Beim Vergleich der wesentlichen Literaturgeschichtsschreibungen galt es erst einmal
herauszufinden, worauf dieser Begriff eigentlich verweist, was er beinhaltet.
Gemeinsamkeiten erkannten wir in der Vorgehensweise zur Darstellung einer
Rezeptionsgeschichte. Zunächst wird stets das Umfeld eines Autors, Werkes oder einer
ganzen literarischen Epoche untersuc ht. Das Umfeld meint hier die soziale, politische Lage,
mit anderen Worten, es ist der Versuch die Geschichte einer Zeit wiederzugeben.
Daraufhin sind der Autor und sein Werk bei weiteren Untersuchungen und Interpretationen
der wesentlichen Punkte genau vor diesem Hintergrund zu sehen, um ein Ganzes zu
erhalten.
Aus diesen Gründen erachten wir es für sinnvoll, eben auf diese Weise unsere Aufgabe zu
bearbeiten: Die Rezeptionsgeschichte Walthers von der Vogelweide in der neueren
Literaturgeschichtsschreibung.
Die maßgeblichen oben angesprochenen Umstände seiner Zeit klären wir allerdings nur
bedingt, weil es uns sinniger erscheint, da sich Walther mit einem Großteil seines Werkes
sowieso auf politische und soziale Fragen seiner Zeit bezieht, diese Dinge unmittelbar mit
der Betrachtung seiner Gedichte zu verbinden( siehe besonders Kapitel 3.3.).
Hinführend zum Thema werden wir deshalb direkt einen Einblick in die „Höfische
Dichtung“ geben. Danach beschäftigen wir uns ausschließlich mit den für Walther
relevanten Fragen zur Literatur; geben einen Einblick in die verschiedenen Gattungen der
Dichtung und die hochhöfische Lyrik, in die Walthers Werk einzuordnen ist. Das soll uns
genügen, um Fragen des Umfelds zu beantworten.
Der Hauptteil dieser Arbeit wird einen Überblick des Lebens Walthers geben und
exemplarisch an einigen Beispielen versuchen, einen Überblick über Walthers Werk zu
vermitteln. Hierzu werden wir uns nicht an seinem Lebenslauf entlanghangeln, sondern mit den Oberbegriffen der Gattungen Minnelyrik, Spruchdichtung, Leich, unter jedem
einzelnen Kapitel jedoch wieder möglichst chronologisch vorgehen.
An dieser Stelle möchten wir nun auch ein Wort zur Form dieser Arbeit hinzufügen. Wir
arbeiten mit durchlaufenden Fußnoten. Wenn wir ein paar Mal auf dieselbe Fußnote
verweisen, setzen wir Querverweise, allerdings nur, wenn wir uns auf die vorher bereits
angegebene Seite beziehen. Sie sind im gleichen Format der Fußnote.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Höfische Dichtung
- Höfische Lyrik
- Minnelyrik
- Spruchdichtung
- Der Leich
- Hochhöfische Lyrik
- Höfische Lyrik
- Walther von der Vogelweide
- Sein Leben
- Die Minnelyrik Walthers
- Die Spruchdichtung Walthers
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeptionsgeschichte Walthers von der Vogelweide in der neueren Literaturgeschichtsschreibung. Sie untersucht, wie das Bild Walthers in der Forschung konstruiert wurde und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
- Die Entstehung und Entwicklung der höfischen Dichtung im Kontext der Stauferzeit
- Die zentralen Merkmale und Themen der Minnelyrik und Spruchdichtung Walthers
- Die Bedeutung Walthers als politischer Dichter und sein Einfluss auf die Gesellschaft seiner Zeit
- Die Rezeption Walthers in der neueren Literaturgeschichtsschreibung und die verschiedenen Interpretationen seiner Werke
- Die Relevanz von Walthers Werk für die deutsche Literatur und seine Bedeutung für die deutsche Kulturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert zunächst den Begriff der Rezeptionsgeschichte und skizziert die Methodik, die in dieser Arbeit angewendet wird. Anschließend wird die „Höfische Dichtung“ als Kontext für das Werk Walthers vorgestellt. In diesem Kapitel wird die Entstehung der höfischen Dichtung in der Stauferzeit, ihre sozialen und politischen Bezüge sowie die zentralen Gattungen der höfischen Lyrik, wie Minnelyrik und Spruchdichtung, behandelt.
Das nächste Kapitel befasst sich mit Walther von der Vogelweide selbst. Es gibt einen Überblick über sein Leben und seine Werke, insbesondere seine Minnelyrik und seine Spruchdichtung. Dabei werden exemplarisch einige Gedichte Walthers analysiert, um die charakteristischen Merkmale seines Werkes zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Höfische Dichtung, Minnelyrik, Spruchdichtung, Stauferzeit, Walther von der Vogelweide, Rezeptionsgeschichte, Literaturgeschichte, politische Lyrik, Gesellschaft, Kulturgeschichte
- Arbeit zitieren
- Eva Holle-Kleybrink (Autor:in), Peter Holle-Kleybrink (Autor:in), 2003, Rezeptionsgeschichte: Das Bild Walthers von der Vogelweide in der neueren Literaturgeschichtsschreibung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20828