals zum Thema „Politik“
- 4.6.4 Geschlechtsspezifische Wahl des Informationskanals zum Thema „Sport“
- 4.6.5 Geschlechtsspezifische Wahl des Informationskanals zum Thema „Unterhaltung“
- 4.6.6 Geschlechtsspezifische Wahl des Informationskanals zum Thema „Wetter“
- 4.6.7 Geschlechtsspezifische Wahl des Informationskanals zum Thema „Wirtschaft“
- 4.6.8 Ergebnis
- 5 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kommunikations- und Informationsverhalten der älteren Generation im digitalen Zeitalter im Rahmen eines Projekseminars zur Marktforschung. Das Ziel ist es, die Informationsquellen und -präferenzen dieser Altersgruppe zu untersuchen und die Relevanz verschiedener Medien im Kontext von Kultur, Lokales, Politik, Sport, Unterhaltung, Wetter und Wirtschaft zu analysieren.
- Untersuchung des Informationsverhaltens der älteren Generation im digitalen Zeitalter
- Analyse der Relevanz verschiedener Medien in unterschiedlichen Themenbereichen
- Beurteilung des Vertrauens in verschiedene Informationsquellen
- Identifizierung von geschlechtsspezifischen Unterschieden im Informationsverhalten
- Anwendung von Methoden der Marktforschung zur Datenerhebung und -auswertung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kommunikations- und Informationsverhaltens der älteren Generation im digitalen Zeitalter ein und erläutert den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Marktforschung, einschließlich ihrer Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten und Grenzen sowie ihrer Einordnung in einen wissenschaftlichen Bereich.
Kapitel 3 behandelt den Marktforschungsprozess in der Theorie. Es werden die Schritte der Problemformulierung, Festlegung des Untersuchungsdesigns, Auswahl der Datenerhebungsmethode, Stichprobenauswahl, Gestaltung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Datenerhebung, Editierung und Codierung der Daten sowie Datenanalyse und -interpretation erläutert.
Kapitel 4 widmet sich dem Praxisteil der Untersuchung und Auswertung des Fragebogens. Es werden Hypothesen formuliert, die Repräsentativität der Stichprobe und der Ausschöpfungsgrad betrachtet. Die Auswertung der Hypothesen umfasst die Wahl des Informationskanals in verschiedenen Themenbereichen sowie die Analyse von geschlechtsspezifischen Unterschieden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Marktforschung, Informationsverhalten, ältere Generation, digitales Zeitalter, Medienrezeption, Medienpräferenzen, Informationsquellen, Vertrauenswürdigkeit, Geschlechtsunterschiede, Hypothesentestung, Datenerhebung, Datenauswertung, Fragebogen, SPSS.
- Arbeit zitieren
- Alexander von Hohenberg (Autor:in), 2012, Marktforschung & Imageanalysen: Das Kommunikations- und Informationsverhalten der älteren Generation im digitalen Zeitalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208260