Die täglichen Meldungen in Wirtschaftszeitungen und Nachrichten drehen sich seit der Katastrophe in dem Atomkraftwerk in Fukushima um ein zentrales Thema: Den Atomausstieg und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Headlines der Wirt-schaftspresse wie etwa „Die Strompreise werden weiter ansteigen“1 oder „Das be-stehende EEG geht in eine völlig falsche Richtung“2 legen den Rückschluss nahe, dass die Abschaltung von Atomkraftwerken und der Ausbau von erneuerbaren Energien Strompreiserhöhungen verursachen. Es stellt sich somit die Frage, wie sich der Strompreis bildet und welchen Einfluss erneuerbare Energien auf diesen haben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristika der Commodity-Klasse „Strom“
- Struktur des deutschen Strommarktes
- Der Merit-Order-Effekt
- Funktionsweise
- Berechnung
- Praxisbeispiel: Der Merit-Order-Effekt von erneuerbaren Energien
- Erneuerbare Energien im Deutschen Strommarkt
- Einfluss von erneuerbaren Energien auf den Merit-Order-Effekt
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Funktionsweise des Merit-Order-Effektes im deutschen Strommarkt und analysiert den Einfluss erneuerbarer Energien auf diesen Effekt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Strompreisbildung zu erklären und die Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den Strompreis zu beleuchten.
- Funktionsweise des Merit-Order-Effektes
- Struktur des deutschen Strommarktes
- Charakteristika der Commodity "Strom"
- Einfluss erneuerbarer Energien auf den Merit-Order-Effekt
- Strompreisbildung im Kontext des Merit-Order-Effektes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Merit-Order-Effektes ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit vor dem Kontext des Atomausstiegs und des Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland. Sie benennt die Forschungsfrage nach der Strompreisbildung und dem Einfluss erneuerbarer Energien darauf und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die aktuelle Debatte um steigende Strompreise aufgrund des Energiewandels wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Merit-Order-Effektes verwendet.
Charakteristika der Commodity-Klasse „Strom“: Dieses Kapitel beschreibt die besonderen Eigenschaften von Strom als Commodity. Es beleuchtet die Nicht-Speicherbarkeit von Strom und die damit verbundenen Herausforderungen für die Marktstabilität. Die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Erzeugung und Nachfrage wird hervorgehoben, sowie die Bedeutung von Echtzeitmärkten und Flexibilität im Stromsystem. Die spezifischen Eigenschaften von Strom als Gut werden im Kontext der folgenden Kapitel über Marktstrukturen und den Merit-Order-Effekt erläutert.
Struktur des deutschen Strommarktes: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des deutschen Strommarktes, inklusive der Akteure (Erzeuger, Netzbetreiber, Verbraucher) und der Marktmechanismen. Es beleuchtet die Rolle der Übertragungsnetzbetreiber (TSO) und Verteilnetzbetreiber (DSO) und die verschiedenen Marktsegmente. Die Darstellung der Marktstruktur dient als Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise des Merit-Order-Effektes in den folgenden Abschnitten, indem die Interaktion der verschiedenen Akteure und Marktmechanismen deutlich wird.
Der Merit-Order-Effekt: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise und Berechnung des Merit-Order-Effektes. Es beschreibt, wie der Strompreis durch die Grenzkosten des am günstigsten produzierenden Kraftwerks bestimmt wird und wie sich die Reihenfolge der Kraftwerke nach ihren Grenzkosten (Merit-Order) auf die Preisbildung auswirkt. Die mathematische Berechnung wird erläutert und möglicherweise anhand eines vereinfachten Modells veranschaulicht. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der grundlegenden Prinzipien und des Zusammenspiels von Kosten und Nachfrage.
Praxisbeispiel: Der Merit-Order-Effekt von erneuerbaren Energien: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss erneuerbarer Energien auf den Merit-Order-Effekt. Es beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. EEG) und das Volumen erneuerbarer Energien in Deutschland. Die Auswirkungen der volatilen Einspeisung erneuerbarer Energien auf die Strompreisbildung werden detailliert erläutert, inklusive der Herausforderungen für die Netzstabilität und die Notwendigkeit von flexiblen Kraftwerken. Die Analyse umfasst die Auswirkungen auf die Merit-Order und den Strompreis. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse bildet den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Merit-Order-Effekt, Strommarkt, Strompreisbildung, erneuerbare Energien, EEG, Energiewende, Grenzkosten, Kraftwerkstypen, Netzstabilität, Commodity-Eigenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Merit-Order-Effekt und Erneuerbare Energien
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Merit-Order-Effekt im deutschen Strommarkt und analysiert insbesondere den Einfluss erneuerbarer Energien auf diesen Effekt. Sie beleuchtet die Strompreisbildung und die Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den Strompreis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise des Merit-Order-Effekts, die Struktur des deutschen Strommarktes, die Charakteristika von Strom als Commodity, den Einfluss erneuerbarer Energien auf den Merit-Order-Effekt und die Strompreisbildung im Kontext des Merit-Order-Effekts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Charakteristika von Strom, der Struktur des deutschen Strommarktes, dem Merit-Order-Effekt (inklusive Funktionsweise und Berechnung), einem Praxisbeispiel zum Einfluss erneuerbarer Energien auf den Merit-Order-Effekt und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert den Hintergrund der Arbeit im Kontext des Atomausstiegs und des Ausbaus erneuerbarer Energien, formuliert die Forschungsfrage zur Strompreisbildung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die aktuelle Debatte um steigende Strompreise wird als Ausgangspunkt genannt.
Was wird im Kapitel über die Charakteristika von Strom als Commodity behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten von Strom (Nicht-Speicherbarkeit, Notwendigkeit ausgeglichener Erzeugung und Nachfrage, Bedeutung von Echtzeitmärkten und Flexibilität) und erläutert diese im Kontext der Marktstrukturen und des Merit-Order-Effekts.
Was wird im Kapitel über die Struktur des deutschen Strommarktes beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Akteure (Erzeuger, Netzbetreiber, Verbraucher), Marktmechanismen, die Rolle der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber und die verschiedenen Marktsegmente. Es dient als Grundlage für das Verständnis des Merit-Order-Effekts.
Wie funktioniert der Merit-Order-Effekt?
Der Merit-Order-Effekt beschreibt, wie der Strompreis durch die Grenzkosten des günstigsten Kraftwerks bestimmt wird. Die Reihenfolge der Kraftwerke nach ihren Grenzkosten (Merit-Order) beeinflusst die Preisbildung. Die Arbeit erläutert die mathematische Berechnung (vereinfacht).
Wie werden erneuerbare Energien im Kontext des Merit-Order-Effekts behandelt?
Das Kapitel analysiert den Einfluss erneuerbarer Energien, die rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. EEG), das Volumen erneuerbarer Energien in Deutschland und die Auswirkungen der volatilen Einspeisung auf die Strompreisbildung, Netzstabilität und die Notwendigkeit flexibler Kraftwerke. Die Auswirkungen auf die Merit-Order und den Strompreis werden detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Merit-Order-Effekt, Strommarkt, Strompreisbildung, erneuerbare Energien, EEG, Energiewende, Grenzkosten, Kraftwerkstypen, Netzstabilität, Commodity-Eigenschaften.
- Arbeit zitieren
- Bettina Walczyk (Autor:in), 2012, Wie funktioniert der Merit Order Effekt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208295