Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Dialog der Kulturen

Titre: Dialog der Kulturen

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 11 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Susanne Lifka (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Basam Tibi, der als Begründer der „Islamologie“, einer sozialwissenschaftlich ausgerichteten
Islam- Forschung gilt, beschreibt in seinem Buch „Krieg der Zivilisationen“ den Konflikt der
beiden größten Zivilisationen, dem Islam und dem Westen, der unsere heutige Zeit prägt.
Detailliert beschreibt er, warum gerade zwischen diesen beiden Zivilisationen das
Konfliktpotential so groß ist, dass es, wie sein Kollege Huntington ebenso feststellte, zum
Krieg kommen könnte. Tibi distanziert sich jedoch im Laufe seines Buches deutlich von der
These Huntingtons, dass es zum „Dritten Weltkrieg“ kommen wird, und kritisiert einige
seiner Aussagen. Er bietet eine Alternative - den Dialog zwischen den Zivilisationen- an, der
einen Zusammenprall größeren Ausmaßes verhindern soll.
Im folgenden möchten wir Tibis Buch näher vorstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tibis These
    • Vergleich Tibi – Huntington
  • Kritik Tibis an Huntington
  • Gegenüberstellung der westlichen mit der islamischen Weltanschauung
  • Dialog der Kulturen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Krieg der Zivilisationen“ von Basam Tibi befasst sich mit dem Konflikt zwischen dem Islam und dem Westen und analysiert die Ursachen und Folgen dieser Konfrontation. Tibi kritisiert die These Huntington, wonach es zum „Dritten Weltkrieg“ zwischen den Zivilisationen kommen wird, und plädiert für einen Dialog der Kulturen als Alternative zum Konflikt.

  • Der Zivilisationskonflikt zwischen dem Islam und dem Westen
  • Tibis Kritik an Huntington
  • Die unterschiedlichen Weltanschauungen des Westens und des Islams
  • Die Bedeutung des Dialogs der Kulturen
  • Die Politisierung von Religion und die Gefahr des islamischen Fundamentalismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Buch führt in die Thematik des Zivilisationskonflikts ein und stellt die Position von Basam Tibi gegenüber der These Huntington dar.
  • Tibis These: Dieses Kapitel behandelt Tibis Argumentation und den Vergleich seiner Position mit Huntington.
  • Kritik Tibis an Huntington: Hier werden die Kritikpunkte Tibis an Huntingtons These und seine alternativen Vorschläge präsentiert.
  • Gegenüberstellung der westlichen mit der islamischen Weltanschauung: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Weltanschauungen des Westens und des Islams und analysiert die Gründe für den Konflikt.

Schlüsselwörter

Zivilisationskonflikt, Islam, Westen, Huntington, Tibi, Dialog der Kulturen, Weltanschauung, Fundamentalismus, Politisierung, Globalisierung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dialog der Kulturen
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Pädagogik)
Note
sehr gut
Auteur
Susanne Lifka (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
11
N° de catalogue
V20830
ISBN (ebook)
9783638246040
Langue
allemand
mots-clé
Dialog Kulturen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Lifka (Auteur), 2003, Dialog der Kulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20830
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint