Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Desintegrationspotenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Title: Desintegrationspotenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Bachelor Thesis , 2010 , 55 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M.A. Michelle Pro (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Konzeptionen und empirischen Analysen zur Integrations- und Desintegrationsproblematik im modernen Gesellschaften werden in Zeiten der Globalisierung immer öfter zum Gesprächsthema, sowohl wissenschaftlich als auch in der breiten Öffentlichkeit. Zugleich wird immer mehr darüber diskutiert welche Integrationsmodi in der heutigen Zeit in nationalen Gesellschaften noch wirksam sind. Ein Beispiel dafür könnte die Frage sein, welche Rolle gemeinsam geteilte Werte spielen, oder was die Ursachen steigender Jugendkriminalität, vor allem bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, in einem Sozialstaat wie Deutschland sind.
Immer öfter sieht man sich in Deutschland mit dem Klischee der ausländischen, gewaltbereiten Jugendlichen konfrontiert. Und fast immer haben diese Jugendlichen aufgrund dieser Klischees mit Vorurteilen zu kämpfen. Sie sprechen kaum deutsch, gehen nicht zur Schule oder finden keine Arbeit, da sie keine oder nur eine schlechte Ausbildung haben, sind gewaltbereit und haben eine geringe Frustrationstoleranz.
Doch stimmt das wirklich? Sind Jugendliche mit Migrationshintergrund gewaltbereiter als deutsche Jugendliche? Und wenn ja, wie lässt sich das erklären? Ist das nur ein Vorurteil das sogar die wissenschaftlichen Befunde beeinflusst, oder ist er wirklich so?
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund gewaltbereiter sind als deutsche Jugendliche. Und welche die Desintegrationspotenziale modernen Gesellschaften sind, die diese Gewaltbereitschaft erklären könnten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften
    • Das Konzept sozialer Integration
    • Analysen zur Desintegration
  • Dimensionen der Integrations-Desintegrations-Dynamik
    • Anomie
    • Konflikt
    • Ausgrenzung und Ungleichheiten
    • Kontrolle
  • Jugendliche im Migrationskontext
  • Was bedeutet Gewalt?
    • Der Begriff der „Gewalt“
    • Der Begriff der „Jugendkriminalität“
  • Aktuelle Situation jugendlicher Gewalt
    • Gewalt im Hellfeld
    • Gewalt im Dunkelfeld
    • Wie entsteht Gewalt? - Erklärungsansätze
  • Der Bielefelder Desintegrationsansatz
    • Konzept in den 1990er Jahren
    • Aktuelles Theoriekonzept
    • Der Migrationsbezug
    • Kritik am Desintegrationsansatz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund gewaltbereiter sind als deutsche Jugendliche und welche Desintegrationspotenziale moderner Gesellschaften diese Gewaltbereitschaft erklären könnten. Die Arbeit analysiert die Konzepte von Integration und Desintegration im Kontext der Modernisierung, beleuchtet die Dimensionen der Integrations-Desintegrationsdynamik und untersucht die Rolle von Gewalt im Kontext von jugendlichen Migranten. Darüber hinaus analysiert sie den Bielefelder Desintegrationsansatz und seine Relevanz für das Verständnis von Jugendgewalt.

  • Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften
  • Dimensionen der Integrations-Desintegrationsdynamik (Anomie, Konflikt, Ausgrenzung, Kontrolle)
  • Jugendgewalt und Jugendkriminalität im Kontext von Migrationshintergrund
  • Der Bielefelder Desintegrationsansatz als Erklärungsmodell für Jugendgewalt
  • Desintegrationspotenziale moderner Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Begriff der Integration und Desintegration im Kontext moderner Gesellschaften vor und beleuchtet die Folgen des Modernisierungsprozesses auf diese beiden Konzepte. Kapitel 2 analysiert die Dimensionen der Integrations-Desintegrationsdynamik, wobei Anomie, Konflikt, Ausgrenzung und Kontrolle im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich der aktuellen Situation jugendlicher Gewalt im Hellfeld und Dunkelfeld, wobei Daten des Bundeskriminalamtes und aus Dunkelfeldstudien aus den USA herangezogen werden. Kapitel 4 stellt verschiedene Erklärungsansätze für Jugendgewalt vor und fokussiert anschließend auf den Bielefelder Desintegrationsansatz, wobei die Anfänge der Theorie aus den 1990er Jahren und die aktuelle Theorie kritisch betrachtet werden. Das Kapitel analysiert den Desintegrationsansatz im Kontext von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und diskutiert kritische Stimmen zur Theorie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Integration, Desintegration, Jugendgewalt, Migrationshintergrund, Bielefelder Desintegrationsansatz, Anomie, Konflikt, Ausgrenzung, Kontrolle und Modernisierung. Sie untersucht den Einfluss dieser Faktoren auf die Entstehung und Entwicklung von Gewalt im Kontext von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in modernen Gesellschaften.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Desintegrationspotenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
College
University of Bremen
Grade
1,3
Author
M.A. Michelle Pro (Author)
Publication Year
2010
Pages
55
Catalog Number
V208337
ISBN (eBook)
9783656356950
ISBN (Book)
9783656359678
Language
German
Tags
Migration Jugendliche Gewalt Migrationshintergrund Desintegration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Michelle Pro (Author), 2010, Desintegrationspotenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/208337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint