Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen

Titre: Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen

Epreuve d'examen , 2011 , 47 Pages

Autor:in: Dipl.-Hdl. Daniel Jäger (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]
Die Schüler werden in der vorliegenden Arbeit als aktive und selbstständige Lerner verstanden, die selbstgesteuert bestehende (kaufmännische) Probleme und Aufgaben u. a. mithilfe unterschiedlicher Lernangebote lösen. Aus diesem Grund wird auf die Lerntheorie des Behaviorismus, die den Mensch als ein passives Wesen versteht, das durch Reize seiner Umwelt gesteuert wird und die dessen Lernprozess nur als Verhaltensveränderung beschreibt, ausschließlich literarisch verwiesen.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ausgangsproblem - Mangelnde Kompetenzen im Bereich der Datenverarbeitung bei Schülern einer Abschlussklasse der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung.
  • 2 Begriffsklärung und Definition von Blended-Learning für die vorliegende Arbeit...........
  • 3 Wichtige lerntheoretische Grundlagen für das Konzept der vorliegenden Arbeit
    • 3.1 Kognitivismus – Lernen als Informationsverarbeitung...
    • 3.2 Konstruktion von Wissen durch individualisierte Lernangebote.
  • 4 Klärung des in der vorliegenden Arbeit verwendeten Kompetenzbegriffes.......
  • 5 Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Blended-Learning und lebenslanges Lernen
  • 6 Der Aufbau der Unterrichtsreihe durch Unterstützung von Blended-Learning.…………………………..\n
    • 6.1 Die Lernkultur an der Konrad-Zuse-Schule Hünfeld..\n
    • 6.2 Grundlegende Eigenschaften der Unterrichtsreihe
    • 6.3 Organisationshilfen für das selbstgesteuerte Lernen der Schüler in der Unterrichtsreihe ..............
  • 7 Beschreibung der Lerngruppe und des zu bearbeitenden Curriculums..\n
    • 7.1 Beschreibung der Lerngruppe.
    • 7.2 Überblick über das zu bearbeitende Curriculum und dessen curriculare Einordnung.
  • 8 Räumliche und technische Anforderungen an die geplante Unterrichtsreihe...........
  • 9 Planung Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe..\n
    • 9.1 Ziele der Unterrichtsreihe
    • 9.2 Gemeinsame Vereinbarungen über die Arbeitsweise in der Unterrichtsreihe
    • 9.3 Gemeinsame Vereinbarungen über die Leistungsbewertung in der Unterrichtsreihe..\n
      • 9.3.1 Schriftliche Leistungsbewertung.
      • 9.3.2 Mündliche Leistungsbewertung..\n
      • 9.3.3 Sonstige Leistungen...\n
    • 9.4 Darstellung der zu erwerbende Kompetenzen in der Unterrichtsreihe .\n
    • 9.5 Exemplarische Vorstellung der allgemeinen Vorgehensweise im Unterricht anhand der ersten drei Lernsituationen\n
      • 9.5.1 Planung des ersten Reihenabschnittes
      • 9.5.2 Einführung in die Unterrichtsreihe und Durchführung des ersten Reihenabschnittes..\n
        • 9.5.2.1 Schaffen der technischen Voraussetzungen für die Schüler..\n
        • 9.5.2.2 Skizzierung wichtiger Erfahrungen aus der Vorbereitungsarbeit..\n
        • 9.5.2.3 Darstellung der ersten Unterrichtsdoppelstunde\n
        • 9.5.2.4 Reflexion der ersten Unterrichtsstunde...\n
        • 9.5.2.5 Darstellung der Lernschleife anhand der zweiten Unterrichtsstunde.\n
        • 9.5.2.6 Reflexion der zweiten Unterrichtsstunde.\n
      • 9.5.3 Die Schülerpräsentationen.\n
      • 9.5.4 Der Ablauf eines Fördergespräches..\n
      • 9.5.5 Reflexion und Schülerfeedback des ersten Reihenabschnittes.\n
    • 9.6 Zusammenfassung der Arbeitsweise in den Unterrichten……………………..\n
  • 10 Auswertung der Unterrichtsreihe...........\n
    • 10.1 Gestaltung zweier individualisierter Tests basierenden auf dem Wirtschaftscurriculum ………………..\n
    • 10.2 Auswertung der beiden Wirtschaftslehre Tests.....\n
    • 10.3 Gestaltung und Auswertung eines Tests im Bereich der Datenverarbeitung...\n
    • 10.4 Auswertung der Portfolios.\n
    • 10.5 Auswertung des Feedbacks der Lernenden.\n
  • 11 Gesamtreflexion der Unterrichtsreihe.........\n
    • 11.1 Beantwortung der Einstiegsfragen ..\n
    • 11.2 Reflexion zur eingesetzten Lehr-/Lernplattform Moodle\n
    • 11.3 Reflexion des selbstgesteuerten und interessegeleiteten Lernen...\n
  • 12 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erweiterung der kaufmännischen Handlungskompetenzen von Schülern einer 11. Klasse der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung durch den Einsatz von Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware. Im Mittelpunkt steht die Integration von Blended-Learning, also die Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen, in die Unterrichtsreihe. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten, die sich durch die Einbindung der Lernplattform Moodle ergeben, um individualisierte Lernprozesse zu gestalten und die Schüler in ihrem Kompetenzerwerb zu unterstützen.

  • Entwicklung von Blended-Learning-Konzepten für die Erweiterung kaufmännischer Handlungskompetenzen
  • Einbindung der Lernplattform Moodle zur Bereitstellung von Lernmaterialien, Selbsttests und zur Kommunikation
  • Gestaltung individueller Lernprozesse durch Checklisten und Selbsttests
  • Analyse der Lernkultur und der technischen Voraussetzungen an der Konrad-Zuse-Schule Hünfeld
  • Bewertung der Auswirkungen des Blended-Learning-Ansatzes auf die Unterrichtsgestaltung und die Lernmotivation der Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das Kapitel stellt das Ausgangsproblem dar: Die mangelnden Kompetenzen im Bereich der Datenverarbeitung bei Schülern der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung. Es werden verschiedene Ursachen und Lösungsansätze diskutiert, die schließlich zur Idee des Blended-Learning führen.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Begriff „Blended-Learning“ für die vorliegende Arbeit definiert und mit anderen Formen des Lernens wie E-Learning abgegrenzt. Die Vorteile des E-Learning werden skizziert.
  • Kapitel 3: Das Kapitel beleuchtet wichtige lerntheoretische Grundlagen, die für das Konzept der vorliegenden Arbeit relevant sind, insbesondere den Kognitivismus und die Konstruktion von Wissen durch individualisierte Lernangebote.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klärung des in der Arbeit verwendeten Kompetenzbegriffes.
  • Kapitel 5: Der Zusammenhang zwischen selbstgesteuertem Lernen und Blended-Learning wird in diesem Kapitel beleuchtet.
  • Kapitel 6: Das Kapitel beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe, wobei die Lernkultur an der Konrad-Zuse-Schule Hünfeld, die grundlegenden Eigenschaften der Unterrichtsreihe und die Organisationshilfen für das selbstgesteuerte Lernen der Schüler im Mittelpunkt stehen.
  • Kapitel 7: In diesem Kapitel wird die Lerngruppe und das zu bearbeitende Curriculum beschrieben.
  • Kapitel 8: Das Kapitel erläutert die räumlichen und technischen Anforderungen, die für die geplante Unterrichtsreihe erforderlich sind.
  • Kapitel 9: Das Kapitel stellt die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe dar, wobei die Ziele der Unterrichtsreihe, die Vereinbarungen über die Arbeitsweise und die Leistungsbewertung sowie die exemplarische Vorstellung der Vorgehensweise anhand der ersten drei Lernsituationen im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration von Blended-Learning in die Unterrichtsreihe. Hierbei stehen die Erweiterung der kaufmännischen Handlungskompetenzen, der Einsatz von Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware, die Nutzung der Lernplattform Moodle, individualisierte Lernangebote und die Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Vordergrund. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz dieser Methoden für die Gestaltung effektiver und motivierender Lernprozesse für Schüler der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung bieten.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen
Université
Studienseminar für berufliche Schulen in Kassel  (Berufsbildung)
Auteur
Dipl.-Hdl. Daniel Jäger (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
47
N° de catalogue
V208281
ISBN (ebook)
9783656357100
ISBN (Livre)
9783656357384
Langue
allemand
mots-clé
Blended Learning Moodle Lernplattform E-Learning Wirtschaftsunterricht EDV-Unterricht Kaufmännischer Unterricht Elektronisches Lernen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Hdl. Daniel Jäger (Auteur), 2011, Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208281
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint